TUG-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die mit TUG (Tether containing a UBX domain for GLUT4) interagieren und dessen Aktivität modulieren sollen. TUG ist ein Protein, das eine zentrale Rolle bei der Regulierung des intrazellulären Glukosetransports spielt. Es fungiert insbesondere als Tethering-Protein für GLUT4, einen Glukosetransporter, der die Aufnahme von Glukose in die Zellen erleichtert. Im Glukosestoffwechsel ist die Aufrechterhaltung einer präzisen Kontrolle über die Translokation von GLUT4 in die Zellmembran für die Glukoseaufnahme von entscheidender Bedeutung. TUG dient als molekularer Gatekeeper, der GLUT4 in intrazellulären Vesikeln festhält, bis es für den Glukosetransport benötigt wird. Wenn der Insulin-Signalweg aktiviert wird, setzt TUG GLUT4 aus diesen Vesikeln frei, so dass GLUT4 zur Zellmembran wandern kann, wo es die Glukoseaufnahme erleichtert. Im Wesentlichen werden TUG-Inhibitoren entwickelt, um mit TUG zu interagieren und möglicherweise seine Bindung an GLUT4 oder seine Gesamtfunktion bei der Regulierung des Glukosetransports zu beeinträchtigen.
Das strukturelle Design der TUG-Inhibitoren zielt auf spezifische Bindungsstellen oder Regionen des TUG-Proteins ab, um dessen normale Funktion zu stören. Indem sie die Interaktionen von TUG mit GLUT4 oder seine Bindungsfähigkeiten beeinträchtigen, können diese Inhibitoren Licht in die komplizierten Mechanismen der intrazellulären Glukosetransportregulierung bringen. Die Forschung im Bereich der TUG-Inhibitoren verbessert nicht nur unser Verständnis grundlegender zellulärer Prozesse im Zusammenhang mit der Glukosehomöostase, sondern liefert auch wertvolle Einblicke in die molekularen Grundlagen von Krankheiten wie Diabetes und Fettleibigkeit, bei denen ein gestörter Glukosestoffwechsel und Insulinresistenz zentrale Faktoren sind. Die Untersuchung von TUG-Inhibitoren trägt zum breiteren Feld der Stoffwechselforschung bei und bietet potenzielle Wege für die künftige Erforschung im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen und Zellphysiologie.
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein Inhibitor der Phosphoinositid-3-Kinasen (PI3K). PI3K ist ein Teil der Insulinsignalisierung, die die GLUT4-Translokation beeinflusst. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein weiterer PI3K-Inhibitor, der den GLUT4-Vesikeltransport indirekt beeinflussen kann. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Hemmt mTOR, eine Schlüsselkomponente des Insulin-Signalweges. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Ein Polyphenol, von dem bekannt ist, dass es SIRT1 und AMPK aktiviert und möglicherweise die Translokation von GLUT4 beeinflusst. | ||||||
Troglitazone | 97322-87-7 | sc-200904 sc-200904B sc-200904A | 5 mg 10 mg 25 mg | $108.00 $200.00 $426.00 | 9 | |
Ein PPARγ-Agonist, der die Expression von GLUT4 erhöhen und möglicherweise dessen Translokation beeinflussen kann. | ||||||
Pioglitazone hydrochloride | 112529-15-4 | sc-204848 sc-204848A | 100 mg 500 mg | $62.00 $209.00 | 19 | |
Ein weiterer PPARγ-Agonist, der die GLUT4-Expression und möglicherweise auch den GLUT4-Transport beeinflusst. | ||||||
Fenofibrate | 49562-28-9 | sc-204751 | 5 g | $40.00 | 9 | |
Ein PPARα-Agonist, der die Translokation von GLUT4 indirekt beeinflussen könnte. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Ein Tyrosinkinase-Hemmer, der die Insulin-Signalübertragung und möglicherweise den GLUT4-Transport beeinflussen kann. | ||||||
Chromium Picolinate | 14639-25-9 | sc-204685 sc-204685A | 5 g 25 g | $214.00 $667.00 | 1 | |
Eine Verbindung, von der angenommen wird, dass sie die Insulinempfindlichkeit erhöht und möglicherweise die GLUT4-Translokation beeinflusst. | ||||||
Berberine | 2086-83-1 | sc-507337 | 250 mg | $90.00 | 1 | |
Ein Alkaloid, das nachweislich die AMPK aktiviert und die GLUT4-Translokation beeinflussen könnte. | ||||||