SDHA-Inhibitoren sind Chemikalien, die entweder direkt mit der SDHA-Untereinheit der Succinatdehydrogenase (Komplex II) interagieren oder deren Aktivität indirekt durch Beeinflussung verwandter Stoffwechselwege modulieren. Direkte Inhibitoren wie Malonat und 3-Nitropropionsäure binden sich an das aktive Zentrum der SDHA, indem sie ihr natürliches Substrat, Succinat, imitieren oder blockieren und so ihre Funktion in der Elektronentransportkette hemmen. Andere Inhibitoren wie Thenoyltrifluoraceton (TTFA) und Atpenin A5 zielen auf die Ubichinon-Bindungsstelle im Komplex II ab und stören die Übertragung von Elektronen von SDHA auf Ubichinon, die ein entscheidender Schritt in der mitochondrialen Atmung ist.
Indirekte Inhibitoren wie Oxalacetat und Phenylsuccinat konkurrieren mit Succinat an der aktiven Stelle von SDHA und beeinträchtigen dessen katalytische Aktivität. Verbindungen wie Itaconat und Dimethylmalonat hemmen die SDH-Aktivität und beeinträchtigen den mitochondrialen Stoffwechsel und die Energieproduktion. Darüber hinaus üben Inhibitoren wie Natriumfluoracetat und Methylencyclopropylglycin ihre Wirkung aus, indem sie vorgelagerte Prozesse im Krebszyklus stören und damit indirekt die Verfügbarkeit von Substraten beeinträchtigen, die für die SDHA-Funktion erforderlich sind. Dichloracetat ist zwar kein direkter Inhibitor, kann aber den Stoffwechselfluss durch den Krebszyklus beeinflussen und damit die SDHA-Aktivität beeinträchtigen. Diese Inhibitoren zeigen, wie verschiedene Aspekte der mitochondrialen Funktion und des zellulären Stoffwechsels die Aktivität von Schlüsselenzymen wie SDHA beeinflussen können. Durch die Hemmung von SDHA können diese Chemikalien tiefgreifende Auswirkungen auf die mitochondriale Atmung und Energieproduktion haben, was die entscheidende Rolle des Enzyms im Zellstoffwechsel unterstreicht.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
2-Thenoyltrifluoroacetone | 326-91-0 | sc-251801 | 5 g | $36.00 | 1 | |
Bindet an die Ubichinon-Bindungsstelle im Komplex II, hemmt die Elektronenübertragung von SDHA auf Ubichinon und stört den mitochondrialen Elektronentransport. | ||||||
Atpenin A5 | 119509-24-9 | sc-202475 sc-202475A sc-202475B sc-202475C | 250 µg 1 mg 10 mg 50 mg | $140.00 $424.00 $2652.00 $12240.00 | 17 | |
Es hemmt spezifisch den Komplex II durch Bindung an die Ubichinon-Reduktionsstelle und beeinträchtigt damit direkt die Funktion von SDHA in der Elektronentransportkette. | ||||||
3-Nitropropionic acid | 504-88-1 | sc-214148 sc-214148A | 1 g 10 g | $80.00 $450.00 | ||
Irreversibler Inhibitor von SDH, der sich an das aktive Zentrum von SDHA bindet, die katalytische Aktivität des Enzyms behindert und die mitochondriale Funktion stört. | ||||||
Carboxine | 5234-68-4 | sc-234286 | 250 mg | $21.00 | 1 | |
Targets und hemmt SDH, was insbesondere die Fähigkeit von SDHA zur Elektronenübertragung beeinträchtigt und zu einer Störung des mitochondrialen Elektronentransports führt. | ||||||
Dimethylmalonic acid | 595-46-0 | sc-239791 | 5 g | $72.00 | ||
Wirkt als kompetitiver Inhibitor von SDH, einschließlich SDHA, indem es dessen natürlichem Substrat, Succinat, ähnelt und so die mitochondriale Atmung behindert. | ||||||
Oxaloacetic Acid | 328-42-7 | sc-279934 sc-279934A sc-279934B | 25 g 100 g 1 kg | $300.00 $944.00 $7824.00 | 1 | |
Hemmt SDH, indem es mit Succinat an der aktiven Stelle von SDHA konkurriert, was sich auf den Zitronensäurezyklus und die mitochondriale Atmung auswirkt. | ||||||
Itaconic acid | 97-65-4 | sc-250207 sc-250207A | 100 g 1 kg | $28.00 $51.00 | ||
Es hemmt die SDH-Aktivität, einschließlich SDHA, und beeinträchtigt den Krebszyklus und die Elektronentransportkette, was zu einem veränderten mitochondrialen Stoffwechsel führt. | ||||||
Dichloroacetic acid | 79-43-6 | sc-214877 sc-214877A | 25 g 100 g | $60.00 $125.00 | 5 | |
Hemmt die Pyruvat-Dehydrogenase-Kinase, was indirekt die Aktivität der Pyruvat-Dehydrogenase erhöht und möglicherweise die Substratverfügbarkeit für SDHA im Krebszyklus verändert. |