Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

20S Proteasome β7 Aktivatoren

Gängige 20S Proteasome β7 Activators sind unter underem Resveratrol CAS 501-36-0, D,L-Sulforaphane CAS 4478-93-7, Curcumin CAS 458-37-7, (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5 und Quercetin CAS 117-39-5.

20S-Proteasom-β7-Aktivatoren stellen eine Kategorie chemischer Verbindungen dar, die spezifisch auf die Aktivität der β7-Untereinheit innerhalb des 20S-Proteasom-Komplexes abzielen und diese modulieren. Das 20S-Proteasom ist ein Proteasekomplex, der eine entscheidende Rolle beim intrazellulären Proteinabbau spielt und als zentrale katalytische Einheit innerhalb des Ubiquitin-Proteasom-Systems fungiert. Es besteht aus vier gestapelten Ringen, die jeweils mehrere Untereinheiten enthalten; die beiden äußeren Ringe bestehen aus α-Untereinheiten, während die beiden inneren Ringe aus β-Untereinheiten bestehen, in denen die proteolytische Aktivität angesiedelt ist. Von diesen Untereinheiten ist die β7-Untereinheit wesentlich für die Fähigkeit des Proteasoms, Proteine in Peptide zu zerlegen. Aktivatoren, die auf diese spezifische Untereinheit abzielen, binden an regulatorische Stellen und bewirken dadurch Konformationsänderungen, die die proteolytische Funktion des Proteasoms beeinflussen können. Der genaue Wirkmechanismus dieser Aktivatoren kann darin bestehen, dass sie die Affinität des Proteasoms für seine Proteinsubstrate verändern oder die Geschwindigkeit, mit der Proteine verarbeitet werden, modulieren.

Die Synthese und Untersuchung von 20S-Proteasom-β7-Aktivatoren erfordert ein ausgefeiltes Verständnis der Struktur und Funktion des Proteasoms. Chemiker und Molekularbiologen arbeiten zusammen, um chemische Strukturen zu identifizieren und zu optimieren, die effektiv mit der β7-Untereinheit interagieren können. Dieser Prozess umfasst häufig die iterative Entwicklung und Synthese einer Reihe von Verbindungen, gefolgt von der Bewertung ihrer Auswirkungen auf die Aktivität des Proteasoms in vitro. Techniken wie das Hochdurchsatz-Screening können zur Bewertung der Fähigkeit verschiedener Verbindungen, die β7-Untereinheit zu aktivieren, eingesetzt werden, während detailliertere enzymatische Assays Aufschluss über die Art und das Ausmaß der Aktivierung geben können. Das Design von 20S-Proteasom-β7-Aktivatoren wird durch Struktur-Aktivitäts-Beziehungsanalysen (SAR) geleitet, die das Vorhandensein spezifischer chemischer Gruppen oder Bindungen mit der beobachteten biologischen Wirkung korrelieren. Darüber hinaus helfen Computermodellierung und molekulare Docking-Studien bei der Vorhersage, wie diese Aktivatoren mit der β7-Untereinheit auf atomarer Ebene interagieren, was die rationale Entwicklung wirksamerer und selektiverer Verbindungen ermöglicht.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Resveratrol

501-36-0sc-200808
sc-200808A
sc-200808B
100 mg
500 mg
5 g
$60.00
$185.00
$365.00
64
(2)

Resveratrol, ein natürliches Phenol, könnte möglicherweise die Expression des 20S-Proteasoms β7 induzieren, indem es bestimmte Signalwege aktiviert, die an der Expression und Funktion des Proteasoms beteiligt sind.

D,L-Sulforaphane

4478-93-7sc-207495A
sc-207495B
sc-207495C
sc-207495
sc-207495E
sc-207495D
5 mg
10 mg
25 mg
1 g
10 g
250 mg
$150.00
$286.00
$479.00
$1299.00
$8299.00
$915.00
22
(1)

DL-Sulforaphan, ein Isothiocyanat, könnte möglicherweise die Expression von 20S-Proteasom β7 durch die Aktivierung des Nrf2-Stoffwechsels, der an der Regulierung der Proteasom-Untereinheiten beteiligt ist, steigern.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Curcumin, eine polyphenolische Verbindung, könnte möglicherweise die Expression von 20S Proteasom β7 stimulieren, indem es entzündliche und oxidative Stresswege moduliert, die die Proteasomfunktion beeinflussen.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

(-)-Epigallocatechingallat, ein Catechin aus grünem Tee, könnte möglicherweise die Expression von 20S-Proteasom β7 induzieren, indem es Proteasom-Inhibitoren hemmt und dadurch die Proteasom-Aktivität erhöht.

Quercetin

117-39-5sc-206089
sc-206089A
sc-206089E
sc-206089C
sc-206089D
sc-206089B
100 mg
500 mg
100 g
250 g
1 kg
25 g
$11.00
$17.00
$108.00
$245.00
$918.00
$49.00
33
(2)

Quercetin, ein Flavonoid, könnte möglicherweise die Expression von 20S-Proteasom β7 stimulieren, indem es die an der Proteasomfunktion und dem Proteinabbau beteiligten Wege aktiviert.

Spermidine

124-20-9sc-215900
sc-215900B
sc-215900A
1 g
25 g
5 g
$56.00
$595.00
$173.00
(2)

Spermidin, ein Polyamin, könnte möglicherweise die Expression von 20S-Proteasom β7 verstärken, indem es die Autophagie auslöst, die mit der Aktivierung des Proteasoms verbunden ist.

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Rapamycin, ein Immunsuppressivum, könnte möglicherweise die Expression von 20S-Proteasom β7 über die Aktivierung der Autophagie erhöhen, was sich indirekt auf die Proteasomfunktion auswirken kann.

Retinoic Acid, all trans

302-79-4sc-200898
sc-200898A
sc-200898B
sc-200898C
500 mg
5 g
10 g
100 g
$65.00
$319.00
$575.00
$998.00
28
(1)

All-trans-Retinsäure könnte die Expression von 20S-Proteasom β7 durch die Modulation von Retinsäurerezeptoren induzieren, was die Proteasomexpression beeinflussen könnte.

5-Azacytidine

320-67-2sc-221003
500 mg
$280.00
4
(1)

5-Azacytidin, ein DNA-Methyltransferase-Inhibitor, könnte möglicherweise die Expression von 20S-Proteasom β7 über Veränderungen der DNA-Methylierungsmuster erhöhen, was sich auf die Genexpression auswirken könnte.

Hydrogen Peroxide

7722-84-1sc-203336
sc-203336A
sc-203336B
100 ml
500 ml
3.8 L
$30.00
$60.00
$93.00
27
(1)

Wasserstoffperoxid könnte möglicherweise die Expression von 20S-Proteasom β7 hochregulieren, indem es oxidativen Stress auslöst, der häufig zu einer erhöhten Proteasom-Aktivität führt.