TCP-1 ε-Aktivatoren sind eine Klasse von Chemikalien, die direkt oder indirekt die funktionelle Aktivität von TCP-1 ε, einem molekularen Chaperon, das an der Faltung von Proteinen bei ATP-Hydrolyse beteiligt ist, verstärken. Zu dieser Klasse gehören Chemikalien, die über verschiedene Mechanismen wirken, darunter solche, die die ATPase-Aktivität verstärken, in Phosphorylierungszustände eingreifen, Proteinstrukturen stabilisieren und zelluläre Stressreaktionen vermitteln. So wirkt beispielsweise Ascorbinsäure als Reduktionsmittel, das die native Konformation von TCP-1 ε wiederherstellt und seine Chaperonfunktion verbessert. ATP als direkte Energiequelle für die Proteinfaltungsfunktion von TCP-1 ε kann dessen ATPase-Aktivität verstärken und so den Proteinfaltungsprozess fördern. Zinksulfat und Calciumchlorid stabilisieren die Proteinstrukturen und verstärken indirekt die Chaperonfunktion von TCP-1 ε.
Andererseits beeinflussen Natriumorthovanadat, Forskolin, Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA), Okadainsäure und Lithiumchlorid den Phosphorylierungszustand von TCP-1 ε, wodurch seine Funktion möglicherweise verbessert wird. Natriumorthovanadat hemmt Protein-Tyrosin-Phosphatasen, wodurch der Phosphorylierungszustand von TCP-1 ε beeinflusst und möglicherweise seine Chaperonfunktion verbessert wird. Forskolin, ein Aktivator der Proteinkinase A (PKA), und PMA, ein Aktivator der Proteinkinase C (PKC), können zur Phosphorylierung von TCP-1 ε führen und damit möglicherweise seine Funktion verstärken. Okadasäure und Lithiumchlorid hemmen Proteinphosphatasen bzw. GSK3β, wodurch die Dephosphorylierung von TCP-1 ε verhindert und seine Funktion möglicherweise verstärkt wird. Natriumarsenit und Phosphatidylserin schließlich steigern die Funktion von TCP-1 ε, indem sie zelluläre Stressreaktionen auslösen bzw. an TCP-1 ε binden. Zusammengenommen bieten diese Chemikalien eine Reihe von Möglichkeiten, die funktionelle Aktivität von TCP-1 ε zu steigern und damit zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Proteinhomöostase beizutragen
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
Ascorbinsäure, auch bekannt als Vitamin C, kann als Reduktionsmittel wirken, das die ATPase-Aktivität von CCT5 verstärken kann. Durch die Reduzierung oxidierter Rückstände kann es die native Konformation wiederherstellen und die Chaperonfunktion von CCT5 verstärken. | ||||||
ATP | 56-65-5 | sc-507511 | 5 g | $17.00 | ||
ATP ist die direkte Energiequelle für die Proteinfaltungsfunktion von CCT5. Höhere ATP-Konzentrationen können die ATPase-Aktivität von CCT5 erhöhen und so den Proteinfaltungsprozess fördern. | ||||||
Sodium Orthovanadate | 13721-39-6 | sc-3540 sc-3540B sc-3540A | 5 g 10 g 50 g | $45.00 $56.00 $183.00 | 142 | |
Natriumorthovanadat hemmt Protein-Tyrosin-Phosphatasen, die eine indirekte Wirkung auf den Phosphorylierungszustand von CCT5 und seinen Klienten haben können, wodurch möglicherweise die Chaperonfunktion von CCT5 verstärkt wird. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Es wurde berichtet, dass Zinkionen Proteinstrukturen stabilisieren und die Proteinfaltung fördern, wodurch die Chaperonfunktion von CCT5 indirekt verstärkt wird. | ||||||
Calcium chloride anhydrous | 10043-52-4 | sc-207392 sc-207392A | 100 g 500 g | $65.00 $262.00 | 1 | |
Kalziumionen vermitteln verschiedene Signalwege und können auch Proteinstrukturen stabilisieren. Dies könnte indirekt die Chaperonfunktion von CCT5 verstärken. | ||||||
Magnesium chloride | 7786-30-3 | sc-255260C sc-255260B sc-255260 sc-255260A | 10 g 25 g 100 g 500 g | $27.00 $34.00 $47.00 $123.00 | 2 | |
Magnesiumionen sind notwendige Kofaktoren für ATP und können daher die ATPase-Aktivität von CCT5 und seine Chaperonfunktion verstärken. | ||||||
Sodium (meta)arsenite | 7784-46-5 | sc-250986 sc-250986A | 100 g 1 kg | $106.00 $765.00 | 3 | |
Natriumarsenit löst zelluläre Stressreaktionen aus, die den Bedarf an der Chaperonfunktion von CCT5 erhöhen und damit indirekt seine Aktivität steigern können. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht den intrazellulären cAMP-Spiegel, was zu einer Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) führen kann. PKA kann CCT5 phosphorylieren und damit möglicherweise seine Chaperonfunktion verstärken. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die CCT5 phosphorylieren und so möglicherweise dessen Chaperonfunktion verbessern kann. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure hemmt die Proteinphosphatasen PP1 und PP2A und verhindert so die Dephosphorylierung von CCT5, was dessen Funktion verbessern könnte. |