Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ginkgolide B (CAS 15291-77-7)

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (8)

Alternative Namen:
Ginkolide B; BN 52021
Anwendungen:
Ginkgolide B ist ein starker PAF-R-Antagonist
CAS Nummer:
15291-77-7
Reinheit:
≥90%
Molekulargewicht:
424.40
Summenformel:
C20H24O10
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Ginkgolide B ist eine Terpenlactonverbindung, die in Ginkgo biloba vorkommt und aufgrund ihrer biologischen Aktivität in wissenschaftlichen Untersuchungen anerkannt ist. In Studien wird Ginkgolide B insbesondere für seine Fähigkeit, als potenter Antagonist des plättchenaktivierenden Faktors (PAF) zu wirken, hervorgehoben, wodurch es zum Schwerpunkt der Forschung zu Blutfluss- und Gerinnungsmechanismen wird. Forscher nutzen Ginkgolide B, um seine potenziellen Auswirkungen auf kognitive Funktionen sowie seinen Einfluss auf neuroprotektive Mechanismen aufgrund seiner berichteten Fähigkeit, Neurotransmitterwege zu modulieren, zu erforschen. Darüber hinaus ist seine Rolle beim Schutz vor oxidativem Stress von Interesse, wenn es um die Untersuchung zellulärer Abwehrmechanismen gegen Schäden durch freie Radikale geht. Ginkgolide B wird auch auf seine potenzielle Auswirkung auf entzündliche Reaktionen untersucht, bei denen es verschiedene Signalmoleküle und -wege modulieren kann.


Ginkgolide B (CAS 15291-77-7) Literaturhinweise

  1. Ginkgolide und Bilobalide: ihre physikalischen, chromatographischen und spektroskopischen Eigenschaften.  |  van Beek, TA. 2005. Bioorg Med Chem. 13: 5001-12. PMID: 15993092
  2. Thrombozyten-aktivierender Faktor stimuliert die Reaktion von Neutrophilen auf Agonisten: Rolle bei der Förderung der durch Neutrophile verursachten Endothelschäden.  |  Vercellotti, GM., et al. 1988. Blood. 71: 1100-7. PMID: 2451547
  3. Vergleich von drei Ginkgoliden, die den Paf-Acether-Rezeptor antagonisieren.  |  Korth, R., et al. 1988. Eur J Pharmacol. 152: 101-10. PMID: 2850196
  4. Interferenz von BN 52021 (Ginkgolid B) mit den bronchopulmonalen Wirkungen von PAF-Acether beim Meerschweinchen.  |  Desquand, S., et al. 1986. Eur J Pharmacol. 127: 83-95. PMID: 3019727
  5. Auswirkungen des plättchenaktivierenden Faktors auf die Chemotaxis von Eosinophilen mit normaler Dichte bei gesunden Menschen.  |  Tamura, N., et al. 1987. Biochem Biophys Res Commun. 142: 638-44. PMID: 3030295
  6. Spezifische Hemmung der PAF-Acether-induzierten Plättchenaktivierung durch BN 52021 und Vergleich mit den PAF-Acether-Inhibitoren Kadsurenon und CV 3988.  |  Nunez, D., et al. 1986. Eur J Pharmacol. 123: 197-205. PMID: 3086108
  7. Studie über die abschwächende Wirkung von Ginkgolid B auf die Ferroptose bei einer durch eine fettreiche Diät verursachten nichtalkoholischen Fettlebererkrankung.  |  Yang, Y., et al. 2020. Toxicology. 445: 152599. PMID: 32976958
  8. Ginkgolid B fördert die Differenzierung und das Überleben von Oligodendrozyten-Vorläuferzellen über den Akt/CREB/bcl-2-Signalweg nach einer Läsion der weißen Substanz.  |  Huang, J., et al. 2021. Exp Biol Med (Maywood). 246: 1198-1209. PMID: 33557607
  9. Die Monotherapie mit Ginkgolid B kehrt die Osteoporose durch Regulierung der durch oxidativen Stress vermittelten Knochenhomöostase um.  |  Lee, CW., et al. 2021. Free Radic Biol Med. 168: 234-246. PMID: 33781894
  10. Ginkgolid B inaktiviert das NLRP3-Inflammasom durch Förderung des autophagischen Abbaus und verbessert so die Lern- und Gedächtnisstörungen bei der Alzheimer-Krankheit.  |  Shao, L., et al. 2022. Metab Brain Dis. 37: 329-341. PMID: 35050445
  11. Ginkgolid B zielt auf die Kreatinkinase B ab und hemmt sie, um die CCT/TRiC-SK1-Achse zu regulieren, und übt eine pro-angiogene Aktivität bei Mäusen aus, die einen Verschluss der mittleren Hirnarterie aufweisen.  |  Zhu, J., et al. 2022. Pharmacol Res. 180: 106240. PMID: 35513225
  12. Identifizierung von Metaboliten von Ginkgolid B in vivo und in vitro mittels Ultra-Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Quadrupol-Flugzeit-Massenspektrometrie.  |  Zhang, X., et al. 2022. J Sep Sci. 45: 2458-2477. PMID: 35543088
  13. Ginkgolid B schützt vor ischämischem Schlaganfall durch gezielte Beeinflussung von AMPK/PINK1.  |  Cao, Y., et al. 2022. Front Pharmacol. 13: 941094. PMID: 35837278
  14. Ginkgolid B verbesserte die postoperative kognitive Dysfunktion durch Hemmung der Mikroglia-vermittelten Neuroinflammation im Hippocampus von Mäusen.  |  Luo, T., et al. 2022. BMC Anesthesiol. 22: 229. PMID: 35850641
  15. Ginkgolid B mildert den oxidativen Stress und die Ferroptose durch Hemmung der GPX4-Ubiquitinierung und verbessert die diabetische Nephropathie.  |  Chen, J., et al. 2022. Biomed Pharmacother. 156: 113953. PMID: 36411664

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Ginkgolide B, 5 mg

sc-201037B
5 mg
$45.00

Ginkgolide B, 10 mg

sc-201037
10 mg
$63.00

Ginkgolide B, 25 mg

sc-201037C
25 mg
$112.00

Ginkgolide B, 50 mg

sc-201037A
50 mg
$197.00