Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Rpb1 Inhibitoren

Gängige Rpb1 Inhibitors sind unter underem α-Amanitin CAS 23109-05-9, Cycloheximide CAS 66-81-9, Triptolide CAS 38748-32-2, Actinomycin D CAS 50-76-0 und Flavopiridol Hydrochloride CAS 131740-09-5.

Bei den Rpb1-Inhibitoren handelt es sich um eine Vielzahl chemischer Verbindungen, deren gemeinsame Eigenschaft die selektive Bindung an die Rpb1-Untereinheit der RNA-Polymerase II ist. Die RNA-Polymerase II ist für die Transkription von proteinkodierenden Genen in Boten-RNA-Moleküle (mRNA) verantwortlich, die dann in Proteine übersetzt werden. Die Wechselwirkung zwischen Rpb1-Inhibitoren und der Rpb1-Untereinheit kann die Bewegung der RNA-Polymerase II entlang der DNA-Vorlage behindern und dadurch die Elongationsphase der Transkription blockieren. Diese Hemmung kann je nach den spezifischen chemischen Eigenschaften des Inhibitors reversibel oder irreversibel sein. Strukturell umfassen Rpb1-Inhibitoren verschiedene chemische Einheiten, die ihre Interaktion mit bestimmten Regionen der Rpb1-Untereinheit erleichtern. Diese Regionen sind oft funktionell entscheidend für die Aktivität der RNA-Polymerase II und umfassen Bindungsstellen für Nukleotide und Cofaktoren, die für die Transkription erforderlich sind. Durch die Unterbrechung dieser Wechselwirkungen können Rpb1-Inhibitoren den gesamten Transkriptionsprozess wirksam modulieren.

Forscher setzen Rpb1-Inhibitoren in einer Reihe von Experimenten ein, um die komplexen Zusammenhänge der Regulierung der Genexpression zu entschlüsseln. Diese Verbindungen sind entscheidend für die Entschlüsselung der Mechanismen, die die Initiations-, Elongations- und Terminationsphasen der Transkription steuern. Darüber hinaus ermöglichen Rpb1-Inhibitoren den Wissenschaftlern, das Zusammenspiel zwischen Transkriptionsfaktoren, Chromatinstruktur und der RNA-Polymerase-II-Maschinerie zu untersuchen. Solche Untersuchungen tragen zu einem tieferen Verständnis dafür bei, wie Zellen die Genexpression als Reaktion auf verschiedene Signale und Umweltreize steuern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rpb1-Inhibitoren eine chemisch vielfältige Klasse von Verbindungen darstellen, die selektiv auf die Rpb1-Untereinheit der RNA-Polymerase II abzielen und deren wesentliche Rolle bei der Transkription beeinträchtigen. Diese Inhibitoren haben sich als unentbehrliche Werkzeuge für molekulare und zelluläre Studien erwiesen, die den Forschern helfen, die komplizierten Prozesse, die der Genexpression zugrunde liegen, zu entschlüsseln und die grundlegenden Mechanismen verschiedener zellulärer Funktionen zu erhellen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

α-Amanitin

23109-05-9sc-202440
sc-202440A
1 mg
5 mg
$260.00
$1029.00
26
(2)

Es wird aus dem Pilz Amanita phalloides gewonnen, zielt auf RNAP II ab und stoppt die Transkription.

Cycloheximide

66-81-9sc-3508B
sc-3508
sc-3508A
100 mg
1 g
5 g
$40.00
$82.00
$256.00
127
(5)

Es wirkt in erster Linie auf Ribosomen, kann aber auch RNAP II und die Transkription beeinträchtigen.

Triptolide

38748-32-2sc-200122
sc-200122A
1 mg
5 mg
$88.00
$200.00
13
(1)

Bei Tripterygium wilfordii behindert es die Transkriptionsinitiierung.

Actinomycin D

50-76-0sc-200906
sc-200906A
sc-200906B
sc-200906C
sc-200906D
5 mg
25 mg
100 mg
1 g
10 g
$73.00
$238.00
$717.00
$2522.00
$21420.00
53
(3)

Ein Antibiotikum, das an die DNA bindet und die Transkription unterbricht.

Flavopiridol Hydrochloride

131740-09-5sc-207687
10 mg
$311.00
(2)

Entwickelt als Kinaseinhibitor, kann es RPB1 und die Transkription hemmen.

Aphidicolin

38966-21-1sc-201535
sc-201535A
sc-201535B
1 mg
5 mg
25 mg
$82.00
$300.00
$1082.00
30
(3)

Ursprünglich ein DNA-Polymerase-Inhibitor, wirkt es indirekt auf die Transkription.

CX-5461

1138549-36-6sc-507275
5 mg
$240.00
(0)

Hemmt die RNA-Polymerase I, die die ribosomale RNA synthetisiert.