Zu den chemischen Aktivatoren von SPINK10 gehören eine Reihe von Verbindungen, die mit dem Protein interagieren und seine proteaseinhibierende Funktion verstärken. Benzylisothiocyanat aktiviert SPINK10 durch kovalente Modifizierung von Cysteinresten im aktiven Zentrum, was zu einer Konformationsänderung führt, die die Fähigkeit des Proteins zur Hemmung von Proteasen erhöht. In ähnlicher Weise kann Phenethylisothiocyanat SPINK10 durch die Alkylierung von Schlüsselaminosäureresten aktivieren, was zu einer Konformationsänderung führt, die seine hemmende Wirkung verstärkt. Allylisothiocyanat dient ebenfalls als Aktivator, indem es an reaktive Stellen von SPINK10 bindet und eine strukturelle Veränderung bewirkt, die seine Fähigkeit zur Proteasehemmung erhöht. Sulforaphan aktiviert SPINK10, indem es durch Modifikation spezifischer reaktiver Thiolgruppen eine Konformationsänderung herbeiführt, die zu einer verstärkten Hemmwirkung auf Proteasen führt. Indol-3-Carbinol aktiviert SPINK10, indem es seine strukturelle Konfiguration verändert, was zu einer erhöhten Affinität für seine Zielproteasen führt und seine inhibitorische Funktion verbessert.
Darüber hinaus aktiviert Curcumin SPINK10, indem es direkt mit seinen Bindungsstellen interagiert und eine Konformationsänderung bewirkt, die die Stabilität und die Hemmwirkung des Proteins erhöht. Epigallocatechingallat stabilisiert die aktive Konformation von SPINK10 durch nicht-kovalente Wechselwirkungen, wodurch seine Proteasehemmungsaktivität verstärkt wird. Resveratrol trägt zur Aktivierung von SPINK10 durch bindende Wechselwirkungen bei, die die Struktur des Proteins stabilisieren, was zu einer erhöhten Hemmwirkung auf die Zielproteasen führt. Quercetin aktiviert SPINK10 durch Bindung an spezifische Stellen und bewirkt eine Konformationsverschiebung, die seine proteaseinhibitorische Funktion verstärkt. Zimtaldehyd interagiert mit den reaktiven Aldehydgruppen von SPINK10, um das Protein zu aktivieren, was zu einer Konformationsveränderung führt, die seine hemmende Wirkung verstärkt. Capsaicin bindet an Regionen von SPINK10 und bewirkt eine Konformationsänderung, die seine hemmende Wirkung auf Proteasen verstärkt. Genistein schließlich interagiert mit den Bindungsdomänen von SPINK10, was zu einer Konformationsänderung führen kann, die eine stärkere Hemmung von Proteasen ermöglicht. Jede dieser Chemikalien interagiert mit SPINK10 auf einzigartige Weise, aber alle führen zu dem gemeinsamen Endpunkt einer verstärkten Hemmung der Proteaseaktivität durch SPINK10.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Benzyl isothiocyanate | 622-78-6 | sc-204641 sc-204641A | 5 g 25 g | $46.00 $153.00 | 1 | |
Benzylisothiocyanat kann SPINK10 aktivieren, indem es Cysteinreste im aktiven Zentrum des Proteins kovalent modifiziert, was zu einer Konformationsänderung führt, die seine proteasehemmende Funktion verstärkt. | ||||||
Phenethyl isothiocyanate | 2257-09-2 | sc-205801 sc-205801A | 5 g 10 g | $102.00 $179.00 | 2 | |
Phenethylisothiocyanat aktiviert SPINK10 durch die Alkylierung wichtiger Aminosäurereste und verursacht dadurch eine Konformationsänderung, die die hemmende Aktivität des Proteins gegen Zielproteasen verstärkt. | ||||||
Allyl isothiocyanate | 57-06-7 | sc-252361 sc-252361A sc-252361B | 5 g 100 g 500 g | $43.00 $66.00 $117.00 | 3 | |
Allylisothiocyanat kann SPINK10 direkt aktivieren, indem es an seine reaktiven Stellen bindet, was zu einer strukturellen Veränderung von SPINK10 führen kann, wodurch seine Fähigkeit zur Proteasehemmung verstärkt wird. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
Sulforaphan kann SPINK10 aktivieren, indem es durch die Modifikation spezifischer reaktiver Thiolgruppen eine Konformationsänderung herbeiführt, die zu einer verstärkten Hemmwirkung auf Proteasen führt. | ||||||
Indole-3-carbinol | 700-06-1 | sc-202662 sc-202662A sc-202662B sc-202662C sc-202662D | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg | $38.00 $60.00 $143.00 $306.00 $1012.00 | 5 | |
Indol-3-Carbinol aktiviert SPINK10, indem es seine strukturelle Konfiguration verändert, was zu einer erhöhten Affinität für seine Zielproteasen führen kann, wodurch seine inhibitorische Funktion verbessert wird. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin kann SPINK10 durch eine direkte Interaktion mit seinen Bindungsstellen aktivieren, was zu einer Konformationsänderung führt, die die Stabilität des Proteins und seine hemmende Wirkung erhöht. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat aktiviert SPINK10, indem es seine aktive Konformation durch nicht-kovalente Wechselwirkungen stabilisiert, was seine proteasehemmende Wirkung verstärkt. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol kann SPINK10 durch Bindungswechselwirkungen aktivieren, die die Struktur des Proteins stabilisieren, was zu einer verstärkten hemmenden Wirkung auf seine Zielproteasen führt. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin aktiviert SPINK10, indem es an bestimmte Stellen des Proteins bindet, was zu einer Konformationsverschiebung führt, die seine proteasehemmende Funktion verstärkt. | ||||||
Cinnamic Aldehyde | 104-55-2 | sc-294033 sc-294033A | 100 g 500 g | $102.00 $224.00 | ||
Zimtaldehyd kann SPINK10 durch Wechselwirkungen mit reaktiven Aldehydgruppen aktivieren, was zu einer Konformationsänderung führen kann, die die hemmende Wirkung des Proteins verstärkt. |