SREB3, auch als GPR173 bezeichnet, ist eingebettet in das komplizierte Netz der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs). Chemikalien, die GPCR-assoziierte Signalwege modulieren, können daher als potenzielle Aktivatoren für SREB3/GPR173 dienen. Ein typisches Beispiel ist Forskolin, das die Aktivität der Adenylylzyklase steigert, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt und so die Dynamik der GPCR-Signalübertragung moduliert. Auch der Einsatz von Wirkstoffen wie Pertussis-Toxin und Cholera-Toxin, die beide die G-Protein-Signalübertragung beeinflussen, zeigt, wie tiefgreifend der GPCR-Signalweg manipuliert werden kann.
Moleküle wie Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) zielen auf Kinasen wie PKC ab und verdeutlichen die Verflechtung von Kinasen und GPCRs. Andererseits werfen Liganden anderer GPCRs, wie Lysophosphatidsäure oder Sphingosin-1-phosphat, ein Licht auf den potenziellen Crosstalk innerhalb der GPCR-Familie und zeigen indirekte Wege zur Beeinflussung von SREB3/GPR173 auf. Beta-adrenerge und muskarinische Rezeptor-Agonisten, darunter Isoproterenol und Carbachol, verdeutlichen die Bandbreite der GPCR-Signalübertragung und ihren weitreichenden Einfluss. Die zentrale Rolle der zellulären Energie in Form von ATP und Signalmolekülen wie Kalzium, symbolisiert durch Verbindungen wie Kalziumchlorid und Dibutyryl cAMP, unterstreichen die Vielzahl indirekter Strategien, die eingesetzt werden können, um SREB3/GPR173 zu beeinflussen und möglicherweise zu aktivieren.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Stimuliert die Adenylylcyclase-Aktivität, erhöht den cAMP-Spiegel und moduliert möglicherweise die GPCR-Signalübertragung. | ||||||
Pertussis Toxin (islet-activating protein) | 70323-44-3 | sc-200837 | 50 µg | $442.00 | 3 | |
Modifiziert die G-Protein-Signalübertragung und beeinflusst die GPCR-Signalwege. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PKC-Aktivator; PKC kann die GPCR-Signalübertragung modulieren. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Beta-Adrenorezeptor-Agonist, könnte die GPCR-Signalübertragung in einem breiteren Kontext beeinflussen. | ||||||
Carbachol | 51-83-2 | sc-202092 sc-202092A sc-202092C sc-202092D sc-202092B sc-202092E | 1 g 10 g 25 g 50 g 100 g 250 g | $120.00 $275.00 $380.00 $670.00 $1400.00 $3000.00 | 12 | |
Muscarinrezeptor-Agonist, kann indirekt die GPCR-Signalübertragung beeinflussen. | ||||||
Lysophosphatidic Acid | 325465-93-8 | sc-201053 sc-201053A | 5 mg 25 mg | $96.00 $334.00 | 50 | |
GPCR-Ligand, kann andere GPCRs durch potenziellen Crosstalk beeinflussen. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
Ein weiterer GPCR-Ligand, potenziell für Signalüberschneidungen. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Adrenergischer Rezeptor-Agonist, kann GPCR-Netzwerke beeinflussen. | ||||||
Adenosine 5′-Triphosphate, disodium salt | 987-65-5 | sc-202040 sc-202040A | 1 g 5 g | $38.00 $74.00 | 9 | |
Als zelluläres Energiemolekül kann es die Dynamik der GPCR-Signalübertragung beeinflussen. | ||||||
Calcium chloride anhydrous | 10043-52-4 | sc-207392 sc-207392A | 100 g 500 g | $65.00 $262.00 | 1 | |
Calcium kann verschiedene GPCR-Signalwege modulieren. |