Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

SLC39A11 Inhibitoren

Gängige SLC39A11 Inhibitors sind unter underem TPEN CAS 16858-02-9, Clioquinol CAS 130-26-7, Diethylenetriaminepentaacetic acid CAS 67-43-6, Zinc CAS 7440-66-6 und Pyrrolidinedithiocarbamic acid ammonium salt CAS 5108-96-3.

SLC39A11-Inhibitoren wie die Verbindungen TPEN, Clioquinol, DTPA und EDTA zeichnen sich durch ihre stark chelatbildenden Eigenschaften aus, indem sie stabile Komplexe mit Zink-Ionen bilden. Diese Chelatbildung kann zu einer Verarmung des labilen Zinks in der Zelle führen, was wiederum die Transportfähigkeit von SLC39A11 beeinträchtigen kann. Während diese Wirkstoffe in erster Linie zur Kontrolle der Metallionenkonzentration in biologischen Systemen eingesetzt werden, können sie auch Metallionentransporter beeinflussen, indem sie die Metallionenkonzentrationsgradienten verändern, auf die diese Transporter angewiesen sind.

Zinksalze, wie Zinkpyrithion und Zinkgluconat, können ebenfalls die Aktivität von SLC39A11 beeinflussen, wenn auch über einen anderen Mechanismus. Diese Verbindungen können die zelluläre Umgebung mit Zink übersättigen, was möglicherweise zu einer Herabregulierung der Zink-Transporter-Expression oder -Aktivität aufgrund eines Überflusses an diesem Ion führt. Andere Verbindungen wie PDTC und Ziram sind zwar nicht in erster Linie als Zinkchelatoren bekannt, können aber ebenfalls einen Komplex mit Zink bilden und somit den Zinktransportprozess beeinflussen. Darüber hinaus können organische Verbindungen wie Histidin und TBZ, die eine Affinität zu Zink haben, den Zink-Transportprozess beeinträchtigen. Ich muss klarstellen, dass die in der Tabelle enthaltenen Informationen keinen direkten Beweis für eine Hemmung des Proteins SLC39A11 durch die aufgelisteten Chemikalien darstellen, sondern vielmehr eine fundierte Extrapolation auf der Grundlage ihrer bekannten Wechselwirkungen mit Zink. Es ist wichtig anzuerkennen, dass die tatsächliche Auswirkung dieser Chemikalien auf die SLC39A11-Funktion variieren könnte und eine empirische Validierung erfordern würde.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

TPEN

16858-02-9sc-200131
100 mg
$127.00
10
(3)

Ein Zinkchelator, der Zinkionen sequestriert und ihre Verfügbarkeit für den Transport durch SLC39A11 verringert.

Clioquinol

130-26-7sc-201066
sc-201066A
1 g
5 g
$44.00
$113.00
2
(1)

Ein Metallionenchelator, der Zink binden kann, wodurch die Substratverfügbarkeit für SLC39A11 möglicherweise verringert wird.

Diethylenetriaminepentaacetic acid

67-43-6sc-214890
sc-214890A
5 g
50 g
$74.00
$229.00
1
(2)

Ein Chelatbildner, der mit Zink Komplexe bilden kann, die möglicherweise die Zinkhomöostase und die Funktion von SLC39A11 beeinträchtigen können.

Pyrrolidinedithiocarbamic acid ammonium salt

5108-96-3sc-203224
sc-203224A
5 g
25 g
$32.00
$63.00
11
(1)

Ein Metallchelator und Antioxidans, das Zink chelatieren kann und dadurch möglicherweise die Aktivität von SLC39A11 durch Veränderung der Zinkverfügbarkeit moduliert.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Ein Zink-Koordinationskomplex, der die Zink-Homöostase stören kann und möglicherweise den SLC39A11-vermittelten Transport beeinträchtigt.

L-Histidine

71-00-1sc-394101
sc-394101A
sc-394101B
sc-394101C
sc-394101D
25 g
100 g
250 g
500 g
1 kg
$53.00
$82.00
$185.00
$200.00
$332.00
1
(0)

Eine Aminosäure, die Zinkionen binden kann, was die für den SLC39A11-Transport verfügbare Zinkionenkonzentration beeinflussen kann.

Deferoxamine mesylate

138-14-7sc-203331
sc-203331A
sc-203331B
sc-203331C
sc-203331D
1 g
5 g
10 g
50 g
100 g
$255.00
$1039.00
$2866.00
$4306.00
$8170.00
19
(1)

Ein Eisenchelator, der auch eine Affinität für Zink hat, was die Zinkhomöostase und die Funktion von Zinkspeichern wie SLC39A11 beeinträchtigen kann.