Die chemische Klasse der Titin-Aktivatoren besteht aus einer Vielzahl von Verbindungen, die die Funktion von Titin innerhalb des Sarkomers fein abstimmen und letztlich seine zentrale Rolle bei der Steuerung der Sarkomerdynamik und Kontraktilität verstärken. Unter ihnen erweist sich NAD+ als direkter Aktivator von Titin, der an zellulären Redoxreaktionen beteiligt ist und Titin durch posttranslationale Modifikationen, wie die SIRT1-vermittelte Deacetylierung, beeinflusst. Diese Modifikation erhöht die Funktionalität von Titin und fördert so die Kontraktilität des Sarkomers. Polydatin und Salidrosid wirken als direkte Titin-Aktivatoren durch die Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK). Indem sie die AMPK-Aktivierung auslösen, verstärken diese Verbindungen die Titin-Phosphorylierung und erleichtern so dessen Beteiligung an der Sarkomerdynamik und -kontraktilität. Diese Aktivatoren stellen eine direkte Verbindung zwischen dem zellulären Energiestatus und der Titin-Funktion her.
AICAR, ein indirekter Aktivator, spielt eine zentrale Rolle bei der Aktivierung der AMPK, wodurch die Titin-Phosphorylierung beeinflusst und die Sarkomerdynamik verbessert wird. Resveratrol, das als indirekter Titin-Aktivator wirkt, greift in die SIRT1-vermittelte Deacetylierung ein, wodurch die Funktion von Titin verstärkt und die Sarkomerdynamik gefördert wird. Darüber hinaus stellen Forskolin, das den cAMP-Spiegel erhöht, und A769662, das die AMPK aktiviert, alternative indirekte Wege dar, die die Titin-Phosphorylierung verstärken und die Sarkomerkontraktilität verbessern. Die indirekten Titin-Aktivatoren GW501516 (durch PPARδ-Aktivierung) und Metformin (durch AMPK-Aktivierung) tragen ebenfalls zur verstärkten Titin-Phosphorylierung bei, was letztlich die Sarkomerdynamik verbessert. Leucin, das über den mTOR-Signalweg wirkt, und Curcumin, das PI3K/AKT und AMPK moduliert, bringen zusätzliche Vielfalt in die Palette der Signalwege, über die die Titin-Aktivierung erreicht wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Titin-Aktivatoren als unschätzbare Werkzeuge für die Erforschung der komplizierten molekularen Mechanismen dienen, die der Sarkomerdynamik und Kontraktilität zugrunde liegen. Ihre unterschiedlichen Wirkungsweisen unterstreichen die Komplexität des regulatorischen Netzwerks, das die Titin-Funktion innerhalb des Sarkomers beeinflusst.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
NAD+, Free Acid | 53-84-9 | sc-208084B sc-208084 sc-208084A sc-208084C sc-208084D sc-208084E sc-208084F | 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g 1 kg 5 kg | $56.00 $186.00 $296.00 $655.00 $2550.00 $3500.00 $10500.00 | 4 | |
NAD+ wirkt als direkter Titin-Aktivator, indem es an zellulären Redoxreaktionen beteiligt ist. Die Interaktion mit Titin kann posttranslationale Modifikationen wie die SIRT1-vermittelte Deacetylierung beinhalten, wodurch die Funktion von Titin verbessert und die Sarkomerdynamik gefördert wird. | ||||||
Polydatin | 65914-17-2 | sc-203203 | 10 mg | $92.00 | 5 | |
Polydatin dient als direkter Titin-Aktivator durch die Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK). Die AMPK-Aktivierung verstärkt die Titin-Phosphorylierung und fördert die Interaktion mit anderen sarcomerischen Proteinen, was zu einer verbesserten Kontraktilität und Funktion der Sarkomere beiträgt. | ||||||
Salidroside | 10338-51-9 | sc-472942 | 50 mg | $360.00 | 1 | |
Salidrosid wirkt als direkter Titin-Aktivator, indem es den AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK)-Signalweg beeinflusst. Die AMPK-Aktivierung verstärkt die Titin-Phosphorylierung und erleichtert so seine Rolle bei der Sarkomerdynamik und Kontraktilität. | ||||||
AICAR | 2627-69-2 | sc-200659 sc-200659A sc-200659B | 50 mg 250 mg 1 g | $60.00 $270.00 $350.00 | 48 | |
AICAR dient als indirekter Titin-Aktivator, indem es die AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK) aktiviert. Die Aktivierung von AMPK verstärkt die Titin-Phosphorylierung und erleichtert so seine Rolle bei der Dynamik und Kontraktilität von Sarkomeren. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol wirkt als indirekter Titin-Aktivator durch die Aktivierung von SIRT1. Die SIRT1-vermittelte Deacetylierung verbessert die Titin-Funktion und fördert die Sarkomerdynamik. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin ist ein indirekter Titin-Aktivator, der durch die Aktivierung der Adenylatcyclase und die Erhöhung der cAMP-Spiegel wirkt. Erhöhte cAMP-Spiegel verstärken die Titin-Phosphorylierung und verbessern seine Funktion in der Sarkomerdynamik und Kontraktilität. | ||||||
A-769662 | 844499-71-4 | sc-203790 sc-203790A sc-203790B sc-203790C sc-203790D | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g | $180.00 $726.00 $1055.00 $3350.00 $5200.00 | 23 | |
A769662 wirkt als indirekter Titin-Aktivator, indem es die AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK) aktiviert. Die AMPK-Aktivierung verstärkt die Titin-Phosphorylierung und erleichtert so dessen Rolle bei der Sarkomerdynamik und -kontraktilität. | ||||||
GW501516 | 317318-70-0 | sc-202642 sc-202642A | 1 mg 5 mg | $80.00 $175.00 | 28 | |
GW501516 wirkt als indirekter Titin-Aktivator durch die Aktivierung von PPARδ. Die PPARδ-Aktivierung erhöht die Titin-Phosphorylierung und verbessert seine Funktion in der Sarkomerdynamik und Kontraktilität. | ||||||
Metformin | 657-24-9 | sc-507370 | 10 mg | $77.00 | 2 | |
Metformin ist ein indirekter Titin-Aktivator, der durch die Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK) wirkt. Die Aktivierung von AMPK verstärkt die Titin-Phosphorylierung und erleichtert so seine Rolle bei der Dynamik und Kontraktilität von Sarkomeren. | ||||||
L-Leucine | 61-90-5 | sc-364173 sc-364173A | 25 g 100 g | $21.00 $61.00 | ||
Leucin ist ein indirekter Titin-Aktivator, der über den mTOR-Signalweg wirkt. Die Aktivierung von mTOR verstärkt die Titin-Phosphorylierung und fördert die Interaktion mit anderen sarkomerischen Proteinen, was zu einer verbesserten Sarkomerfunktion und Kontraktilität beiträgt. |