Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Repaglinide (CAS 135062-02-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
(S)-2-Ethoxy-4-[2-[[[(1S)-3-methyl-1-[2-(1-piperidinyl)phenyl]butyl]amino]-2-oxoethyl]benzoic Acid
Anwendungen:
Repaglinide ist ein KIR6 (KATP) Kanalblocker
CAS Nummer:
135062-02-1
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
452.59
Summenformel:
C27H36N2O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Repaglinid ist ein Insulin-Sekretagogum, das nicht zu den Sulfonylharnstoffen gehört und speziell auf die Betazellen der Bauchspeicheldrüse wirkt, um die Insulinfreisetzung zu stimulieren. Repaglinid wirkt durch Bindung an die ATP-empfindlichen Kaliumkanäle auf der Betazellmembran, was zu einer Depolarisierung und einem anschließenden Kalziumeinstrom führt. Dieser Anstieg des intrazellulären Kalziums löst die Exozytose der insulinhaltigen Granula aus, was zur Freisetzung von Insulin in den Blutkreislauf führt. Durch die Modulation der Aktivität dieser Kaliumkanäle fördert Repaglinid die Insulinausschüttung als Reaktion auf den Glukosespiegel und trägt so zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei.


Repaglinide (CAS 135062-02-1) Literaturhinweise

  1. Einfluss des CYP2C8-Genotyps auf die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Repaglinid.  |  Tomalik-Scharte, D., et al. 2011. Drug Metab Dispos. 39: 927-32. PMID: 21270106
  2. Mit Repaglinid beladene feste Lipid-Nanopartikel: Auswirkungen der Verwendung verschiedener Tenside/Stabilisatoren auf die physikochemischen Eigenschaften der Nanopartikel.  |  Ebrahimi, HA., et al. 2015. Daru. 23: 46. PMID: 26392174
  3. Identifizierung von Repaglinid als therapeutisches Mittel für Glioblastoma multiforme.  |  Xiao, ZX., et al. 2017. Biochem Biophys Res Commun. 488: 33-39. PMID: 28476618
  4. Design und Entwicklung eines Repaglinid-Mikroemulsionsgels zur transdermalen Verabreichung.  |  Shinde, UA., et al. 2018. AAPS PharmSciTech. 19: 315-325. PMID: 28717973
  5. Merkmale der Auswirkungen von Repaglinid auf die Insulinsekretion.  |  Takahashi, H., et al. 2018. Eur J Pharmacol. 828: 52-59. PMID: 29555503
  6. Repaglinid hemmt die durch Cyclosporin A ausgelöste tubuläre Nierentoxizität durch Beeinflussung der Apoptose und der Bax- und Bcl-2-Expression.  |  Li, J., et al. 2018. Turk J Med Sci. 48: 880-885. PMID: 30121055
  7. Mit Repaglinid beladene nanostrukturierte Lipidträger mit unterschiedlichen Partikelgrößen zur Verbesserung der oralen Absorption: Herstellung, Charakterisierung, Pharmakokinetik und In-situ-Darmperfusion.  |  Wu, L., et al. 2020. Drug Deliv. 27: 400-409. PMID: 31729898
  8. Repaglinid bringt die FOXO3/Lumican-Achse zum Schweigen und unterdrückt das damit verbundene metastatische Potenzial von neuronalen Krebszellen.  |  Salcher, S., et al. 2019. Cells. 9: PMID: 31861249
  9. Acarbose versus Repaglinid in der Diabetesbehandlung: Eine Neubewertung zweier alter Rivalen.  |  Pishdad, R., et al. 2020. Am J Med Sci. 359: 212-217. PMID: 32200914
  10. Risiko einer Hypoglykämie in Verbindung mit Repaglinid in Kombination mit Clopidogrel, eine retrospektive Kohortenstudie.  |  Akagi, Y., et al. 2020. J Pharm Health Care Sci. 6: 5. PMID: 32206324
  11. Mit Repaglinid und Metformin beladene schwimmende Mikrosphären auf Amberlite-Harzbasis für die wirksame Behandlung von Typ-2-Diabetes.  |  Jain, AK., et al. 2021. Curr Drug Deliv. 18: 654-668. PMID: 33106142
  12. Hypoglykämie während der gleichzeitigen Anwendung von Repaglinid und Clopidogrel bei einem älteren Patienten mit Typ-2-Diabetes und schwerer Niereninsuffizienz.  |  Takayama, K., et al. 2021. Intern Med. 60: 905-910. PMID: 33716254
  13. Antidiabetische und neuroprotektive Wirkungen eines neuen Repaglinid-Analogons.  |  Foroumadi, R., et al. 2022. J Biochem Mol Toxicol. 36: e23125. PMID: 35702883
  14. Repaglinid bewirkt eine neuroprotektive Wirkung bei Rotenon-induzierter Parkinson-Krankheit bei Ratten: Schwerpunkt auf dem DREAM-ER Stress BiP/ATF6/CHOP Trajektor und der Aktivierung der Mitophagie.  |  Motawi, TK., et al. 2023. ACS Chem Neurosci. 14: 180-194. PMID: 36538285

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Repaglinide, 100 mg

sc-219959
100 mg
$215.00

Repaglinide, 250 mg

sc-219959A
250 mg
$414.00

Repaglinide, 1 g

sc-219959B
1 g
$1331.00