T2R31-Aktivatoren sind spezielle Verbindungen, die dafür bekannt sind, dass sie den Bittergeschmacksrezeptor T2R31 binden und dessen Aktivität modulieren können. T2R31 ist Teil der TAS2R-Familie, einer Gruppe von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR), die sich vorwiegend in Geschmackszellen auf der Zunge befinden, wo sie Bitterstoffe erkennen. T2R31-Rezeptoren kommen jedoch auch in verschiedenen extraoralen Geweben vor, was auf ihre breiteren biologischen Funktionen über die Geschmackswahrnehmung hinaus hindeutet. Die Aktivierung von T2R31-Rezeptoren löst intrazelluläre Signalkaskaden aus, die hauptsächlich durch G-Protein-Untereinheiten vermittelt werden und zur Freisetzung von Calciumionen aus intrazellulären Speichern und anschließenden zellulären Reaktionen führen. T2R31-Aktivatoren können natürlich vorkommende Bitterstoffe imitieren oder als synthetische Analoga dienen, die speziell dafür entwickelt wurden, T2R31 mit hoher Affinität zu binden. Durch Bindungswechselwirkungen tragen diese Aktivatoren zu einem komplexen Netzwerk zellulärer Signalübertragung bei, das Forscher aufgrund seiner weitreichenden und nuancierten Auswirkungen in biologischen Kontexten, insbesondere im Zusammenhang mit der Signaltransduktion, festgestellt haben.
In der Forschung sind T2R31-Aktivatoren für die Untersuchung der biochemischen und zellulären Prozesse, die der Wahrnehmung von bitterem Geschmack und der Rezeptorfunktion zugrunde liegen, von entscheidender Bedeutung. Ihre Fähigkeit, T2R31-Rezeptoren präzise anzusteuern, ermöglicht es Wissenschaftlern, verschiedene molekulare Signalwege zu erforschen, die durch diesen Rezeptor aktiviert werden, und so Einblicke in die Rezeptorfunktion, die Ligandenspezifität und die nachgeschalteten Effekte zu gewinnen. Darüber hinaus bieten T2R31-Aktivatoren ein nützliches Instrument zur Bewertung der Wechselwirkung zwischen verschiedenen Rezeptortypen und zum Verständnis der Integration von T2R31 in umfassendere GPCR-vermittelte Signalnetzwerke. Studien, bei denen T2R31-Aktivatoren zum Einsatz kamen, haben das Verständnis der Evolution, Spezifität und Ligandendiversität von Geschmacksrezeptoren verbessert. Da diese Verbindungen weiterhin eine entscheidende Rolle in wissenschaftlichen Untersuchungen spielen, sind sie für die Kartierung von Rezeptorwegen und die Untersuchung komplexer Signalverhalten im Zusammenhang mit Geschmacksrezeptoren wie T2R31 von entscheidender Bedeutung.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Denatonium benzoate | 3734-33-6 | sc-234525 sc-234525A sc-234525B sc-234525C sc-234525D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $31.00 $46.00 $138.00 $464.00 $903.00 | ||
Denatoniumbenzoat, das als die bitterste Verbindung bekannt ist, aktiviert wahrscheinlich T2R31, indem es direkt an den Rezeptor bindet und dessen Fähigkeit, Bitterkeit zu erkennen, verbessert. | ||||||
6-Propyl-2-thiouracil | 51-52-5 | sc-214383 sc-214383A sc-214383B sc-214383C | 10 g 25 g 100 g 1 kg | $36.00 $55.00 $220.00 $1958.00 | ||
PTU wird aufgrund seines bitteren Geschmacks identifiziert und kann als Ligand für T2R31 dienen und den Rezeptor möglicherweise durch direkte Bindung aktivieren. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Als Bitterstoff könnte Koffein T2R31 direkt aktivieren, indem es an den Rezeptor bindet und so dessen Fähigkeit zur Erkennung von Bittergeschmack verbessert. | ||||||
Saccharin | 81-07-2 | sc-212902 sc-212902A sc-212902B | 100 mg 1 g 10 g | $173.00 $235.00 $286.00 | ||
Saccharin ist zwar in erster Linie süß, hat aber einen bitteren Nachgeschmack und könnte mit T2R31 interagieren, was auf einen möglichen Aktivierungsweg hindeutet. | ||||||
Magnesium sulfate anhydrous | 7487-88-9 | sc-211764 sc-211764A sc-211764B sc-211764C sc-211764D | 500 g 1 kg 2.5 kg 5 kg 10 kg | $45.00 $68.00 $160.00 $240.00 $410.00 | 3 | |
Magnesiumsulfat ist für seinen bitteren Geschmack bekannt und könnte T2R31 direkt aktivieren, was auf eine Beteiligung an der Wahrnehmung des bitteren Geschmacks schließen lässt. | ||||||
N-Phenylthiourea | 103-85-5 | sc-236086 | 100 g | $319.00 | ||
PTC, das für seine genetische Variabilität in der Geschmackswahrnehmung bekannt ist, könnte T2R31 bei Personen aktivieren, die für seinen bitteren Geschmack empfänglich sind. | ||||||
D-(−)-Salicin | 138-52-3 | sc-218004 | 5 g | $58.00 | ||
Als bitter schmeckende Verbindung könnte Salicin möglicherweise T2R31 durch direkte Interaktion mit dem Rezeptor aktivieren. |