Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TMEM150C Aktivatoren

Gängige TMEM150C Activators sind unter underem Gadolinium CAS 7440-54-2, Capsaicin CAS 404-86-4, Amiloride CAS 2609-46-3, Ruthenium red CAS 11103-72-3 und 4-Aminopyridine CAS 504-24-5.

TMEM150C, ein Transmembranprotein, das integraler Bestandteil mechanosensitiver Ionenkanäle ist, spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung mechanischer Reize in zelluläre Reaktionen, insbesondere in Neuronen des Spinalganglions. Diese Kanäle vermitteln langsam anpassende, mechanisch aktivierte Ströme, die für verschiedene sensorische Prozesse wie Hören, Berührung, Schmerzwahrnehmung und Blutdruckregulierung entscheidend sind. Die Aktivierung von TMEM150C ist ein vielschichtiger Prozess, der durch eine Reihe von chemischen Modulatoren beeinflusst wird. Gadolinium aktiviert TMEM150C direkt, indem es die Empfindlichkeit der mechanosensitiven Ionenkanäle gegenüber mechanischen Kräften erhöht. Capsaicin beeinflusst TMEM150C indirekt, indem es TRPV1-Kanäle aktiviert und damit eine Kaskade von Ereignissen in Gang setzt, die die Aktivität mechanosensitiver Ionenkanäle modulieren. Yoda1 aktiviert TMEM150C direkt durch seine Wirkung auf PIEZO1, einen Kanal mit mechanosensorischen Funktionen. Verbindungen wie Amilorid und Benzamil aktivieren TMEM150C indirekt, indem sie ENaC blockieren, die Ionenkonzentration verändern und die Kanalaktivität modulieren. GsMTx-4 aktiviert TMEM150C direkt, indem es mechanosensitive Ionenkanäle blockiert und die Membranspannung erhöht. Brefeldin A beeinflusst TMEM150C indirekt, indem es die intrazellulären Transportwege unterbricht und die Kanalverteilung und -aktivität beeinträchtigt.

Nifedipin und Mibefradil aktivieren TMEM150C indirekt, indem sie Kalziumkanäle vom L-Typ bzw. T-Typ hemmen und so den intrazellulären Kalziumspiegel verändern. Ruthenium-Rot beeinflusst TMEM150C indirekt, indem es TRP-Kanäle blockiert und so die intrazellulären Kalzium- und Ionenkonzentrationen moduliert. 4-Aminopyridin wirkt indirekt auf TMEM150C, indem es spannungsabhängige K+-Kanäle blockiert und so das Membranpotenzial beeinflusst. Ibuprofen aktiviert TMEM150C indirekt durch seinen Einfluss auf intrazelluläre Signalwege in Neuronen des Spinalganglions. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das komplexe Zusammenspiel dieser chemischen Aktivatoren die nuancierte Regulierung von TMEM150C hervorhebt und seine entscheidende Rolle bei der Umsetzung mechanischer Reize in zelluläre Reaktionen bei verschiedenen physiologischen Prozessen beleuchtet. Das Verständnis der verschiedenen Mechanismen der TMEM150C-Aktivierung trägt dazu bei, die Komplexität der Mechanosensorik in sensorischen Neuronen zu entschlüsseln, und eröffnet Wege für die weitere Erforschung von Interventionen, die auf mechanosensitive Ionenkanäle abzielen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Gadolinium

7440-54-2sc-250038
10 g
$87.00
(0)

Paramagnetisches Kontrastmittel, das auf mechanosensitive Ionenkanäle abzielt. Potenzieller direkter Aktivator von TMEM150C durch direkte Interaktion mit dem Kanal, Änderung seiner Konformation und Förderung seiner Aktivierung als Reaktion auf mechanische Reize. Die Rolle von Gadolinium als Aktivator beruht auf seiner Fähigkeit, die Empfindlichkeit mechanosensitiver Ionenkanäle, einschließlich TMEM150C, gegenüber mechanischen Kräften in Ganglionneuronen der Rückenwurzel und anderen Zelltypen zu erhöhen.

Capsaicin

404-86-4sc-3577
sc-3577C
sc-3577D
sc-3577A
50 mg
250 mg
500 mg
1 g
$94.00
$173.00
$255.00
$423.00
26
(1)

TRPV1-Agonist wirkt auf sensorische Neuronen. Potenzieller Aktivator von TMEM150C indirekt durch Aktivierung von TRPV1-Kanälen, wodurch eine Kaskade intrazellulärer Ereignisse ausgelöst wird, die die Aktivität mechanosensitiver Ionenkanäle in Ganglionneuronen der Dorsalwurzel modulieren. Die Rolle von Capsaicin liegt in seiner Fähigkeit, sensorische Neuronen zu sensibilisieren, die Reaktionsfähigkeit von TMEM150C auf mechanische Reize zu beeinflussen und die langsame Anpassung mechanisch aktivierter Ströme in neuronalen Zellen zu fördern.

