SLC26A6-Inhibitoren umfassen Verbindungen, die mit dem SLC26A6-Protein oder den damit verbundenen physiologischen Pfaden interagieren, was zu einer Hemmung seiner Anionenaustauschfunktion führt. Diese Verbindungen sind in ihrer Struktur und pharmakologischen Aktivität sehr unterschiedlich und spiegeln die vielschichtige Natur des zellulären Anionentransports und die verschiedenen Mechanismen wider, durch die er moduliert werden kann. Die Inhibitoren wirken, indem sie die Homöostase von Ionen wie Chlorid, Bicarbonat und Oxalat, die Substrate von SLC26A6 sind, verändern und dadurch die Transportaktivität des Proteins beeinträchtigen.
Die meisten Inhibitoren dieser Klasse binden nicht direkt an SLC26A6, sondern modulieren die Ionengradienten und sekundären Transporter, mit denen SLC26A6 interagiert, und beeinflussen so indirekt seine Funktion. Diese Chemikalien können auf eine Vielzahl von Zielen einwirken, darunter Karbonatanhydrasen, andere Chlorid- und Bikarbonattransporter sowie Kanäle oder Enzyme, die die zelluläre Produktion von Anionen oder Kationen regulieren, die von SLC26A6 transportiert werden. Die Wirkung dieser Inhibitoren besteht letztlich darin, den normalen Anionenaustausch von SLC26A6 zu stören, der auf die richtigen Gradienten und zellulären Bedingungen angewiesen ist, um seine Substrate durch die Zellmembran zu transportieren.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Niflumic acid | 4394-00-7 | sc-204820 | 5 g | $31.00 | 3 | |
Nifluminsäure ist ein bekannter Blocker verschiedener Chloridkanäle und könnte die Funktion von SLC26A6 indirekt beeinflussen, indem sie die Chloridionengradienten verändert, die für den Austauschmechanismus wichtig sind. | ||||||
Glyburide (Glibenclamide) | 10238-21-8 | sc-200982 sc-200982A sc-200982D sc-200982B sc-200982C | 1 g 5 g 25 g 100 g 500 g | $45.00 $60.00 $115.00 $170.00 $520.00 | 36 | |
Obwohl Glybenclamid in erster Linie ein ATP-sensitiver Kaliumkanal-Inhibitor ist, wurde nachgewiesen, dass es den Anionentransport beeinflusst. Es kann SLC26A6 indirekt beeinflussen, indem es die zelluläre Ionenhomöostase und das Membranpotenzial moduliert, die für Anionenaustauschprozesse von entscheidender Bedeutung sind. | ||||||
(±)-Sulfinpyrazone | 57-96-5 | sc-202822 sc-202822A | 1 g 5 g | $39.00 $92.00 | 2 | |
Sulfinpyrazon ist ein urikosurisches Mittel, das den Anionentransport in den Nierentubuli hemmt. Seine Wirkung auf den renalen Anionentransport lässt darauf schließen, dass es den SLC26A6-vermittelten Anionenaustausch, insbesondere den Oxalat-Handling, verändern könnte. | ||||||
Indomethacin | 53-86-1 | sc-200503 sc-200503A | 1 g 5 g | $28.00 $37.00 | 18 | |
Es ist bekannt, dass Indomethacin den Ionentransport in einer Vielzahl von Zellen beeinflusst. Seine Hemmung der Prostaglandinsynthese kann auch den Anionentransport verändern und damit indirekt SLC26A6 beeinflussen. | ||||||
Furosemide | 54-31-9 | sc-203961 | 50 mg | $40.00 | ||
Furosemid ist ein Schleifendiuretikum, das den Na+/K+/2Cl--Kotransporter hemmt. Sein Einfluss auf den Elektrolythaushalt kann sich indirekt auf die Funktion von SLC26A6 auswirken, indem es den Ionengradienten und den zellulären Anionentransport verändert. | ||||||
Hydrochlorothiazide | 58-93-5 | sc-207738 sc-207738A sc-207738B sc-207738C sc-207738D | 5 g 25 g 50 g 100 g 250 g | $54.00 $235.00 $326.00 $551.00 $969.00 | ||
Als Thiazid-Diuretikum hemmt Hydrochlorothiazid den Na+/Cl-Transporter, was die Chlorid-Homöostase beeinträchtigen und sich folglich auf die Funktion von SLC26A6 auswirken könnte. | ||||||