Gm949-Inhibitoren gehören zu einer Klasse kleiner Moleküle, die auf die Aktivität von Gm949 abzielen, einem Protein mit regulatorischen Funktionen in verschiedenen biochemischen Signalwegen. Diese Inhibitoren binden an die aktiven oder allosterischen Stellen des Gm949-Proteins, verändern dadurch dessen strukturelle Konformation und behindern seine normale enzymatische Aktivität. Die Interaktion zwischen Gm949 und seinen Inhibitoren wird oft durch nichtkovalente Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Wechselwirkungen und Van-der-Waals-Kräfte gesteuert, die eine reversible Bindung ermöglichen. Strukturanalysen von Gm949-Inhibitoren zeigen in der Regel wichtige funktionelle Gruppen, die diese Wechselwirkungen erleichtern, wobei häufig stickstoff- und sauerstoffhaltige Molekülteile beteiligt sind, die die natürlichen Substrate oder Co-Faktoren des Proteins imitieren. Die chemischen Strukturen von Gm949-Inhibitoren variieren stark, aber viele weisen gemeinsame Merkmale auf, wie aromatische Ringsysteme, Heterocyclen oder hydrophobe Regionen, die ihre Bindungsaffinität zu Gm949 erhöhen. Außerdem zeichnen sich diese Inhibitoren oft durch eine hohe Spezifität aus, die darauf ausgelegt ist, Off-Target-Effekte auf andere Proteine innerhalb verwandter Signalwege zu vermeiden. Modifikationen am chemischen Grundgerüst dieser Inhibitoren können ihre Bindungskinetik und den Grad, in dem sie die Aktivität von Gm949 hemmen, erheblich beeinflussen. Es werden fortschrittliche synthetische chemische Verfahren eingesetzt, um die Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit dieser Moleküle zu optimieren und sicherzustellen, dass sie in verschiedenen Umgebungen stabil und wirksam bleiben. Diese Inhibitoren werden in der Regel in Laborumgebungen erforscht, um ihre Rolle bei der Modulation biochemischer Reaktionen zu verstehen, bei denen Gm949 eine Schlüsselrolle spielt, und um wertvolle Einblicke in die molekularen Mechanismen zu gewinnen, die zelluläre Prozesse steuern.
VOIR ÉGALEMENT...
Items 1 to 10 of 11 total
Afficher:
| Nom du produit | CAS # | Ref. Catalogue | Quantité | Prix HT | CITATIONS | Classement |
|---|---|---|---|---|---|---|
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Perturbe le transport lié à l'ARF entre le Golgi et le RE, ce qui peut affecter la fonction de l'Arl14epl si elle repose sur les protéines ARF. | ||||||
Golgicide A | 1005036-73-6 | sc-215103 sc-215103A | 5 mg 25 mg | $187.00 $670.00 | 11 | |
Perturbateur spécifique du Golgi, inhibe GBF1, peut interférer avec Arl14epl s'il est impliqué dans la fonction du Golgi. | ||||||
SecinH3 | 853625-60-2 | sc-203260 | 5 mg | $273.00 | 6 | |
Inhibiteur des cytohésines, peut affecter indirectement l'Arl14epl en modifiant la signalisation de la protéine ARF. | ||||||
ML 141 | 71203-35-5 | sc-362768 sc-362768A | 5 mg 25 mg | $134.00 $502.00 | 7 | |
Inhibiteur de Cdc42, peut affecter Arl14epl s'il interagit avec la voie de signalisation Cdc42. | ||||||
Exo2 | 304684-77-3 | sc-215011 sc-215011A | 5 mg 25 mg | $87.00 $282.00 | 1 | |
Inhibiteur du complexe exocyste, peut affecter l'Arl14epl en modifiant le trafic vésiculaire. | ||||||
Dynamin Inhibitor I, Dynasore | 304448-55-3 | sc-202592 | 10 mg | $87.00 | 44 | |
Inhibiteur de la dynamine, peut affecter l'Arl14epl en inhibant l'endocytose et la formation de vésicules. | ||||||
Pitstop 2 | 1419320-73-2 | sc-507418 | 10 mg | $360.00 | ||
Inhibiteur de l'endocytose médiée par la clathrine, peut affecter Arl14epl s'il est impliqué dans cette voie. | ||||||
SMIFH2 | 340316-62-3 | sc-507273 | 5 mg | $140.00 | ||
Inhibiteur de la polymérisation de l'actine médiée par la formine, peut affecter l'Arl14epl s'il est lié à la dynamique de l'actine. | ||||||
CK 666 | 442633-00-3 | sc-361151 sc-361151A | 10 mg 50 mg | $315.00 $1020.00 | 5 | |
Inhibiteur du complexe Arp2/3, peut affecter l'Arl14epl en modifiant la ramification des filaments d'actine. | ||||||
Latrunculin B | 76343-94-7 | sc-203318 | 1 mg | $229.00 | 29 | |
Inhibiteur de la polymérisation de l'actine, peut affecter l'Arl14epl en perturbant la dynamique du cytosquelette d'actine. | ||||||