Sphingosin-1-phosphat (S1P) ist ein bioaktiver Lipidmediator, der eine zentrale Rolle bei einer Vielzahl von zellulären Prozessen wie Proliferation, Überleben, Migration und Angiogenese spielt. Es wirkt sowohl extrazellulär durch die Bindung an seine G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (S1PR1-5) als auch intrazellulär als zweiter Botenstoff. Durch die Bindung von S1P an seine Rezeptoren werden mehrere Signalwege aktiviert, die zu verschiedenen zellulären Reaktionen führen. Dieser Lipidmediator spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Transports von Immunzellen, der Gefäßreifung und der Aufrechterhaltung der Integrität der Endothelbarriere. Seine Fähigkeit, auf so unterschiedlichen Ebenen zu wirken, unterstreicht seine Bedeutung sowohl in physiologischen als auch in pathophysiologischen Zusammenhängen, einschließlich Entzündungen, Krebs und Autoimmunerkrankungen.
Die Aktivierungsmechanismen von S1P werden in erster Linie durch seine Biosynthese- und Abbauwege sowie durch seine Interaktion mit spezifischen Rezeptoren bestimmt. S1P wird von zwei Sphingosin-Kinasen (SphK1 und SphK2) aus Sphingosin synthetisiert, und sein Gehalt wird durch den Abbau über die S1P-Lyase oder die Dephosphorylierung durch S1P-Phosphatasen streng reguliert. Das Gleichgewicht zwischen Synthese und Abbau von S1P bestimmt seinen Konzentrationsgradienten zwischen den Geweben, der für seine Funktion beim Transport von Immunzellen wesentlich ist. Die Aktivierung von S1P-Rezeptoren durch S1P führt zu nachgeschalteten Signalkaskaden, an denen PI3K/AKT-, MAPK/ERK- und Rho-GTPase-Wege beteiligt sind, die zusammengenommen zelluläre Ergebnisse wie Überleben, Proliferation und Migration bestimmen. Darüber hinaus tragen die intrazellulären Wirkungen von S1P unabhängig von seinen Rezeptoren zu Apoptose, Autophagie und Umstrukturierungen des Zytoskeletts bei, was die Komplexität seiner Rolle als Signalmolekül verdeutlicht. Das Verständnis der nuancierten Regulierung des S1P-Spiegels und seiner rezeptorvermittelten und intrazellulären Wirkungen ist entscheidend für die Aufklärung seines Beitrags zu Gesundheit und Krankheit.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
D-erythro-Sphingosine | 123-78-4 | sc-3546 sc-3546A sc-3546B sc-3546C sc-3546D sc-3546E | 10 mg 25 mg 100 mg 1 g 5 g 10 g | $88.00 $190.00 $500.00 $2400.00 $9200.00 $15000.00 | 2 | |
Der direkte Vorläufer von S1P; sein Vorhandensein kann die Synthese von S1P erhöhen. | ||||||
C2 Ceramide | 3102-57-6 | sc-201375 sc-201375A | 5 mg 25 mg | $77.00 $316.00 | 12 | |
Ceramid kann in Sphingosin umgewandelt werden, das wiederum zu S1P phosphoryliert werden kann. | ||||||
VPC 23019 | 449173-19-7 | sc-362817 | 10 mg | $357.00 | 4 | |
Ein Antagonist für die S1P-Rezeptoren 1 und 3; er könnte indirekt den S1P-Spiegel beeinflussen. | ||||||
SEW2871 | 256414-75-2 | sc-203251 sc-203251A | 5 mg 10 mg | $37.00 $52.00 | 1 | |
Ein selektiver S1P-Rezeptor-1-Agonist; er moduliert die S1P-Signalübertragung. |