Salmonellen sind eine Gattung gramnegativer Bakterien, die für eine Reihe von Krankheiten verantwortlich sind, von leichter Gastroenteritis bis hin zu schweren systemischen Infektionen. Ein wichtiger Bestandteil der äußeren Membran von Salmonellen ist, wie bei vielen anderen gramnegativen Bakterien, Lipopolysaccharid (LPS), das oft als Endotoxin bezeichnet wird. LPS spielt eine zentrale Rolle für die strukturelle Integrität des Bakteriums und schützt die Zelle vor feindlichen Umwelteinflüssen. Darüber hinaus ist LPS ein starker Immunstimulator und kann im Wirt starke Immunreaktionen auslösen, die zu Entzündungen führen. Das O-Antigen, ein Teil des LPS-Moleküls, ist besonders variabel und wird häufig zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Salmonella-Serotypen verwendet.
Salmonella-LPS-Inhibitoren sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die speziell auf das LPS von Salmonella abzielen und es neutralisieren und damit die Virulenz und die Fähigkeit des Bakteriums, Krankheiten zu verursachen, verringern. Diese Inhibitoren können über eine Reihe von Mechanismen wirken. Einige binden beispielsweise direkt an das LPS, blockieren dessen Interaktion mit den Immunrezeptoren des Wirts und dämpfen die Entzündungsreaktion. Andere können in die Biosynthese oder den Transport von LPS eingreifen, wodurch die bakterielle Zellwand geschädigt wird und das Bakterium anfälliger für Umweltbedrohungen oder die Wirtsabwehr wird. Eine weitere Klasse von Hemmstoffen könnte auf die Enzyme abzielen, die für die Modifikationen von LPS verantwortlich sind, was die Virulenz und Resistenz des Bakteriums beeinflussen kann. Indem sie sich auf das LPS und die damit verbundenen Signalwege konzentrieren, können diese Inhibitoren einen gezielten Ansatz zur Bekämpfung von Salmonella-Infektionen bieten und die Fähigkeit des Bakteriums, zu gedeihen und Krankheiten im Wirt auszulösen, beeinträchtigen. Die Entwicklung und das Verständnis dieser Inhibitoren tragen zum breiteren wissenschaftlichen Streben nach dem Verständnis und der Bekämpfung mikrobieller Krankheitserreger bei.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Polymyxin B Sulfate | 1405-20-5 | sc-3544 | 500 mg | $62.00 | 8 | |
Polymyxin B bindet an LPS, wodurch die äußere Membran der Bakterien zerstört wird, was zu einer erhöhten Permeabilität und zum Tod der Bakterien führt. | ||||||
Rifampicin | 13292-46-1 | sc-200910 sc-200910A sc-200910B sc-200910C | 1 g 5 g 100 g 250 g | $95.00 $322.00 $663.00 $1438.00 | 6 | |
Rifampicin hemmt die bakterielle RNA-Polymerase, wodurch die Expression von Genen, die an der LPS-Synthese beteiligt sind, möglicherweise reduziert wird. | ||||||
Chitosan | 9012-76-4 | sc-221421 sc-221421A sc-221421B sc-221421D sc-221421C | 10 g 25 g 100 g 8 kg 500 g | $40.00 $54.00 $132.00 $3274.00 $292.00 | 6 | |
Chitosan kann an LPS binden, seine endotoxischen Wirkungen neutralisieren und möglicherweise seine Expression hemmen. | ||||||
Bismuth(III) subsalicylate | 14882-18-9 | sc-227416 | 100 g | $30.00 | ||
Diese Verbindung kann sich an LPS binden und so dessen toxische Wirkung neutralisieren. | ||||||
N-Acetyl-L-cysteine | 616-91-1 | sc-202232 sc-202232A sc-202232C sc-202232B | 5 g 25 g 1 kg 100 g | $33.00 $73.00 $265.00 $112.00 | 34 | |
Es ist dafür bekannt, dass es LPS neutralisiert und seine entzündlichen Auswirkungen verringert. |