ASB-16, ein weniger bekanntes Mitglied der Familie der Ankyrin-Repeat- und SOCS-Box-haltigen (ASB) Proteine, spielt eine zentrale Rolle im Ubiquitin-Proteasom-System - einem entscheidenden Weg für den Proteinabbau und -umsatz in Zellen. Dieses System hält die zelluläre Homöostase aufrecht, indem es fehlgefaltete, geschädigte oder nicht benötigte Proteine selektiv abbaut und so die Anhäufung solcher Proteine verhindert, die möglicherweise die Zellfunktionen stören könnten. Es wird angenommen, dass ASB-16, wie seine Familienmitglieder, an der Auswahl spezifischer Substrate für den proteasomalen Abbau beteiligt ist, obwohl das gesamte Spektrum seiner Funktionen und Regulierungsmechanismen noch nicht erforscht ist. Die Expression von ASB-16 selbst ist ein streng kontrollierter Prozess, da sie ein wesentlicher Bestandteil der Reaktion der Zelle auf verschiedene interne und externe Stimuli ist. Das Verständnis der Regulierung von ASB-16 kann Einblicke in das komplexe Netzwerk der Proteostase und ihrer Aufrechterhaltung unter verschiedenen zellulären Bedingungen geben.
Bei der Erforschung der Molekularbiologie von ASB-16 wurden mehrere chemische Verbindungen identifiziert, die die Expression dieses Proteins induzieren können, was darauf hindeutet, dass die Expression von ASB-16 auf biochemische Veränderungen in der zellulären Umgebung reagieren kann. Verbindungen wie Resveratrol und Curcumin, die für ihre Rolle bei der Aktivierung von Sirtuinen bzw. Transkriptionsfaktoren bekannt sind, könnten möglicherweise die Expression von ASB-16 hochregulieren, was auf einen Zusammenhang zwischen Nahrungsbestandteilen und proteostatischer Regulation hindeutet. In ähnlicher Weise gelten Moleküle wie Sulforaphan und Epigallocatechingallat (EGCG) als Aktivatoren des Nrf2-Signalwegs und der zellulären Stressreaktionswege, was ebenfalls zu einer erhöhten Expression von ASB-16 führen könnte. Diese Assoziationen unterstreichen das komplizierte Netz von Wechselwirkungen, das die zelluläre Homöostase steuert, und deuten auf die Existenz eines reaktionsfähigen Elements innerhalb des ASB-16-Gens hin, das auf Veränderungen in der zellulären Umgebung reagiert. Auch andere Substanzen wie Natriumbutyrat und Metformin können durch ihre Rolle bei der Chromatinumstrukturierung und der Energiehomöostase die Expression von ASB-16 stimulieren. Während die genauen Mechanismen noch nicht vollständig geklärt sind, ist es offensichtlich, dass eine Vielzahl kleiner Moleküle eine Rolle bei der Hochregulierung von ASB-16 spielen kann, was die Beteiligung des Proteins an einer breiten Palette von zellulären Prozessen widerspiegelt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol kann die Expression von ASB-16 durch die Aktivierung von Sirtuinen hochregulieren, was zu Veränderungen bei den zellulären Stressreaktionen führt und sich möglicherweise auf das Ubiquitin-Proteasom-System ausdehnt. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin könnte die Transkription von ASB-16 aufgrund seiner Rolle bei der Aktivierung von Transkriptionsfaktoren, die auf oxidativen Stress reagieren, stimulieren und möglicherweise zelluläre Abwehrmechanismen in Gang setzen. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
DL-Sulforaphan kann die Expression von ASB-16 durch die Aktivierung des Nrf2-Stoffwechsels induzieren, was zu einer Zunahme der Gene für die antioxidative Reaktion und der damit verbundenen Proteinprodukte führt. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat könnte die Expression von ASB-16 durch seine Interaktion mit mehreren zellulären Signalwegen, die an der zellulären Stressreaktion beteiligt sind, stimulieren und die Homöostase fördern. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin könnte die Expression von ASB-16 erhöhen, indem es als Antioxidans wirkt und dadurch zelluläre Signalwege aktiviert, die auf oxidativen Stress reagieren. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure könnte ASB-16 hochregulieren, da sie Veränderungen der Genexpression steuert, die an der Zelldifferenzierung und Apoptose beteiligt sind, möglicherweise als Teil eines komplexen Netzwerks der Genregulation. | ||||||
5-Azacytidine | 320-67-2 | sc-221003 | 500 mg | $280.00 | 4 | |
5-Azacytidin kann die Expression von ASB-16 induzieren, indem es eine DNA-Demethylierung bewirkt und dadurch die Transkription von Genen fördert, die ansonsten zum Schweigen gebracht werden. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Cholecalciferol könnte die Expression von ASB-16 durch seinen aktiven Metaboliten erhöhen, der mit Vitamin-D-Rezeptoren interagiert und so Veränderungen in der Gentranskription hervorruft. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumchlorid könnte die Expression von ASB-16 stimulieren, indem es intrazelluläre Signalwege verändert, die zelluläre Reaktionen auf Stress und Neuroprotektion steuern. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 19 | |
Natriumbutyrat kann ASB-16 hochregulieren, indem es Histondeacetylasen hemmt, was zu einem offenen Chromatinzustand und einer verstärkten Transkription bestimmter Gene führt. |