Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TBCCD1 Inhibitoren

Gängige TBCCD1 Inhibitors sind unter underem Palbociclib CAS 571190-30-2, Nocodazole CAS 31430-18-9, Taxol CAS 33069-62-4, Colchicine CAS 64-86-8 und Eribulin CAS 253128-41-5.

TBCCD1-Inhibitoren sind eine Reihe von chemischen Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von TBCCD1 verringern, indem sie die Mikrotubuli-Dynamik beeinflussen, die TBCCD1 bekanntermaßen stabilisiert. So schränken beispielsweise Verbindungen wie Palbociclib, Vincristin und Nocodazol durch ihre unterschiedlichen Mechanismen indirekt die Rolle ein, die TBCCD1 bei der Mikrotubuli-Dynamik spielt. PD 0332991 führt zu einer Verlangsamung des Zellzyklus in der G1-Phase und reduziert damit die zellulären Prozesse, die die Funktion von TBCCD1 in der Mikrotubuli-Dynamik erfordern. Vincristin und Nocodazol, beides Disruptoren des Mikrotubuli-Aufbaus, vermindern den Bedarf an der stabilisierenden Aktivität von TBCCD1, indem sie entweder die Polymerisation von Tubulin hemmen oder die Depolymerisation von Mikrotubuli verursachen. Indem sie in die Mikrotubuli-Strukturen eingreifen, verringern diese Inhibitoren die zelluläre Abhängigkeit von der Rolle von TBCCD1 bei der Aufrechterhaltung der Mikrotubuli-Integrität während der Zellteilung und anderer wichtiger zellulärer Prozesse.

Darüber hinaus üben andere Inhibitoren wie Taxol und Eribulin ihre Wirkung durch die Stabilisierung von Mikrotubuli aus, was paradoxerweise den Bedarf an der stabilisierenden Wirkung von TBCCD1 verringert. In ähnlicher Weise zielen Colchicin, Podophyllotoxin, Griseofulvin und Thiabendazol auf Tubulin und den Zusammenbau von Mikrotubuli ab und verringern dadurch indirekt die funktionelle Aktivität von TBCCD1, indem sie die typische Mikrotubuli-Dynamik umgehen, die TBCCD1 unterstützen soll. Vinflunin, Pelorusid A und Laulimalid haben zwar jeweils ein einzigartiges molekulares Ziel und einen einzigartigen Mechanismus, aber sie alle haben das gemeinsame Ergebnis, dass sie die Aktivität von TBCCD1 verringern, indem sie Mikrotubuli stabilisieren und damit die Anforderungen an die Rolle von TBCCD1 bei der Stabilisierung von Mikrotubuli reduzieren. Zusammen stellen diese Verbindungen einen umfassenden Ansatz zur Verringerung der TBCCD1-Aktivität dar, indem sie auf die Mikrotubuli-Dynamik abzielen, mit der TBCCD1 von Natur aus verbunden ist, und zwar nicht durch direkte Hemmung des Proteins, sondern durch Veränderung der Mikrotubuli-Landschaft, in der TBCCD1 wirkt.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Palbociclib

571190-30-2sc-507366
50 mg
$315.00
(0)

Ein CDK4/6-Inhibitor, der zu einem Stillstand des Zellzyklus in der G1-Phase führt. TBCCD1 ist an der Mikrotubuli-Dynamik beteiligt, die für die Zellteilung von entscheidender Bedeutung ist. Durch das Anhalten des Zellzyklus hemmt Palbociclib indirekt die funktionelle Aktivität von TBCCD1, indem es den zellulären Bedarf an Mikrotubuli-Stabilisierung und -Dynamik reduziert.

Nocodazole

31430-18-9sc-3518B
sc-3518
sc-3518C
sc-3518A
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$58.00
$83.00
$140.00
$242.00
38
(2)

Eine synthetische Verbindung, die die Mikrotubuli-Polymerisation stört. Nocodazols Eingriff in die Mikrotubuli-Dynamik verringert indirekt die Rolle von TBCCD1 bei der Stabilisierung von Mikrotubuli während des Zellzyklus.

