SUR-1-Aktivatoren gehören zu einer Klasse chemischer Verbindungen, die die biologische Aktivität des Sulfonylharnstoff-Rezeptors 1 (SUR-1), eines wichtigen regulatorischen Proteins, das in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse und bestimmten anderen Geweben vorkommt, modulieren oder verstärken. SUR-1 ist eine Untereinheit der ATP-empfindlichen Kaliumkanäle (KATP-Kanäle), bei denen es sich um Membranproteine handelt, die eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des zellulären Membranpotenzials und der Insulinsekretion spielen. KATP-Kanäle bestehen aus zwei Untereinheiten: SUR-1, das als regulatorische Untereinheit dient, und Kir6.2 (in Betazellen der Bauchspeicheldrüse), das die porenbildende Untereinheit bildet. Die Aktivierung von SUR-1 durch bestimmte Liganden führt zum Schließen der KATP-Kanäle, was eine Depolarisierung der Membran und einen anschließenden Kalziumeinstrom zur Folge hat, der die Insulinfreisetzung aus den Betazellen des Pankreas auslöst.
Es wird angenommen, dass SUR-1-Aktivatoren mit SUR-1 interagieren und dessen Konformation oder Bindungsaffinität für Liganden, wie z. B. Nukleotide, beeinflussen. Diese Interaktion führt zur Aktivierung von KATP-Kanälen, die sich dadurch schließen und eine Kaskade von Ereignissen in Gang setzen, die die Insulinsekretion regulieren. Diese Kontrolle der Insulinausschüttung ist für die Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase im Körper unerlässlich, da Insulin eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von Glukose in die Zellen und der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielt. Indem sie auf SUR-1 abzielen, können diese Aktivatoren die Aktivität der KATP-Kanäle modulieren, und ihre Auswirkungen auf die Insulinsekretion haben Auswirkungen auf das Verständnis der komplexen Regulationsmechanismen, die den Glukosestoffwechsel und die Funktion der Bauchspeicheldrüse steuern. Die Forschung in diesem Bereich bietet Einblicke in die molekularen Grundlagen der Insulinsekretion und der Glukoseregulierung, die entscheidende Aspekte der Stoffwechselphysiologie sind.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Repaglinide | 135062-02-1 | sc-219959 sc-219959A sc-219959B | 100 mg 250 mg 1 g | $215.00 $414.00 $1331.00 | 3 | |
Repaglinid zielt auf die Betazellen der Bauchspeicheldrüse ab und beeinflusst möglicherweise die Expression von SUR-1 aufgrund seiner Rolle bei der Insulinfreisetzung. | ||||||
Nateglinide | 105816-04-4 | sc-394067 sc-394067A | 10 mg 25 mg | $188.00 $260.00 | ||
Die Interaktion von Nateglinid mit den Betazellen deutet auf eine mögliche Auswirkung auf die SUR-1-Expression hin, die mit seinen insulinotropen Wirkungen zusammenhängt. | ||||||
Pioglitazone | 111025-46-8 | sc-202289 sc-202289A | 1 mg 5 mg | $54.00 $123.00 | 13 | |
Pioglitazon könnte die SUR-1-Expression beeinflussen, indem es die Insulinsekretionswege und den Betazellstoffwechsel beeinflusst. | ||||||
Acarbose | 56180-94-0 | sc-203492 sc-203492A | 1 g 5 g | $222.00 $593.00 | 1 | |
Acarbose könnte durch seine Wirkung auf den Kohlenhydratstoffwechsel indirekt die Expression von SUR-1 in Betazellen beeinflussen. | ||||||
1,1-Dimethylbiguanide, Hydrochloride | 1115-70-4 | sc-202000F sc-202000A sc-202000B sc-202000C sc-202000D sc-202000E sc-202000 | 10 mg 5 g 10 g 50 g 100 g 250 g 1 g | $20.00 $42.00 $62.00 $153.00 $255.00 $500.00 $30.00 | 37 | |
1,1-Dimethylbiguanid, Hydrochlorid kann die Expression von SUR-1 induzieren, indem es den Zellstoffwechsel und die Insulinsekretionswege in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse beeinflusst. |