1700016D02Rik ist eine Nomenklatur für ein Gen im Mausgenom, das von Forschern verwendet wird, um seine Funktion innerhalb des Organismus zu verfolgen und zu untersuchen. Dieses Gen gehört zu einer größeren Gruppe von Genen, deren Produkte und Funktionen noch nicht vollständig charakterisiert sind, und stellt ein Segment des genetischen Katalogs dar, dessen Verständnis eine detaillierte Untersuchung erfordert. Die Erforschung von 1700016D02Rik beginnt mit der Erstellung seines Expressionsprofils, was die Verwendung von quantitativer PCR (qPCR) zur Messung der mRNA-Konzentration des Gens in verschiedenen Mausgeweben beinhaltet. Diese Methode ermöglicht eine präzise Quantifizierung der Genexpression und bietet ein klares Bild davon, wann und wo das Gen aktiv ist. Ergänzend zur qPCR wird die RNA-Sequenzierung eingesetzt, um einen umfassenden Überblick über die Transkripte des Gens, einschließlich etwaiger alternativer Spleißvorgänge, in verschiedenen Zelltypen und Entwicklungsstadien zu erhalten. Die mit diesen Techniken gewonnenen Daten sind entscheidend für die Bestimmung der physiologischen Zusammenhänge, in denen 1700016D02Rik exprimiert wird, was wiederum Aufschluss über seine biologischen Funktionen gibt.
Immunfluoreszenz- oder Immunhistochemietechniken sind von zentraler Bedeutung für die Bestimmung der subzellulären Lokalisierung des Proteins, die einen Hinweis auf seine Rolle in zellulären Prozessen geben kann. Die Interaktion des Proteins mit anderen zellulären Molekülen ist ebenfalls ein wichtiger Forschungsbereich. Mit Techniken wie der Co-Immunopräzipitation und anschließender Massenspektrometrie können die Interaktionspartner des Proteins identifiziert werden, was Aufschluss über die zellulären Wege gibt, an denen das Protein beteiligt ist. Darüber hinaus ermöglichen Gen-Knockout-Studien, die durch die CRISPR-Cas9-Technologie erleichtert werden, die Beobachtung zellulärer und organismischer Veränderungen in Abwesenheit des Genprodukts und bieten damit eine direkte Möglichkeit zur Bewertung der funktionellen Rolle des Gens.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein unspezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, der den Abbau von cAMP und cGMP verhindert und zu deren Akkumulation führt. Die erhöhten Werte dieser zyklischen Nukleotide können die Signalwege verstärken, an denen 1700016D02Rik beteiligt ist. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Phorbol 12-Myristat-13-Acetat (PMA) aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die an zahlreichen Signalkaskaden beteiligt ist. Die Aktivierung von PKC kann zu Phosphorylierungsereignissen führen, die die funktionelle Aktivität von 1700016D02Rik fördern. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calciumionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht und dadurch calciumabhängige Signalwege aktiviert. Diese Signalwege können die Aktivität von 1700016D02Rik verstärken, wenn es calciumempfindlich ist oder Teil calciumregulierter Prozesse ist. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG hat bekanntermaßen eine hemmende Wirkung auf verschiedene Proteinkinasen. Durch Veränderung der Kinaseaktivität kann EGCG die Signaldynamik zugunsten von Signalwegen verschieben, in denen 1700016D02Rik aktiviert ist. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der das Gleichgewicht der zellulären Signalübertragung verändern kann, indem er möglicherweise Signalwege, an denen 1700016D02Rik beteiligt ist, durch die Reduzierung der kompetitiven Signalübertragung über den PI3K/AKT-Signalweg verstärkt. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580 ist ein p38-MAPK-Inhibitor. Durch die selektive Hemmung von p38 MAPK kann er die Aktivierung alternativer Signalwege, an denen 1700016D02Rik beteiligt ist, verstärken. | ||||||
FTY720 | 162359-56-0 | sc-202161 sc-202161A sc-202161B | 1 mg 5 mg 25 mg | $32.00 $75.00 $118.00 | 14 | |
FTY720 wirkt nach der Phosphorylierung als Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator. Dies kann zu Veränderungen in der zellulären Signalübertragung führen, die die Aktivität von Proteinen in den Signalwegen, an denen 1700016D02Rik beteiligt ist, verstärken. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD98059 ist ein Inhibitor von MEK, der den MAPK/ERK-Signalweg stören kann. Durch die Hemmung dieses Signalwegs könnte PD98059 die Signalübertragung auf Signalwege verlagern, die die Aktivierung von 1700016D02Rik beinhalten. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein Kalziumionophor wie Ionomycin und wirkt ähnlich, indem es das intrazelluläre Kalzium erhöht und möglicherweise Signalwege verstärkt, an denen 1700016D02Rik beteiligt ist. | ||||||
Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 60-92-4 | sc-217584 sc-217584A sc-217584B sc-217584C sc-217584D sc-217584E | 100 mg 250 mg 5 g 10 g 25 g 50 g | $114.00 $175.00 $260.00 $362.00 $617.00 $1127.00 | ||
Dibutyryl-cAMP ist ein zellpermeables cAMP-Analogon, das PKA aktivieren kann und dadurch möglicherweise Signalwege verstärkt, zu denen auch 1700016D02Rik gehört. |