Taxol

33069-62-4sc-201439D
sc-201439
sc-201439A
sc-201439E
sc-201439B
sc-201439C
1 mg
5 mg
25 mg
100 mg
250 mg
1 g
$40.00
$73.00
$217.00
$242.00
$724.00
$1196.00
39
(2)

Ein Chemotherapeutikum, das Mikrotubuli stabilisiert und deren Abbau verhindert. Diese Stabilisierung verringert indirekt die Notwendigkeit der Rolle von TBCCD1 in der Mikrotubuli-Dynamik, indem die Mikrotubuli in einem polymerisierten Zustand gehalten werden.

Colchicine

64-86-8sc-203005
sc-203005A
sc-203005B
sc-203005C
sc-203005D
sc-203005E
1 g
5 g
50 g
100 g
500 g
1 kg
$98.00
$315.00
$2244.00
$4396.00
$17850.00
$34068.00
3
(2)

Ein Alkaloid, das an Tubulin bindet und dessen Polymerisation zu Mikrotubuli hemmt. Die Wirkung von Colchicin begrenzt indirekt die funktionelle Aktivität von TBCCD1, indem es die Bildung der Mikrotubuli verhindert, die TBCCD1 normalerweise stabilisieren würde.

Eribulin

253128-41-5sc-507547
5 mg
$865.00
(0)

Ein synthetisches Analogon von Halichondrin B, das das Mikrotubuli-Wachstum hemmt. Die Wirkung von Eribulin auf die Mikrotubuli-Dynamik führt indirekt zu einer verminderten funktionellen Aktivität von TBCCD1, da TBCCD1 weniger zur Stabilisierung von Mikrotubuli benötigt wird.

Podophyllotoxin

518-28-5sc-204853
100 mg
$82.00
1
(1)

Ein Toxin, das die Polymerisation von Tubulin zu Mikrotubuli hemmt. Durch die Unterbrechung der Mikrotubuli-Assemblierung verringert Podophyllotoxin indirekt die funktionelle Aktivität von TBCCD1 bei der Mikrotubuli-Stabilisierung.

Griseofulvin

126-07-8sc-202171A
sc-202171
sc-202171B
5 mg
25 mg
100 mg
$83.00
$216.00
$586.00
4
(2)

Ein Antimykotikum, das die Mikrotubuli-Funktion durch Bindung an Tubulin stört. Die Beeinträchtigung des Mikrotubuli-Aufbaus durch Griseofulvin reduziert indirekt die Aktivität von TBCCD1 bei der Stabilisierung von Mikrotubuli.

Thiabendazole

148-79-8sc-204913
sc-204913A
sc-204913B
sc-204913C
sc-204913D
10 g
100 g
250 g
500 g
1 kg
$31.00
$82.00
$179.00
$306.00
$561.00
5
(1)

Eine antimykotische Verbindung, die auch den Aufbau von Mikrotubuli beeinflusst. Durch die Störung der Mikrotubuli-Funktion reduziert Thiabendazol indirekt die Nachfrage nach der Mikrotubuli stabilisierenden Aktivität von TBCCD1.

Vinflunine

162652-95-1sc-507411
10 mg
$390.00
(0)

Ein Mikrotubuli-Inhibitor, der die Tubulindynamik unterbricht. Die Wirkung von Vinflunin verringert indirekt die Notwendigkeit der Rolle von TBCCD1 bei der Stabilisierung von Mikrotubuli, indem es den Zusammenbau von Mikrotubuli verändert.

Laulimalide

115268-43-4sc-507261
100 µg
$200.00
(0)

Eine Verbindung, die sich an Tubulin bindet und Mikrotubuli stabilisiert. Die Stabilisierung der Mikrotubuli durch Laulimalid verringert indirekt den Bedarf an der Mikrotubuli stabilisierenden Funktion von TBCCD1.