CKMT1-Aktivatoren sind eine Gruppe von Molekülen, die die Aktivität des Enzyms Kreatinkinase, mitochondrial 1 (CKMT1) steigern sollen. Dieses Enzym spielt eine zentrale Rolle in der zellulären Energiehomöostase, indem es die reversible Übertragung einer Phosphatgruppe von ATP auf Kreatin katalysiert, wodurch Phosphokreatin und ADP entstehen. Phosphokreatin dient als schnelle Reserve für die Erzeugung von ATP in Geweben mit schwankendem Energiebedarf. Daher würden Moleküle, die als Aktivatoren von CKMT1 wirken, mit dem Enzym auf eine Weise interagieren, die seine katalytische Funktion erhöht. Solche Wechselwirkungen könnten sich auf verschiedene Weise manifestieren, z. B. durch strukturelle Veränderungen, die die aktive Form des Enzyms stabilisieren, durch die Verbesserung der Bindungsaffinität für seine Substrate oder durch die Erhöhung der Geschwindigkeit, mit der das Enzym seine Reaktion katalysiert. Die Suche nach CKMT1-Aktivatoren würde ein differenziertes Verständnis der Kinetik des Enzyms und der molekularen Dynamik, die seine Funktion bestimmt, erfordern.
Um das Potenzial von CKMT1-Aktivatoren zu erforschen, würden die Forscher eine Mischung aus experimentellen Ansätzen verwenden. Kinetische Tests wären dabei von zentraler Bedeutung, da sie Aufschluss über die Geschwindigkeit geben, mit der an den Aktivator gebundene CKMT1-Substrate in Produkte umgewandelt werden. Diese Tests würden dazu beitragen, Verbindungen zu identifizieren, die die Enzymaktivität sinnvoll erhöhen. Darüber hinaus würden die Forscher wahrscheinlich Bindungsstudien durchführen, um die Wechselwirkungen zwischen CKMT1 und den Aktivatoren im Detail zu untersuchen, wobei Methoden wie Oberflächenplasmonenresonanz oder isothermische Titrationskalorimetrie zum Einsatz kämen. Die Strukturaufklärung mittels Röntgenkristallographie oder Kryo-Elektronenmikroskopie könnte Aufschluss darüber geben, wie diese Aktivatoren an das Enzym binden und welche Konformationsänderungen zu einer erhöhten Aktivität führen. Die Aktivatoren selbst könnten vielfältig sein, möglicherweise auch kleine Moleküle oder peptidbasierte Verbindungen, und ihre Entdeckung und Optimierung könnte durch computergestützte Modellierungsverfahren erleichtert werden. Durch solche Studien könnten die Forscher ein umfassendes Verständnis der Mechanismen erlangen, durch die diese Aktivatoren die CKMT1-Aktivität beeinflussen, obwohl zu beachten ist, dass die spezifische Klasse der CKMT1-Aktivatoren in der aktuellen wissenschaftlichen Literatur nicht beschrieben wird und ein theoretisches Konzept bleibt.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
AICAR | 2627-69-2 | sc-200659 sc-200659A sc-200659B | 50 mg 250 mg 1 g | $60.00 $270.00 $350.00 | 48 | |
AICAR ahmt AMP nach und kann AMPK, einen Sensor für den Energiestatus der Zellen, aktivieren, was die Expression von CKMT1 als Teil der metabolischen Reaktion verstärken kann. | ||||||
1,1-Dimethylbiguanide, Hydrochloride | 1115-70-4 | sc-202000F sc-202000A sc-202000B sc-202000C sc-202000D sc-202000E sc-202000 | 10 mg 5 g 10 g 50 g 100 g 250 g 1 g | $20.00 $42.00 $62.00 $153.00 $255.00 $500.00 $30.00 | 37 | |
Metformin aktiviert AMPK, was zu einer Hochregulierung von Energie produzierenden Stoffwechselwegen führen könnte, möglicherweise einschließlich der Expression von CKMT1. | ||||||
Sodium dichloroacetate | 2156-56-1 | sc-203275 sc-203275A | 10 g 50 g | $54.00 $205.00 | 6 | |
Dichloracetat stimuliert die Pyruvat-Dehydrogenase-Aktivität und verlagert den Zellstoffwechsel auf die aerobe Glykolyse, was sich auf die CKMT1-Spiegel auswirken könnte. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol aktiviert die Sirtuine und kann eine Kalorienrestriktion nachahmen, was sich möglicherweise auf die Expression von Genen auswirkt, die an der mitochondrialen Funktion beteiligt sind. | ||||||
α-Lipoic Acid | 1077-28-7 | sc-202032 sc-202032A sc-202032B sc-202032C sc-202032D | 5 g 10 g 250 g 500 g 1 kg | $68.00 $120.00 $208.00 $373.00 $702.00 | 3 | |
Alpha-Liponsäure ist an der mitochondrialen Bioenergetik beteiligt und kann die Expression mitochondrialer Enzyme, einschließlich CKMT1, beeinflussen. | ||||||
3-Hydroxybutyric acid | 300-85-6 | sc-231749 sc-231749A sc-231749B | 1 g 5 g 25 g | $70.00 $120.00 $440.00 | ||
Beta-Hydroxybutyrat, ein Ketonkörper, dient beim Fasten oder bei niedrigem Glukosegehalt als Energiequelle und könnte als adaptive Reaktion die CKMT1 hochregulieren. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure reguliert die Genexpression über Kernrezeptoren und kann die mitochondriale Genexpression indirekt beeinflussen. | ||||||
Coenzyme Q10 | 303-98-0 | sc-205262 sc-205262A | 1 g 5 g | $70.00 $180.00 | 1 | |
Coenzym Q10 ist für den mitochondrialen Elektronentransport unerlässlich und kann mitochondriale Enzyme wie CKMT1 hochregulieren, um den zellulären Energiestoffwechsel zu unterstützen. | ||||||
Rosiglitazone | 122320-73-4 | sc-202795 sc-202795A sc-202795C sc-202795D sc-202795B | 25 mg 100 mg 500 mg 1 g 5 g | $118.00 $320.00 $622.00 $928.00 $1234.00 | 38 | |
PPARγ-Agonisten modulieren die Transkription von Genen, die am Energiestoffwechsel beteiligt sind, wozu auch CKMT1 gehören könnte. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG, das Hauptkatechin in grünem Tee, beeinflusst nachweislich die mitochondriale Funktion und könnte möglicherweise die CKMT1-Expression beeinflussen. |