Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

α-tectorin Aktivatoren

Gängige α-tectorin Activators sind unter underem Calcium chloride anhydrous CAS 10043-52-4, Magnesium sulfate anhydrous CAS 7487-88-9, Zinc CAS 7440-66-6, Sodium Fluoride CAS 7681-49-4 und Copper(II) sulfate CAS 7758-98-7.

α-Tectorin ist ein wichtiger Bestandteil der Tektorialmembran in der Cochlea des Innenohrs und spielt eine zentrale Rolle bei der Mechanik des Hörens. Es ist ein großes extrazelluläres Matrix-Glykoprotein, das zu den einzigartigen biomechanischen Eigenschaften der Tektorialmembran beiträgt, die für die Umsetzung von Schallwellen in neuronale Signale unerlässlich sind. Die Unversehrtheit und Funktionalität von α-Tectorin sind entscheidend für die ordnungsgemäße Vibration und mechanische Kopplung zwischen der Tektorialmembran und den Sinneshaarzellen, die die primären Wandler der Hörsignale sind. Jegliche Veränderung der Struktur oder Funktion von α-Tectorin kann sich erheblich auf die Hörempfindlichkeit und die Frequenzauflösung auswirken, was unterstreicht, wie wichtig die Aufrechterhaltung seines Funktionszustands für die Gesundheit des Gehörs ist.

Die allgemeinen Aktivierungsmechanismen für Proteine wie α-Tectorin, insbesondere in Ermangelung direkter chemischer Aktivatoren, beinhalten die Beeinflussung der biochemischen und zellulären Wege, die die ordnungsgemäße Faltung, den Zusammenbau und die Integration in die tectoriale Membran unterstützen. Zu diesen Wegen gehören die Kalzium-Signalübertragung, die für die Cochlea-Funktion unerlässlich ist und die Prozesse zur Stabilisierung von α-Tectorin verstärken kann, Magnesium und Zink, die zur zellulären Stabilität bzw. zur Proteinstruktur beitragen, sowie Elemente wie Kupfer und Selen, die bei enzymatischen Aktivitäten und der antioxidativen Abwehr eine Rolle spielen und für die Aufrechterhaltung der funktionellen Integrität von α-Tectorin entscheidend sind. Die indirekte Aktivierung von α-Tectorin hängt daher von der Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen für seine Expression, posttranslationale Modifikationen und den Einbau in die Tektorialmembran ab, wodurch sein Beitrag zur präzisen Mechanik des Hörens gewährleistet wird. Dieser Ansatz verdeutlicht die Komplexität der Ausrichtung spezifischer Proteine innerhalb komplexer biologischer Systeme, in denen direkte Aktivatoren nicht verfügbar sind, und unterstreicht die Notwendigkeit eines umfassenderen Verständnisses des biochemischen und zellulären Kontexts zur Unterstützung der Proteinfunktion.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Calcium chloride anhydrous

10043-52-4sc-207392
sc-207392A
100 g
500 g
$65.00
$262.00
1
(1)

Die Kalziumsignalisierung ist für die Funktion der Cochlea von entscheidender Bedeutung. Ein erhöhter intrazellulärer Kalziumspiegel kann zelluläre Prozesse aktivieren, die die Stabilität und Funktion von α-Tectorin in der Tektorialmembran verbessern und so zu einer verbesserten Hörmechanik beitragen.

Magnesium sulfate anhydrous

7487-88-9sc-211764
sc-211764A
sc-211764B
sc-211764C
sc-211764D
500 g
1 kg
2.5 kg
5 kg
10 kg
$45.00
$68.00
$160.00
$240.00
$410.00
3
(1)

Magnesium ist an zahlreichen zellulären Prozessen beteiligt, darunter auch an solchen, die die inneren Strukturen des Ohrs beeinflussen. Durch die Stabilisierung von Zellen und die Verringerung der Exzitotoxizität kann Magnesiumsulfat die Integrität und Funktion von α-Tectorin unterstützen.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zink spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Struktur und Funktion von Proteinen. Zinksulfat kann zur strukturellen Integrität von α-Tectorin beitragen und dessen ordnungsgemäße Funktion in der tektorialen Membran der Cochlea sicherstellen.

Sodium Fluoride

7681-49-4sc-24988A
sc-24988
sc-24988B
5 g
100 g
500 g
$39.00
$45.00
$98.00
26
(4)

Fluoridionen können Mineralisierungsprozesse beeinflussen, die für die Struktur des Innenohrs von entscheidender Bedeutung sind. Eine verstärkte Mineralisierung könnte indirekt die funktionelle Aktivierung von α-Tectorin unterstützen, indem sie die Mechanik der Cochlea verbessert.

Copper(II) sulfate

7758-98-7sc-211133
sc-211133A
sc-211133B
100 g
500 g
1 kg
$45.00
$120.00
$185.00
3
(1)

Kupfer ist für enzymatische Aktivitäten unerlässlich, die die Biochemie des Ohrs beeinflussen könnten. Durch seine enzymatische Rolle könnte Kupfer(II)-sulfat die biochemischen Wege verstärken, die zur funktionellen Aktivierung von α-Tectorin führen.

Potassium iodide

7681-11-0sc-203356
sc-203356A
sc-203356B
sc-203356C
sc-203356D
100 g
500 g
2.5 kg
10 kg
25 kg
$35.00
$125.00
$500.00
$1950.00
$3500.00
1
(2)

Jodidionen sind für die Schilddrüsenfunktion von entscheidender Bedeutung, die wiederum die Hörfunktion beeinflussen kann. Eine ordnungsgemäße Schilddrüsenfunktion kann indirekt die Rolle von α-Tectorin beim Hören unterstützen, indem optimale Stoffwechselbedingungen für seine Aktivität gewährleistet werden.

Selenium

7782-49-2sc-250973
50 g
$61.00
1
(1)

Selen ist für antioxidative Abwehrsysteme von entscheidender Bedeutung. Durch die Erhöhung der zellulären antioxidativen Kapazität kann Selendioxid α-Tectorin vor oxidativen Schäden schützen und so seine funktionelle Aktivität im Ohr aufrechterhalten.

Manganese(II) sulfate monohydrate

10034-96-5sc-203130
sc-203130A
100 g
500 g
$40.00
$105.00
(0)

Mangan ist an der Bildung von Bindegewebe und Knochen beteiligt. Im Zusammenhang mit dem Ohr könnte Mangan(II)-sulfat die Strukturen unterstützen, die für die ordnungsgemäße Funktion und Aktivierung von α-Tectorin unerlässlich sind.

Chromium(III) chloride

10025-73-7sc-239548
sc-239548A
sc-239548B
25 g
100 g
1 kg
$68.00
$272.00
$2462.00
(0)

Chrom beeinflusst den Glukosestoffwechsel, der für energieabhängige Prozesse im Ohr lebenswichtig ist. Eine verbesserte Stoffwechseleffizienz kann die zellulären Prozesse unterstützen, die die α-Tectorin-Funktion aktivieren.

Cobalt(II) chloride

7646-79-9sc-252623
sc-252623A
5 g
100 g
$63.00
$173.00
7
(1)

Kobalt ist ein Bestandteil von Vitamin B12, das für die neurologische Funktion unerlässlich ist. Eine verbesserte neurologische Funktion kann indirekt die auditive Verarbeitung verbessern, bei der α-Tectorin eine entscheidende Rolle spielt.