Amiloride

2609-46-3sc-337527
1 g
$290.00
7
(1)

ENaC-Hemmer, der mechanosensitive Ionenkanäle beeinflusst. Potenzieller indirekter Aktivator von TMEM150C durch Blockierung von ENaC, Änderung der Ionenkonzentration und indirekte Modulation der Aktivität von TMEM150C als Reaktion auf mechanische Reize. Die Wirkung von Amilorid auf ENaC kann die Mechanosensitivität von TMEM150C beeinflussen, was zu veränderten Ionenströmen und Signalübertragung in Ganglionneuronen der Rückenwurzel und anderen Zelltypen, die TMEM150C exprimieren, führt.

Ruthenium red

11103-72-3sc-202328
sc-202328A
500 mg
1 g
$184.00
$245.00
13
(1)

Unspezifischer TRP-Kanalblocker. Potenzieller indirekter Aktivator von TMEM150C durch Hemmung von TRP-Kanälen, Veränderung der intrazellulären Calciumspiegel und indirekte Beeinflussung der mechanosensitiven Ionenkanalaktivität von TMEM150C. Die Wirkung von Rutheniumrot auf TRP-Kanäle kann die Reaktionsfähigkeit von TMEM150C auf mechanische Reize in Ganglienneuronen der Rückenwurzel und anderen Zelltypen, die TMEM150C exprimieren, modulieren.

4-Aminopyridine

504-24-5sc-202421
sc-202421B
sc-202421A
25 g
1 kg
100 g
$37.00
$1132.00
$120.00
3
(2)

Spannungsabhängiger K+-Kanalblocker. Potenzieller indirekter Aktivator von TMEM150C durch Blockieren spezifischer K+-Kanäle, Beeinflussung des Membranpotenzials und indirekte Modulation der Aktivität mechanosensitiver Ionenkanäle, einschließlich TMEM150C. Die Wirkung von 4-Aminopyridin auf K+-Kanäle kann die Reaktionsfähigkeit von TMEM150C auf mechanische Reize in Ganglionneuronen der Rückenwurzel und anderen relevanten Zelltypen, die TMEM150C exprimieren, verändern.

Ibuprofen

15687-27-1sc-200534
sc-200534A
1 g
5 g
$52.00
$86.00
6
(0)

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Potenzieller indirekter Aktivator von TMEM150C durch Beeinflussung intrazellulärer Signalwege, Modulation der Ionenkanalaktivität in Neuronen des Hinterwurzelganglions. Ibuprofen kann die zelluläre Reaktion auf mechanische Reize verändern und indirekt die Aktivierung von TMEM150C beeinflussen, insbesondere im Zusammenhang mit entzündlichen Prozessen, die die Funktion mechanosensitiver Ionenkanäle beeinflussen.

Nifedipine

21829-25-4sc-3589
sc-3589A
1 g
5 g
$58.00
$170.00
15
(1)

L-Typ-Calciumkanalblocker. Potenzieller indirekter Aktivator von TMEM150C durch Hemmung von L-Typ-Calciumkanälen, Veränderung der intrazellulären Calciumspiegel und indirekte Beeinflussung der mechanosensitiven Ionenkanalaktivität von TMEM150C. Die Wirkung von Nifedipin auf Calciumkanäle kann die Reaktionsfähigkeit von TMEM150C auf mechanische Reize in Ganglionneuronen der Rückenwurzel und anderen Zelltypen, die TMEM150C exprimieren, modulieren.

Brefeldin A

20350-15-6sc-200861C
sc-200861
sc-200861A
sc-200861B
1 mg
5 mg
25 mg
100 mg
$30.00
$52.00
$122.00
$367.00
25
(3)

Hemmstoff des ER-zu-Golgi-Transports. Potenzieller indirekter Aktivator von TMEM150C durch Unterbrechung intrazellulärer Transportwege, Beeinflussung der Verteilung und Aktivität mechanosensitiver Ionenkanäle, einschließlich TMEM150C. Die Wirkung von Brefeldin A auf den intrazellulären Transport kann indirekt die Aktivierung von TMEM150C als Reaktion auf mechanische Reize in Ganglienneuronen der Rückenwurzel und anderen relevanten Zelltypen, die TMEM150C exprimieren, modulieren.