Chemische Aktivatoren von SerpinB1b können durch verschiedene biochemische Mechanismen die Aktivität des Proteins steigern. Dithiothreitol spielt eine Rolle bei der Reduktion von Disulfidbindungen innerhalb von SerpinB1b, was für die Rückführung oxidierter Proteine in ihren funktionalen Zustand entscheidend ist. Dieser Vorgang fördert die ordnungsgemäße Faltung und Stabilität von SerpinB1b und gewährleistet seine funktionelle Konformation. In ähnlicher Weise greifen N-Ethylmaleimid und Iodacetamid Cysteinreste in Proteinen an. N-Ethylmaleimid modifiziert diese Reste, was zu Konformationsänderungen führen kann, die SerpinB1b aktivieren. Iodacetamid kann durch Alkylierung die Struktur von SerpinB1b stabilisieren und so seine Aktivität schützen. Natriummolybdat trägt zur Aktivierung von SerpinB1b bei, indem es Phosphatasen hemmt, die sonst das Protein dephosphorylieren und möglicherweise deaktivieren würden. Indem SerpinB1b in einem phosphorylierten Zustand gehalten wird, bleibt seine Aktivität erhalten.
Darüber hinaus kann Chloroquin durch die Erhöhung des endosomalen pH-Werts den Abbau von SerpinB1b verhindern, da es die Proteasen in den sauren Kompartimenten hemmt, die das Protein sonst abbauen könnten. Epigallocatechingallat trägt mit seinen antioxidativen Eigenschaften dazu bei, SerpinB1b vor oxidativem Stress zu schützen. Dadurch wird sichergestellt, dass die strukturelle Integrität des Proteins nicht beeinträchtigt wird, wodurch seine Aktivität erhalten bleibt. Natriumcitrat und EDTA wirken beide als Chelatbildner für Metallionen, was für die Aktivierung von SerpinB1b von Bedeutung ist, da es Metalloproteasen hemmt, die das Protein abbauen könnten. Proteaseinhibitoren wie Phenylmethansulfonylfluorid, 4-Aminobenzamidin-Dihydrochlorid, E-64 und Leupeptin schützen SerpinB1b direkt vor proteolytischer Spaltung. Phenylmethansulfonylfluorid und 4-Aminobenzamidin-Dihydrochlorid sind dafür bekannt, dass sie Serinproteasen hemmen und dadurch den Abbau von SerpinB1b verhindern und seine aktive Form erhalten. E-64 und Leupeptin schirmen SerpinB1b durch irreversible Bindung an Cystein- bzw. Serinproteasen vor proteolytischer Aktivität ab, so dass es möglicherweise in einer Konfiguration verbleibt, die für seine Aktivierung förderlich ist. Jede dieser Chemikalien stellt durch ihre einzigartigen Wechselwirkungen entweder mit SerpinB1b selbst oder mit anderen zellulären Komponenten, die die Aktivität von SerpinB1b beeinflussen, sicher, dass SerpinB1b verfügbar und aktiv ist, um seine biologischen Funktionen zu erfüllen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Phenylmethylsulfonyl Fluoride | 329-98-6 | sc-3597 sc-3597A | 1 g 100 g | $50.00 $683.00 | 92 | |
Phenylmethansulfonylfluorid hemmt irreversibel Serinproteasen, was zu einer Stabilisierung und Aktivierung von SerpinB1b führen kann, indem es seinen proteolytischen Abbau verhindert. | ||||||
N-Ethylmaleimide | 128-53-0 | sc-202719A sc-202719 sc-202719B sc-202719C sc-202719D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $22.00 $68.00 $210.00 $780.00 $1880.00 | 19 | |
N-Ethylmaleimid kann Cysteinreste in Proteinen verändern und so möglicherweise SerpinB1b aktivieren, indem es Konformationsänderungen hervorruft, die seine aktive Stelle freilegen. | ||||||
α-Iodoacetamide | 144-48-9 | sc-203320 | 25 g | $250.00 | 1 | |
Iodacetamid alkyliert die Thiolgruppen von Cysteinresten in Proteinen, was zu einer Aktivierung von SerpinB1b durch strukturelle Veränderung und Stabilisierung führen kann. | ||||||
Sodium molybdate | 7631-95-0 | sc-236912 sc-236912A sc-236912B | 5 g 100 g 500 g | $55.00 $82.00 $316.00 | 1 | |
Natriummolybdat kann SerpinB1b aktivieren, indem es Phosphatasen hemmt, die das Protein dephosphorylieren, so dass sein phosphorylierter, aktiver Zustand erhalten bleibt. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat hat antioxidative Eigenschaften, die SerpinB1b aktivieren können, indem sie durch oxidativen Stress verursachte Schäden verhindern und seine strukturelle Integrität und Funktion aufrechterhalten. | ||||||
Citric Acid Trisodium Salt | 68-04-2 | sc-214745 sc-214745A sc-214745B sc-214745C | 100 g 500 g 1 kg 5 kg | $40.00 $60.00 $80.00 $315.00 | ||
Natriumcitrat chelatiert Metallionen, die SerpinB1b aktivieren können, indem sie Metalloproteasen hemmen, die andernfalls das Protein abbauen könnten. | ||||||
E-64 | 66701-25-5 | sc-201276 sc-201276A sc-201276B | 5 mg 25 mg 250 mg | $275.00 $928.00 $1543.00 | 14 | |
E-64 hemmt irreversibel Cysteinproteasen und unterstützt die Aktivierung von SerpinB1b, indem es es vor dem Abbau schützt und seine aktive Konformation aufrechterhält. | ||||||
Leupeptin hemisulfate | 103476-89-7 | sc-295358 sc-295358A sc-295358D sc-295358E sc-295358B sc-295358C | 5 mg 25 mg 50 mg 100 mg 500 mg 10 mg | $72.00 $145.00 $265.00 $489.00 $1399.00 $99.00 | 19 | |
Leupeptin ist ein Inhibitor von Serin- und Cysteinproteasen, und seine Verwendung kann zur Aktivierung von SerpinB1b führen, indem es vor proteolytischer Aktivität geschützt wird. |