UTP15-Inhibitoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die auf verschiedene biochemische Prozesse und zelluläre Wege abzielen und letztlich zur Hemmung der funktionellen Aktivität von UTP15 führen. Die Hemmung des PI3K/AKT-Signalwegs durch bestimmte Wirkstoffe führt zur Abschwächung nachgeschalteter Ziele, was sich wiederum auf die UTP15-Aktivität auswirkt. Die Verwendung von mTOR-Inhibitoren unterbricht die Proteinsynthese und das Zellwachstum, wodurch die Rolle von UTP15 bei diesen Prozessen möglicherweise verringert wird. Ebenso können allgemeine Kinaseinhibitoren mehrere Phosphorylierungsereignisse behindern, was zu einer Verringerung der Aktivität von UTP15 aufgrund von nachgeschalteten Effekten auf die Wege, an denen es beteiligt ist, führen kann. Darüber hinaus können Wirkstoffe, die das Fortschreiten des Zellzyklus beeinträchtigen, insbesondere durch Hemmung der Aurora-Kinasen, indirekt die Aktivität von UTP15 verringern, indem sie die Dynamik der Zellzyklusereignisse verändern, an denen UTP15 beteiligt ist.
Darüber hinaus können Verbindungen, die Pyrimidinstrukturen nachahmen, RNA-Prozesse beeinträchtigen und in der Folge die UTP15-Aktivität aufgrund der Verbindung des Proteins zur Ribosomenbiogenese behindern. Inhibitoren, die die Funktion des Golgi-Apparats oder des ADP-Ribosylierungsfaktors stören, können ebenfalls zu einer indirekten Verringerung der UTP15-Aktivität führen, da das Protein an der RNA-Verarbeitung beteiligt ist. Darüber hinaus können Inhibitoren der Proteinsynthese die Spiegel verschiedener Proteine senken, was sich indirekt auf die Funktion von UTP15 auswirkt, insbesondere derjenigen, die mit dem Ribosomenaufbau zusammenhängen. Spleißosomen-Inhibitoren und Verbindungen, die die RNA-Helicase-Aktivität behindern, beeinträchtigen das Spleißen der Prä-MRNA bzw. die Protein-Translation, was zu nachgeschalteten Auswirkungen auf die UTP15-Aktivität führen kann. Andere Inhibitoren, die direkt auf die RNA-Polymerase abzielen, können die gesamte RNA-Synthese reduzieren, was logischerweise die Aktivität von UTP15 aufgrund seiner Rolle im RNA-Stoffwechsel verringern würde. Schließlich können Verbindungen, die den Kernexport hemmen, UTP15 indirekt hemmen, indem sie die Anhäufung von RNA-Verarbeitungsfaktoren im Kern verursachen und dadurch die mit UTP15 verbundenen Prozesse beeinträchtigen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein PI3K-Inhibitor, der die Phosphorylierung von AKT verhindert, was zu einer verringerten Aktivität nachgeschalteter Zielmoleküle führt und indirekt die Aktivität von UTP15 hemmt. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Ein mTOR-Inhibitor, der die Proteinsynthese und die Zellwachstumsprozesse unterbricht, was zu einer verminderten UTP15-Aktivität führen könnte, die sich aus diesen Effekten ergibt. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Ein Proteinkinaseinhibitor, der die Phosphorylierung verschiedener Substrate blockiert, was möglicherweise zu einer verringerten Aktivität von UTP15 über diese Wege führt. | ||||||
MLN8237 | 1028486-01-2 | sc-394162 | 5 mg | $220.00 | ||
Ein Aurora-Kinase-Inhibitor, der die Progression des Zellzyklus unterbricht, was möglicherweise zu einer verringerten UTP15-Aktivität aufgrund einer veränderten Zellzyklusdynamik führt. | ||||||
Fluorouracil | 51-21-8 | sc-29060 sc-29060A | 1 g 5 g | $36.00 $149.00 | 11 | |
Ein Pyrimidin-Analogon, das die RNA-Verarbeitung und -Funktion stört, was zu einer verminderten UTP15-Aktivität durch eine gestörte Ribosomen-Biogenese führen kann. | ||||||
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Ein Inhibitor des ADP-Ribosylierungsfaktors, der die Funktion des Golgi-Apparats stört, was möglicherweise zu einer indirekten Hemmung der Rolle von UTP15 bei der RNA-Verarbeitung führt. | ||||||
Homoharringtonine | 26833-87-4 | sc-202652 sc-202652A sc-202652B | 1 mg 5 mg 10 mg | $51.00 $123.00 $178.00 | 11 | |
Ein Hemmstoff der Proteinsynthese, der den Gehalt an Proteinen, die an der Ribosomenbiogenese beteiligt sind, verringern kann und damit indirekt die Aktivität von UTP15 beeinflusst. | ||||||
Pladienolide B | 445493-23-2 | sc-391691 sc-391691B sc-391691A sc-391691C sc-391691D sc-391691E | 0.5 mg 10 mg 20 mg 50 mg 100 mg 5 mg | $290.00 $5572.00 $10815.00 $25000.00 $65000.00 $2781.00 | 63 | |
Ein Spleißosom-Inhibitor, der die UTP15-Aktivität indirekt verringern könnte, indem er die prä-mRNA-Spleißprozesse beeinträchtigt. | ||||||
CX-4945 | 1009820-21-6 | sc-364475 sc-364475A | 2 mg 50 mg | $183.00 $800.00 | 9 | |
Ein CK2-Inhibitor, der indirekt zu einer verringerten UTP15-Aktivität führen kann, indem er die für seine Funktion notwendigen Phosphorylierungsmuster verändert. | ||||||
Silvestrol | 697235-38-4 | sc-507504 | 1 mg | $920.00 | ||
Ein Inhibitor der RNA-Helikase eIF4A, der möglicherweise zu einer verminderten Proteinumsetzung führt und indirekt die Beteiligung von UTP15 an der Ribosomenbiogenese beeinträchtigt. |