Vmn1r119-Aktivatoren gehören zu einer vielfältigen Gruppe chemischer Verbindungen, die die biologische Aktivität des Vomeronasal-1-Rezeptors 119 (V1R119) verstärken, eines Rezeptors, der Teil eines komplexen chemosensorischen Systems ist, das pheromonale Reize erkennt. Diese Aktivatoren können nach ihrer Wirkungsweise kategorisiert werden: Sie binden direkt an den Rezeptor, wirken als Kofaktoren oder allosterische Modulatoren oder beeinflussen die zelluläre Umgebung und sekundäre Botenstoffsysteme, die in den Signalübertragungsweg des Rezeptors eingebunden sind. Einige Aktivatoren wirken durch direkte Bindung an den Rezeptor und bewirken eine Konformationsänderung, die die Signaltransduktion fördert. Andere können die Konzentration intrazellulärer Botenstoffe wie cAMP erhöhen und dadurch die Signalkaskade des Rezeptors verstärken. Bestimmte Verbindungen können auch indirekt wirken, indem sie die Konzentration von Ionen wie Kalzium oder Kalium modulieren, die wiederum die Rezeptoraktivität beeinflussen können, indem sie den elektrochemischen Gradienten durch die Zellmembran verändern oder die Aktivität von Enzymen, die die Rezeptorfunktion regulieren, modifizieren.
Die molekulare Vielfalt der Vmn1r119-Aktivatoren ist groß und reicht von einfachen anorganischen Salzen bis hin zu komplexen organischen Molekülen. Anorganische Salze wie Natriumchlorid und Kalziumchlorid können das Ionengleichgewicht innerhalb der Zellen modulieren, das für die Aktivierung und Funktion der Rezeptoren entscheidend ist. Organische Moleküle wie Forskolin und IBMX wirken über sekundäre Botenstoffsysteme auf den Rezeptor ein; Forskolin stimuliert direkt die Produktion von cAMP, während IBMX den Abbau dieses Botenstoffs verhindert und so seine Signalwirkung aufrechterhält. Andere Aktivatoren, wie GTPγS, sorgen für eine kontinuierliche Aktivierung von G-Proteinen, die Schlüsselkomponenten in den Signalwegen von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren wie V1R119 sind. Darüber hinaus können einige Aktivatoren die Rezeptoraktivität verstärken, indem sie den Rezeptor in seiner aktiven Form stabilisieren oder als Kofaktoren fungieren, die für die optimale Funktion von Enzymen, die an den Signalprozessen beteiligt sind, unerlässlich sind.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Sodium Chloride | 7647-14-5 | sc-203274 sc-203274A sc-203274B sc-203274C | 500 g 2 kg 5 kg 10 kg | $18.00 $23.00 $35.00 $65.00 | 15 | |
Natriumchlorid kann durch osmotisches Gleichgewicht zur Aktivierung von Ionenkanälen führen. Dies kann indirekt den Vomeronasal-1-Rezeptor 119 verstärken, indem es die Ionenumgebung beeinflusst, die für seine optimale Aktivität notwendig ist. | ||||||
Calcium chloride anhydrous | 10043-52-4 | sc-207392 sc-207392A | 100 g 500 g | $65.00 $262.00 | 1 | |
Calciumchlorid kann die intrazelluläre Calciumkonzentration erhöhen, wodurch verschiedene calciumabhängige Kinasen und Phosphatasen aktiviert werden können, wodurch die Funktionalität des Vomeronasal-1-Rezeptors 119 über Calcium-Signalwege verbessert wird. | ||||||
Magnesium sulfate anhydrous | 7487-88-9 | sc-211764 sc-211764A sc-211764B sc-211764C sc-211764D | 500 g 1 kg 2.5 kg 5 kg 10 kg | $45.00 $68.00 $160.00 $240.00 $410.00 | 3 | |
Magnesiumsulfat kann die Magnesiumionen-Homöostase beeinflussen, die für die G-Protein-Aktivierung unerlässlich ist. Da der Vomeronasal-1-Rezeptor 119 G-Protein-gekoppelt ist, kann die Aufrechterhaltung des Magnesiumspiegels seine Signaleffizienz verbessern. | ||||||
Potassium Chloride | 7447-40-7 | sc-203207 sc-203207A sc-203207B sc-203207C | 500 g 2 kg 5 kg 10 kg | $25.00 $56.00 $104.00 $183.00 | 5 | |
Kaliumchlorid beeinflusst das Membranpotenzial und kann zur Aktivierung bestimmter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren führen. Veränderungen des Membranpotenzials können die Aktivität des Vomeronasal-1-Rezeptors 119 durch Förderung seiner konformationellen Aktivierung steigern. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinksulfat kann die Rezeptoraktivität modulieren, indem es als Cofaktor für Enzyme wirkt, die die G-Protein-gekoppelte Rezeptorsignalisierung regulieren, und so indirekt die funktionelle Aktivität des Vomeronasal-1-Rezeptors 119 erhöht. | ||||||
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupfer(II)-sulfat kann als Kofaktor für verschiedene Enzyme fungieren, die Teil von G-Protein-Signalkaskaden sind, und so indirekt die Funktion des Vomeronasal-1-Rezeptors 119 durch enzymatische Modulation verstärken. | ||||||
Sodium bicarbonate | 144-55-8 | sc-203271 sc-203271A sc-203271B sc-203271C sc-203271D | 25 g 500 g 1 kg 5 kg 25 kg | $20.00 $28.00 $42.00 $82.00 $683.00 | 1 | |
Natriumbikarbonat kann zu Veränderungen des intrazellulären pH-Werts führen, was sich auf die Funktion des G-Protein-gekoppelten Rezeptors auswirken kann. Veränderte pH-Werte können die Aktivität des Vomeronasal-1-Rezeptors 119 erhöhen, indem sie dessen Ligandenbindung oder Signalübertragung beeinflussen. | ||||||
Cholesterol | 57-88-5 | sc-202539C sc-202539E sc-202539A sc-202539B sc-202539D sc-202539 | 5 g 5 kg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $26.00 $2754.00 $126.00 $206.00 $572.00 $86.00 | 11 | |
Cholesterin ist ein Bestandteil von Zellmembranen und kann die Fluidität und Mikroumgebung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren modulieren, wodurch die Signalkapazität des Vomeronasal-1-Rezeptors 119 durch Optimierung der Rezeptorumgebung potenziell erhöht wird. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase, was zu einem Anstieg der cAMP-Spiegel führt. Ein erhöhter cAMP-Spiegel verbessert die Funktion des Vomeronasal-1-Rezeptors 119, indem er die Signaltransduktionskaskaden, an denen er beteiligt ist, verstärkt, insbesondere durch die cAMP-abhängige Proteinkinase A. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX erhöht das intrazelluläre cAMP durch Hemmung von Phosphodiesterasen, die cAMP abbauen. Höhere cAMP-Spiegel können die Signalübertragung des Vomeronasal-1-Rezeptors 119 durch Aktivierung der Proteinkinase A verstärken, die Teil seiner Signaltransduktion ist. |