Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

SENP8 Aktivatoren

Gängige SENP8 Activators sind unter underem Anacardic Acid CAS 16611-84-0, MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] CAS 133407-82-6, Ginkgolide B CAS 15291-77-7, Lactacystin CAS 133343-34-7 und N-Ethylmaleimide CAS 128-53-0.

Bei den indirekten Aktivatoren von SENP8 handelt es sich in erster Linie um Verbindungen, die den SUMOylierungsprozess und die Landschaft der posttranslationalen Proteinmodifikationen beeinflussen. Diese Aktivatoren verstärken nicht direkt die Aktivität von SENP8, können aber den zellulären Bedarf an oder die Dynamik der SENP8-vermittelten SUMO-Verarbeitung verändern.

Anacardinsäure und Ginkgolsäure können als HAT-Inhibitoren indirekt die SUMOylierungsdynamik beeinflussen, indem sie möglicherweise den Bedarf an SENP8s Proteaseaktivität bei der SUMO-Verarbeitung beeinflussen. Proteasominhibitoren wie MG132 und Lactacystin führen zu einer Anhäufung von SUMO-ylierten Proteinen, was die funktionellen Anforderungen von SENP8 beeinflussen könnte. Wirkstoffe wie Curcumin, Resveratrol und EGCG, die für ihr breites Spektrum an biologischen Wirkungen bekannt sind, könnten die SUMOylierungslandschaft verändern und damit indirekt die Aktivität von SENP8 beeinflussen.

Die Hemmung von PIAS-Proteinen, bei denen es sich um SUMO-E3-Ligasen handelt, stellt einen weiteren potenziellen Weg zur indirekten Beeinflussung der SENP8-Aktivität dar, da sich Änderungen der SUMOylierungsmuster auf den Verarbeitungsbedarf auswirken könnten. N-Ethylmaleimid, ein Inhibitor von Cysteinproteasen, kann Einblicke in die Regulierung der Proteaseaktivität, einschließlich der von SENP8, geben. Isothiocyanate mit ihren vielfältigen Auswirkungen auf zelluläre Prozesse könnten ebenfalls den SUMOylierungsprozess und damit die Rolle von SENP8 beeinflussen. Die Auswirkungen von Tunicamycin auf die Glykosylierung und Faltung von Proteinen können indirekt SENP8 beeinflussen, da Veränderungen der Proteinkonformation und -stabilität die SUMO-Konjugations- und Dekonjugationsdynamik beeinträchtigen können. In ähnlicher Weise können Inhibitoren von Hitzeschockproteinen die Proteinfaltung und die Stressreaktionswege stören, was sich möglicherweise auf die Beteiligung von SENP8 am SUMOylierungsprozess auswirkt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die indirekte Modulation der SENP8-Aktivität durch verschiedene Chemikalien erreicht wird, die die posttranslationalen Modifikationsprozesse von Proteinen, insbesondere die SUMOylierung, beeinflussen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Anacardic Acid

16611-84-0sc-202463
sc-202463A
5 mg
25 mg
$100.00
$200.00
13
(1)

Anacardinsäure hemmt bekanntermaßen Histon-Acetyltransferasen (HATs). Indem es Acetylierungsprozesse verändert, kann es indirekt die SUMOylierungsdynamik beeinflussen, was sich möglicherweise auf die Aktivität von SENP8 auswirkt.

MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO]

133407-82-6sc-201270
sc-201270A
sc-201270B
5 mg
25 mg
100 mg
$56.00
$260.00
$980.00
163
(3)

MG132 ist ein Proteasom-Inhibitor. Durch die Hemmung des proteasomalen Abbaus kann es zu einer Anhäufung von SUMOylierten Proteinen kommen, was sich möglicherweise auf den Bedarf an der SUMO-Prozessierungsaktivität von SENP8 auswirkt.

Ginkgolide B

15291-77-7sc-201037B
sc-201037
sc-201037C
sc-201037A
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$45.00
$63.00
$112.00
$197.00
8
(1)

Ginkgolsäure hemmt wie Anacardinsäure die HATs. Ihre Fähigkeit, die Acetylierung von Proteinen zu modulieren, kann sich indirekt auf SUMOylierungsprozesse und damit auf die Aktivität von SENP8 auswirken.

Lactacystin

133343-34-7sc-3575
sc-3575A
200 µg
1 mg
$165.00
$575.00
60
(2)

Lactacystin ist ein weiterer Proteasominhibitor. Durch die Beeinflussung des Abbaus von SUMO-ylierten Proteinen kann es indirekt den Bedarf an der Proteaseaktivität von SENP8 bei der SUMO-Verarbeitung beeinflussen.

N-Ethylmaleimide

128-53-0sc-202719A
sc-202719
sc-202719B
sc-202719C
sc-202719D
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
$22.00
$68.00
$210.00
$780.00
$1880.00
19
(1)

NEM ist eine sulfhydrylreaktive Verbindung, die verschiedene Cysteinproteasen hemmen kann. Obwohl es SENP8 nicht spezifisch aktiviert, kann das Verständnis seines Hemmungsmechanismus die indirekte Modulation der SENP8-Aktivität steuern.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Es wurde nachgewiesen, dass Curcumin verschiedene Signalwege beeinflusst, darunter auch solche, die posttranslationale Modifikationen beinhalten. Sein breites Wirkungsspektrum könnte sich indirekt auf die SENP8-Aktivität bei der SUMOylierungsregulation auswirken.

Resveratrol

501-36-0sc-200808
sc-200808A
sc-200808B
100 mg
500 mg
5 g
$60.00
$185.00
$365.00
64
(2)

Resveratrol wirkt sich auf eine Vielzahl von zellulären Prozessen aus, darunter auch auf Proteinmodifikationen. Seine Rolle bei der zellulären Signalübertragung könnte zu Veränderungen in der SUMOylierungsdynamik führen und indirekt die SENP8-Aktivität beeinflussen.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG, ein Hauptbestandteil von grünem Tee, hat verschiedene biologische Wirkungen, unter anderem auf posttranslationale Proteinmodifikationen. Es kann die SENP8-Aktivität indirekt beeinflussen, indem es die SUMOylierungslandschaft verändert.

Tunicamycin

11089-65-9sc-3506A
sc-3506
5 mg
10 mg
$169.00
$299.00
66
(3)

Tunicamycin hemmt die N-verknüpfte Glykosylierung, was sich auf die Proteinfaltung und -stabilität auswirken kann. Dies kann indirekt die SENP8-Aktivität beeinflussen, da Veränderungen in der Proteinkonformation die SUMOylierungsdynamik beeinflussen können.