SDR16C6-Inhibitoren sind chemische Verbindungen, die mit dem Mitglied der Familie der kurzkettigen Dehydrogenasen/Reduktasen 16C6 (SDR16C6) interagieren, einem spezifischen Enzym, das zur großen Superfamilie der kurzkettigen Dehydrogenasen/Reduktasen (SDRs) gehört. SDR16C6 spielt wie andere Mitglieder der SDR-Familie eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Stoffwechselprozessen, die die Reduktion oder Oxidation kleiner Moleküle, einschließlich Steroide, Retinoide und Lipidsubstrate, umfassen. Inhibitoren von SDR16C6 stören seine enzymatische Aktivität und behindern die Fähigkeit des Enzyms, die für diese Stoffwechselwege integralen Redoxreaktionen zu katalysieren. Diese Hemmung kann durch direkte Bindung des Inhibitors an das aktive Zentrum des Enzyms oder durch allosterische Modulation erfolgen, bei der die Bindung an einer anderen Stelle erfolgt, die zu Konformationsänderungen führt. Die Spezifität dieser Inhibitoren für SDR16C6 kann variieren, und diese Spezifität wird oft durch die Molekülstruktur des Inhibitors bestimmt, die mit den einzigartigen Bindungsdomänen des Enzyms übereinstimmt. Auf molekularer Ebene weisen SDR16C6-Inhibitoren eine Vielzahl von strukturellen Merkmalen auf, darunter oft hydrophobe und polare Regionen, die mit kritischen Rückständen in den aktiven oder regulatorischen Bereichen des Enzyms interagieren. Diese Inhibitoren können natürliche Substrate von SDR16C6 imitieren und als kompetitive Inhibitoren wirken, oder sie können eine nicht-kompetitive Hemmung durch Wechselwirkungen induzieren, die die Konformation des Enzyms verändern, ohne direkt mit Substratmolekülen zu konkurrieren. Die Art der Hemmung – ob reversibel oder irreversibel – hängt von der chemischen Struktur des Inhibitors und der Art der beteiligten Bindungsbildung ab. Die Charakterisierung dieser Inhibitoren erfordert eine Kombination verschiedener Techniken, darunter enzymatische Assays, kristallographische Studien und Computermodelle, um den Enzym-Inhibitor-Komplex und die zugrunde liegende Bindungsdynamik zu verstehen. SDR16C6-Inhibitoren stellen aufgrund ihrer Fähigkeit, die Enzymaktivität auf molekularer Ebene präzise zu modulieren, ein faszinierendes Forschungsgebiet in der Enzymkinetik und Stoffwechselregulation dar.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Metformin | 657-24-9 | sc-507370 | 10 mg | $77.00 | 2 | |
Kann Stoffwechselwege beeinflussen, was sich möglicherweise auf SDR16C6-bezogene Prozesse auswirkt. | ||||||
Atorvastatin | 134523-00-5 | sc-337542A sc-337542 | 50 mg 100 mg | $252.00 $495.00 | 9 | |
Hemmt speziell die HMG-CoA-Reduktase, die zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt wird. | ||||||
Fenofibrate | 49562-28-9 | sc-204751 | 5 g | $40.00 | 9 | |
Aktiviert den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor alpha (PPARα) und beeinflusst den Fettstoffwechsel. | ||||||
Disulfiram | 97-77-8 | sc-205654 sc-205654A | 50 g 100 g | $52.00 $87.00 | 7 | |
Hemmt die Acetaldehyd-Dehydrogenase und beeinträchtigt so den Alkoholstoffwechsel. | ||||||
Epalrestat | 82159-09-9 | sc-218319 | 10 mg | $200.00 | 2 | |
Es hemmt speziell die Aldose-Reduktase, die bei der Erforschung von diabetischen Komplikationen untersucht wird. | ||||||
Pioglitazone | 111025-46-8 | sc-202289 sc-202289A | 1 mg 5 mg | $54.00 $123.00 | 13 | |
Ein Thiazolidindion, das PPARγ aktiviert und zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird. | ||||||
Nicotinamide riboside | 1341-23-7 | sc-507345 | 10 mg | $411.00 | ||
Eine Vorstufe von NAD+, die möglicherweise die Dehydrogenase/Reduktase-Aktivität unterstützt. | ||||||
AICAR | 2627-69-2 | sc-200659 sc-200659A sc-200659B | 50 mg 250 mg 1 g | $60.00 $270.00 $350.00 | 48 | |
Ein AMPK-Aktivator, der zur Untersuchung von Stoffwechselprozessen verwendet wird. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Ein Sirtuin-Aktivator, der möglicherweise die Dehydrogenase/Reduktase-Aktivität beeinflusst. |