ALB-Aktivatoren werden in einem einzigartigen Kontext verwendet, da Albumin (ALB) kein herkömmliches Signalprotein ist, sondern ein Trägerprotein mit multifunktionalen Aufgaben bei der Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks, dem Transport von Substanzen und der Beteiligung an verschiedenen physiologischen Prozessen. Die ausgewählten Verbindungen, darunter Fenofibrat, Indomethacin, Thyroxin, Insulin, Kortikosteroide, L-Arginin, Tauroursodeoxycholsäure (TUDCA), N-Acetylcystein (NAC), Wachstumshormone, Vitamin D, Clofibrat und Silymarin, stellen eine vielfältige Klasse von Chemikalien dar, die in der Lage sind, den Albuminspiegel oder die Albuminfunktionen indirekt zu beeinflussen. Fenofibrat, ein Lipidsenker, kann Albumin durch Beeinflussung des hepatischen Lipidstoffwechsels und der Leberfunktion beeinflussen. Indomethacin, ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament, könnte den Albuminspiegel indirekt beeinflussen, indem es die Nierenfunktion moduliert. Thyroxin, ein essentielles Schilddrüsenhormon, könnte die Albumin-Synthese durch seine Rolle im Stoffwechsel beeinflussen. Insulin, ein Schlüsselhormon des Glukosestoffwechsels, kann die hepatische Proteinsynthese, einschließlich Albumin, fördern. Kortikosteroide, die für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt sind, können die Albumin-Synthese in der Leber beeinflussen. L-Arginin, eine Aminosäure, kann ein Substrat für die hepatische Proteinsynthese darstellen und die Albuminproduktion beeinflussen.
Tauroursodeoxycholsäure (TUDCA), N-Acetylcystein (NAC) und Silymarin haben hepatoprotektive Wirkungen und unterstützen indirekt den Albuminspiegel durch Aufrechterhaltung der Leberfunktion. Wachstumshormone können die allgemeine Proteinsynthese, einschließlich Albumin, stimulieren. Vitamin D, das für den Kalzium- und Phosphorstoffwechsel entscheidend ist, kann die Albumin-Synthese beeinflussen. Clofibrat, ein Lipidsenker, kann die Albumin-Synthese durch seine Wirkung auf lipidbezogene Stoffwechselwege beeinflussen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Fenofibrate | 49562-28-9 | sc-204751 | 5 g | $40.00 | 9 | |
Fenofibrat ist ein Medikament zur Senkung von Cholesterin und Triglyceriden. Es kann indirekt den Albuminspiegel beeinflussen, indem es den Lipidstoffwechsel und die Leberfunktion beeinflusst und möglicherweise die Synthese und Freisetzung von Albumin aus der Leber verändert. | ||||||
Indomethacin | 53-86-1 | sc-200503 sc-200503A | 1 g 5 g | $28.00 $37.00 | 18 | |
Indomethacin, ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), kann den renalen Blutfluss und die Natriumausscheidung beeinflussen. Sein Einfluss auf die Nierenfunktion kann nachgelagerte Auswirkungen auf den Albuminstoffwechsel in den Nieren haben und sich auf den Albuminspiegel im Blut auswirken. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin, ein Hormon, das am Glukosestoffwechsel beteiligt ist, kann indirekt den Albuminspiegel beeinflussen. Insulin kann die Proteinsynthese in der Leber, einschließlich der Albuminsynthese, fördern. Veränderungen des Insulinspiegels oder der Insulinaktivität können sich auf die Albuminproduktion auswirken. | ||||||
L-Arginine | 74-79-3 | sc-391657B sc-391657 sc-391657A sc-391657C sc-391657D | 5 g 25 g 100 g 500 g 1 kg | $20.00 $30.00 $60.00 $215.00 $345.00 | 2 | |
L-Arginin ist eine Aminosäure, die bei der Proteinsynthese eine Rolle spielt. Sie kann indirekt den Albuminspiegel beeinflussen, indem sie ein Substrat für die hepatische Proteinsynthese, einschließlich Albumin, bereitstellt. Veränderungen in der Verfügbarkeit von L-Arginin können sich auf die Albuminproduktion auswirken. | ||||||
Tauroursodeoxycholic Acid, Sodium Salt | 14605-22-2 | sc-281165 | 1 g | $644.00 | 5 | |
TUDCA ist ein Gallensäurederivat mit potenziell hepatoprotektiver Wirkung. Es kann sich indirekt auf den Albuminspiegel auswirken, indem es die Leberfunktion beeinflusst und vor Leberschäden schützt, wodurch die Fähigkeit zur Albuminsynthese erhalten bleibt. | ||||||
N-Acetyl-L-cysteine | 616-91-1 | sc-202232 sc-202232A sc-202232C sc-202232B | 5 g 25 g 1 kg 100 g | $33.00 $73.00 $265.00 $112.00 | 34 | |
N-Acetylcystein ist ein Vorläufer von Glutathion und hat antioxidative Eigenschaften. Es kann indirekt den Albuminspiegel beeinflussen, indem es die Leberzellen vor oxidativem Stress schützt, die Leberfunktion erhält und die Albuminsynthese unterstützt. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Vitamin D ist am Kalzium- und Phosphorstoffwechsel beteiligt. Es kann indirekt den Albuminspiegel beeinflussen, indem es das allgemeine metabolische und physiologische Gleichgewicht aufrechterhält und die Fähigkeit der Leber, Albumin und andere Proteine zu synthetisieren, beeinflusst. | ||||||
Clofibrate | 637-07-0 | sc-200721 | 1 g | $32.00 | ||
Clofibrat ist ein Lipidsenker, der den Lipidstoffwechsel und die Leberfunktion beeinflussen kann. Es könnte indirekt den Albuminspiegel beeinflussen, indem es die Synthese und Freisetzung von Albumin aus der Leber beeinflusst, insbesondere im Zusammenhang mit lipidbezogenen Stoffwechselwegen. | ||||||
Silymarin group, mixture of isomers | 65666-07-1 | sc-301806 | 50 g | $319.00 | ||
Silymarin, das in der Mariendistel vorkommt, hat hepatoprotektive Wirkungen. Es kann indirekt den Albuminspiegel beeinflussen, indem es die Leber vor Schäden schützt und ihre Funktion unterstützt, wodurch es zur Synthese und Freisetzung von Albumin in den Blutkreislauf beiträgt. |