Lactoferrin-Inhibitoren stellen eine Klasse chemischer Verbindungen dar, die in erster Linie darauf ausgelegt sind, mit Lactoferrin, einem multifunktionalen Glykoprotein, das in verschiedenen Körperflüssigkeiten wie Milch, Speichel und Tränen sowie in Neutrophilen und anderen Immunzellen vorkommt, zu interagieren und dessen Aktivität zu modulieren. Lactoferrin selbst spielt als antimikrobielles Protein eine wichtige Rolle im angeborenen Immunsystem und besitzt außerdem immunmodulatorische Eigenschaften. Inhibitoren, die auf Lactoferrin abzielen, zielen in der Regel darauf ab, seine Funktionen zu beeinträchtigen, entweder durch direkte Bindung an das Protein oder durch Modulation seiner Interaktionen mit anderen Molekülen. Diese Inhibitoren können verschiedenen Forschungs- und Industriezwecken dienen, z. B. der Aufklärung der biochemischen Rolle von Lactoferrin im Körper oder der Entwicklung von Strategien zur Regulierung seiner Aktivität.
Der Entwurf und die Entwicklung von Lactoferrin-Inhibitoren erfordern häufig ein tiefes Verständnis der Struktur und Funktion des Proteins. Diese Verbindungen können über verschiedene Mechanismen wirken, z. B. durch kompetitive Bindung an die aktiven Stellen von Lactoferrin oder durch Veränderung seiner Konformation, um seine biologischen Funktionen zu stören. Durch die Hemmung von Lactoferrin können Forscher Einblicke in seine Beteiligung an Prozessen wie der Eisenhomöostase, der Immunantwort und der mikrobiellen Abwehr gewinnen. Darüber hinaus könnten diese Inhibitoren in Bereichen wie Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaft Anwendung finden, wo die Eigenschaften von Lactoferrin für ihre funktionellen oder ernährungsphysiologischen Vorteile nutzbar gemacht werden können. Insgesamt stellen Lactoferrin-Inhibitoren eine vielseitige Klasse von Verbindungen dar, die zu unserem Verständnis der Rolle von Lactoferrin im Körper beitragen und Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Kontexten bieten.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin könnte die Lactoferrin-Expression durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften und die Modulation von Transkriptionsfaktoren hemmen. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin kann die Expression von Lactoferrin hemmen, indem es die NF-κB-Aktivierung unterdrückt und die Transkriptionsaktivität beeinträchtigt. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein kann die Lactoferrin-Expression hemmen, indem es die Östrogenrezeptor-Signalübertragung moduliert, die die Transkription des Lactoferrin-Gens beeinflusst. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
(-)-Epigallocatechingallat kann die Lactoferrin-Expression durch seine antioxidativen Eigenschaften und die Regulierung der beteiligten Transkriptionsfaktoren hemmen. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
L-Sulforaphan kann die Expression von Lactoferrin hemmen, indem es die Nrf2-vermittelte antioxidative Reaktion fördert, was zu einer reduzierten Transkription führt. | ||||||
Luteolin | 491-70-3 | sc-203119 sc-203119A sc-203119B sc-203119C sc-203119D | 5 mg 50 mg 500 mg 5 g 500 g | $26.00 $50.00 $99.00 $150.00 $1887.00 | 40 | |
Luteolin kann die Expression von Lactoferrin hemmen, indem es die Aktivierung von NF-κB hemmt und die Transkription von Entzündungsgenen moduliert. | ||||||
Baicalein | 491-67-8 | sc-200494 sc-200494A sc-200494B sc-200494C | 10 mg 100 mg 500 mg 1 g | $31.00 $41.00 $159.00 $286.00 | 12 | |
Baicalein kann die Expression von Lactoferrin hemmen, indem es in die NF-κB-Signalübertragung eingreift und die Transkriptionsaktivität verringert. | ||||||
Apigenin | 520-36-5 | sc-3529 sc-3529A sc-3529B sc-3529C sc-3529D sc-3529E sc-3529F | 5 mg 100 mg 1 g 5 g 25 g 100 g 1 kg | $32.00 $210.00 $720.00 $1128.00 $2302.00 $3066.00 $5106.00 | 22 | |
Apigenin könnte durch seine entzündungshemmenden Wirkungen die Expression von Lactoferrin hemmen, indem es sich auf Transkriptionsfaktoren auswirkt, die an der Regulierung von Lactoferrin-Genen beteiligt sind. | ||||||
Berberine | 2086-83-1 | sc-507337 | 250 mg | $90.00 | 1 | |
Berberin könnte die Expression von Lactoferrin über die Modulation der MAPK- und NF-κB-Signalwege hemmen und so die Transkriptionsregulation von Lactoferrin beeinflussen. | ||||||
Piperine | 94-62-2 | sc-205809 sc-205809A | 5 g 25 g | $36.00 $143.00 | 3 | |
Piperin hemmt möglicherweise die Lactoferrin-Expression durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften und eine mögliche Interferenz mit der Aktivierung von Transkriptionsfaktoren. |