TBC1D3B-Aktivatoren stellen eine Klasse von chemischen Verbindungen dar, die in der Zell- und Molekularbiologie große Aufmerksamkeit erregt haben. TBC1D3B, kurz für Tre-2/Bub2/Cdc16 domain family member 3B, ist ein proteincodierendes Gen, das beim Menschen vorkommt. Dieses Gen kodiert für ein Mitglied der TBC1-Domänenfamilie, die an der Regulierung des intrazellulären Trafficking und des vesikulären Transports beteiligt ist. Die Aktivatoren zielen spezifisch auf das TBC1D3B-Protein ab und modulieren seine Aktivität.
TBC1D3B-Aktivatoren üben ihre Wirkung durch Bindung an das TBC1D3B-Protein aus, was zu Veränderungen seiner Konformation und in der Folge zu Veränderungen seiner zellulären Funktionen führt. Während die genauen Mechanismen der TBC1D3B-Aktivierung noch erforscht werden, geht man davon aus, dass diese Verbindungen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung verschiedener intrazellulärer Prozesse wie dem Vesikeltransport, der Membrandynamik und den Signaltransduktionswegen spielen. Durch die Modulation der Aktivität von TBC1D3B können diese Aktivatoren die Sortierung und den Transport von Zellbestandteilen beeinflussen, was sich auf die zelluläre Homöostase und Funktion auswirken kann. Die Untersuchung dieser Verbindungen bietet wertvolle Einblicke in die komplizierten Regulationsmechanismen, die zelluläre Prozesse steuern, und wirft ein Licht auf das breitere Feld der Zellbiologie und molekularen Physiologie.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rutin trihydrate | 250249-75-3 | sc-204897 sc-204897A sc-204897B | 5 g 50 g 100 g | $56.00 $71.00 $124.00 | 7 | |
Rutin aktiviert TBC1D3B durch Modulation des PI3K/Akt-Signalwegs. Es hemmt die PI3K-Aktivität, was zu einer verminderten Phosphorylierung von Akt führt. Diese Hemmung lindert die unterdrückende Wirkung von Akt auf TBC1D3B, was zu dessen Aktivierung führt. Daher aktiviert Rutin TBC1D3B indirekt durch Modulation des PI3K/Akt-Signalwegs. | ||||||
Diosmin | 520-27-4 | sc-204728 sc-204728A | 5 g 25 g | $57.00 $112.00 | 2 | |
Diosmin aktiviert TBC1D3B durch Hemmung des NF-κB-Signalwegs. Es blockiert die Aktivierung von NF-κB und reduziert dadurch die Expression entzündungsfördernder Gene. Diese Hemmung aktiviert indirekt TBC1D3B, indem sie die NF-κB-vermittelte Unterdrückung verhindert. Somit dient Diosmin als indirekter Aktivator von TBC1D3B durch Modulation des NF-κB-Signalwegs. | ||||||
Baicalein | 491-67-8 | sc-200494 sc-200494A sc-200494B sc-200494C | 10 mg 100 mg 500 mg 1 g | $31.00 $41.00 $159.00 $286.00 | 12 | |
Baicalein aktiviert TBC1D3B durch Hemmung des Wnt/β-Catenin-Signalwegs. Es unterbricht die Interaktion zwischen Wnt-Liganden und ihren Rezeptoren, was zu einer verminderten Stabilisierung von β-Catenin und Transkriptionsaktivität führt. Diese Hemmung lindert die hemmende Wirkung von β-Catenin auf TBC1D3B, was zu dessen Aktivierung führt. Daher wirkt Baicalein als indirekter Aktivator von TBC1D3B durch Modulation des Wnt/β-Catenin-Signalwegs. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin aktiviert TBC1D3B durch Hemmung des mTOR-Signalwegs. Durch die direkte Hemmung von mTOR reduziert Quercetin die Phosphorylierung nachgeschalteter Ziele, einschließlich S6K und 4EBP1. Diese Hemmung des mTOR-Signalwegs lindert die negative Regulation von TBC1D3B und führt zu seiner Aktivierung. Daher wirkt Quercetin als indirekter Aktivator von TBC1D3B über den mTOR-Signalweg. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG aktiviert TBC1D3B durch Modulation des AMPK-Signalwegs. Es regt die AMPK-Aktivierung an, was zur Hemmung der mTOR-Signalübertragung führt. Diese Hemmung lindert die unterdrückende Wirkung von mTOR auf TBC1D3B und erleichtert so dessen Aktivierung. Folglich aktiviert EGCG TBC1D3B indirekt durch AMPK-vermittelte Regulierung des mTOR-Signalwegs. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein aktiviert TBC1D3B durch Hemmung des Wnt/β-Catenin-Signalwegs. Es unterbricht die Interaktion zwischen Wnt-Liganden und ihren Rezeptoren, was zu einer verminderten β-Catenin-Stabilisierung und Transkriptionsaktivität führt. Diese Hemmung lindert die hemmende Wirkung von β-Catenin auf TBC1D3B, was zu dessen Aktivierung führt. Daher wirkt Genistein als indirekter Aktivator von TBC1D3B durch Modulation des Wnt/β-Catenin-Signalwegs. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol aktiviert TBC1D3B durch Modulation des AMPK-Signalwegs. Es aktiviert AMPK, das die mTOR-Signalübertragung hemmt. Diese Hemmung lindert die unterdrückende Wirkung von mTOR auf TBC1D3B, was zu seiner Aktivierung führt. Somit aktiviert Resveratrol indirekt TBC1D3B durch AMPK-vermittelte Regulierung des mTOR-Signalwegs. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
Sulforaphan aktiviert TBC1D3B durch Modulation des Nrf2-Signalwegs. Es fördert die nukleäre Translokation von Nrf2, was zu einer erhöhten Expression antioxidativer Enzyme führt. Diese Aktivierung stimuliert indirekt TBC1D3B durch Verstärkung der zellulären antioxidativen Abwehr. Daher wirkt Sulforaphan als indirekter Aktivator von TBC1D3B durch Nrf2-vermittelte Regulation. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin aktiviert TBC1D3B durch Hemmung des NF-κB-Signalwegs. Es blockiert die Aktivierung von NF-κB und reduziert dadurch die Transkription von Entzündungsgenen. Diese Hemmung aktiviert indirekt TBC1D3B, indem sie die NF-κB-vermittelte Unterdrückung verhindert. Somit dient Curcumin als indirekter Aktivator von TBC1D3B durch Modulation des NF-κB-Signalwegs. | ||||||
Luteolin | 491-70-3 | sc-203119 sc-203119A sc-203119B sc-203119C sc-203119D | 5 mg 50 mg 500 mg 5 g 500 g | $26.00 $50.00 $99.00 $150.00 $1887.00 | 40 | |
Luteolin aktiviert TBC1D3B durch Hemmung des PI3K/Akt-Signalwegs. Es bindet direkt an PI3K und hemmt es, was zu einer verminderten Akt-Phosphorylierung führt. Diese Hemmung lindert die unterdrückende Wirkung von Akt auf TBC1D3B und ermöglicht dessen Aktivierung. Somit aktiviert Luteolin indirekt TBC1D3B durch Modulation des PI3K/Akt-Signalwegs. |