Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

UGGT1 Aktivatoren

Gängige UGGT1 Activators sind unter underem Brefeldin A CAS 20350-15-6, Tauroursodeoxycholic Acid, Sodium Salt CAS 14605-22-2, β-Lapachone CAS 4707-32-8, D-(+)-Trehalose Anhydrous CAS 99-20-7 und Sodium phenylbutyrate CAS 1716-12-7.

Die chemische Klasse der UGGT1-Aktivatoren umfasst ein breites Spektrum von Verbindungen, die in erster Linie die Stressreaktion des endoplasmatischen Retikulums (ER) und die Proteinfaltung beeinflussen. UGGT1, die UDP-Glucose-Glykoprotein-Glucosyltransferase 1, spielt eine entscheidende Rolle im ER-assoziierten Abbauweg (ERAD). Sie ist für die Reglucosylierung von falsch gefalteten Glykoproteinen verantwortlich und markiert sie dadurch für weitere Faltungsversuche oder leitet sie zum Abbau. Verbindungen wie Tunicamycin, Thapsigargin und Dithiothreitol (DTT) verstärken die Aktivität von UGGT1 durch Induktion von ER-Stress. Die Induktion von ER-Stress löst eine zelluläre Anpassungsreaktion aus, die häufig die Hochregulierung des ERAD-Wegs und verschiedener Chaperonproteine beinhaltet, um die erhöhte Belastung durch fehlgefaltete Proteine zu bewältigen. Als Teil dieser Reaktion wird die Aktivität von UGGT1 häufig erhöht. Darüber hinaus stören Chemikalien wie Brefeldin A und 2-Deoxy-D-Glucose die normale Proteinfaltung und Glykosylierung, was zu ER-Stress beiträgt und die UGGT1-Aktivität potenziell erhöht.

Abgesehen von diesen stressauslösenden Verbindungen gehören zur Klasse der UGGT1-Aktivatoren auch chemische Chaperone wie Tauroursodeoxycholsäure (TUDCA) und Natrium-4-Phenylbutyrat. Diese Verbindungen helfen bei der Proteinfaltung und tragen dazu bei, ER-Stress zu lindern. Ihre Rolle bei der Modulation der Proteinfaltungsumgebung kann indirekt die UGGT1-Aktivität beeinflussen, insbesondere unter Bedingungen, unter denen die Faltungsfähigkeit des ER beeinträchtigt ist. Darüber hinaus wirken sich Proteasom-Inhibitoren wie MG132 indirekt auf die UGGT1-Aktivität aus, indem sie eine Anhäufung fehlgefalteter Proteine verursachen, was wiederum die UGGT1-Aktivität als Teil der Reaktion der Zelle zur Aufrechterhaltung der Proteinhomöostase verstärken kann. Insgesamt wirkt diese Klasse von UGGT1-Aktivatoren über verschiedene Mechanismen auf den ER-Stress und die Dynamik der Proteinfaltung ein und moduliert so indirekt die UGGT1-Aktivität. Ihre Wirkungen konvergieren zu dem gemeinsamen Thema der Beeinträchtigung der Fähigkeit des ER, die Proteinfaltung zu bewältigen, was zu Veränderungen der UGGT1-Aktivität als Teil des adaptiven Mechanismus der Zelle zur Aufrechterhaltung der Proteostase führt.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Brefeldin A

20350-15-6sc-200861C
sc-200861
sc-200861A
sc-200861B
1 mg
5 mg
25 mg
100 mg
$30.00
$52.00
$122.00
$367.00
25
(3)

Unterbricht den ER-zu-Golgi-Transport, was zu ER-Stress führt, der die UGGT1-Aktivität erhöhen kann.

Tauroursodeoxycholic Acid, Sodium Salt

14605-22-2sc-281165
1 g
$644.00
5
(1)

Ein chemisches Chaperon, das den ER-Stress mildert. Es kann die UGGT1-Aktivität als Reaktion auf die Bewältigung der Proteinfaltungslast im ER erhöhen.

β-Lapachone

4707-32-8sc-200875
sc-200875A
5 mg
25 mg
$110.00
$450.00
8
(1)

Induziert ER-Stress durch NQO1-vermittelten oxidativen Stress, der die UGGT1-Aktivität erhöhen kann.

D-(+)-Trehalose Anhydrous

99-20-7sc-294151
sc-294151A
sc-294151B
1 g
25 g
100 g
$29.00
$164.00
$255.00
2
(0)

Verbessert die Proteinfaltung und kann ER-Stress abmildern, wodurch die UGGT1-Aktivität unter Bedingungen der Proteinfehlfaltung möglicherweise erhöht wird.

Sodium phenylbutyrate

1716-12-7sc-200652
sc-200652A
sc-200652B
sc-200652C
sc-200652D
1 g
10 g
100 g
1 kg
10 kg
$75.00
$163.00
$622.00
$4906.00
$32140.00
43
(1)

Ein chemisches Chaperon, das ER-Stress lindert und möglicherweise die UGGT1-Aktivität als Reaktion auf einen erhöhten Bedarf an Proteinfaltung erhöht.

MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO]

133407-82-6sc-201270
sc-201270A
sc-201270B
5 mg
25 mg
100 mg
$56.00
$260.00
$980.00
163
(3)

Proteasom-Inhibitor, der ER-Stress auslösen und möglicherweise die Aktivität von UGGT1 aufgrund der Anhäufung von fehlgefalteten Proteinen verstärken kann.