Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

UCKL1 Aktivatoren

Gängige UCKL1 Activators sind unter underem Adenosine 5'-Triphosphate, disodium salt CAS 987-65-5, Uridine-5′-triphosphate, Trisodium Salt CAS 19817-92-6, Allopurinol CAS 315-30-0, Inosine CAS 58-63-9 und Orotic acid CAS 65-86-1.

UCKL1-Aktivatoren sind eine Klasse von Verbindungen, die entweder als direkte Substrate dienen oder indirekt die enzymatische Funktion von UCKL1 verstärken. UCKL1, eine Kinase, die an der Phosphorylierung von Uridin- und Cytidin-Nukleotiden beteiligt ist, spielt eine wesentliche Rolle bei der RNA-Synthese. Direkte Aktivatoren wie CTP, ATP und UTP liefern die notwendigen Substrate für die Kinaseaktivität von UCKL1. CTP und UTP sind Substrate, die UCKL1 in ihre jeweiligen Triphosphatformen umwandelt, während ATP die für diese Umwandlung erforderlichen Phosphatgruppen spendet. Das Vorhandensein dieser Nukleotide hat einen direkten Einfluss auf die Aktivität von UCKL1, indem es die für seine Funktion erforderlichen Substrate und Energie bereitstellt.

Darüber hinaus sind Magnesiumionen von entscheidender Bedeutung, da sie als Cofaktoren dafür sorgen, dass UCKL1 seine strukturelle Konformation beibehält, die für die Substratbindung und Katalyse erforderlich ist. Einige Flavonoide könnten aufgrund ihrer kinasemodulierenden Eigenschaften auch mit UCKL1 interagieren und seine Aktivität verstärken, indem sie seine natürlichen Substrate nachahmen. Indirekte Aktivatoren wie Allopurinol und Inosin können durch Veränderung des Gleichgewichts der Purinsynthese zu kompensatorischen Mechanismen bei der Pyrimidinsynthese führen und dadurch die Aktivität von UCKL1 verstärken. Orotsäure erhöht den Pool an Substraten, auf die UCKL1 einwirken kann, während Verbindungen wie Leucovorin und Methotrexat durch Beeinflussung der Thymidylatsynthese indirekt die Pyrimidinnukleotidsynthese beeinflussen, an der UCKL1 beteiligt ist.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Adenosine 5′-Triphosphate, disodium salt

987-65-5sc-202040
sc-202040A
1 g
5 g
$38.00
$74.00
9
(1)

ATP liefert die Phosphatgruppen, die UCKL1 verwendet, um Substrate wie UTP oder CTP zu phosphorylieren, was die Kinaseaktivität des Enzyms direkt erhöht.

Uridine-5′-triphosphate, Trisodium Salt

19817-92-6sc-301964
sc-301964A
50 mg
1 g
$86.00
$118.00
2
(0)

UTP (Uridintriphosphat) ist als Substrat von UCKL1 wesentlich für die Aktivität des Enzyms bei der Katalyse der Umwandlung in CTP, einem kritischen Schritt in der Pyrimidin-Biosynthese.

Allopurinol

315-30-0sc-207272
25 g
$128.00
(0)

Allopurinol erhöht durch seine Hemmung der Xanthinoxidase die Verfügbarkeit von Purinen, was zu einer Hochregulierung der Pyrimidinsynthesewege führen und indirekt die UCKL1-Aktivität erhöhen kann.

Inosine

58-63-9sc-295182
sc-295182A
1 g
5 g
$59.00
$90.00
(0)

Inosin kann als Rückkopplungsinhibitor der de novo-Purinsynthese wirken, was zu einer Hochregulierung der Pyrimidinsynthese führen könnte, wodurch die UCKL1-Aktivität indirekt verstärkt wird.

Folinic acid calcium salt

1492-18-8sc-252837
sc-252837A
100 mg
500 mg
$92.00
$368.00
3
(1)

Leucovorin (Folinsäure) kann die Biosynthese von Thymidin, einem Pyrimidin-Nukleotid, fördern und damit indirekt die Aktivität von UCKL1 beeinflussen, indem es den Bedarf an Pyrimidin-Nukleotiden erhöht.

Methotrexate

59-05-2sc-3507
sc-3507A
100 mg
500 mg
$92.00
$209.00
33
(5)

Methotrexat erhöht indirekt die UCKL1-Aktivität, indem es die Dihydrofolatreduktase hemmt, was zu einer Anhäufung von Substraten für die Thymidylat- und anschließend Pyrimidinsynthese führt, an der UCKL1 beteiligt ist.

AICA-Riboside, 5′-Phosphate

3031-94-5sc-202448B
sc-202448C
sc-202448
sc-202448A
5 mg
10 mg
50 mg
100 mg
$180.00
$275.00
$495.00
$920.00
1
(0)

AICA Ribonukleotid kann als Zwischenprodukt der Purinbiosynthese indirekt die UCKL1-Aktivität verstärken, indem es das Gleichgewicht der Verfügbarkeit von Purin- und Pyrimidinnukleotiden beeinflusst.

β-Pyrazofurin Trifluoroacetic Acid Salt

30868-30-5 (free base)sc-476809
1 mg
$480.00
(0)

Pyrazofurin hemmt die Orotidylat-Decarboxylase, was zu einer Anhäufung von Orotidin, einem Substrat für UCKL1, führen kann, wodurch dessen Aktivität verstärkt wird.