ROD1-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die auf das RNA-bindende Protein ROD1 (auch bekannt als PTBP3) abzielen, das eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des alternativen Spleißens und der RNA-Prozessierung spielt. ROD1 gehört zur Familie der Polypyrimidintrakt-bindenden Proteine (PTBs), die an spezifische RNA-Sequenzen binden und die Auswahl der Spleißstellen während des prä-mRNA-Spleißens beeinflussen. Diese Regulierung ist für die Erzeugung von Proteinvielfalt von entscheidender Bedeutung, da durch alternatives Spleißen ein einzelnes Gen mehrere Proteinisoformen produzieren kann. Durch die Modulation des Spleißens verschiedener prä-mRNAs beeinflusst ROD1 wichtige zelluläre Prozesse wie Genexpression, Differenzierung und Reaktion auf Umweltsignale. Inhibitoren von ROD1 stören seine Fähigkeit, RNA zu binden oder mit der Spleißmaschinerie zu interagieren, was zu veränderten Spleißmustern und Veränderungen der Genexpression führt. Der Wirkmechanismus von ROD1-Inhibitoren besteht typischerweise darin, dass sie an die RNA-Erkennungsmotive (RRMs) des ROD1-Proteins binden und es daran hindern, mit seinen RNA-Zielen zu interagieren oder seine Funktion bei der Auswahl der Spleißstelle zu stören. Diese Hemmung kann zu einer Fehlregulation des alternativen Spleißens führen, was wiederum zu Veränderungen in der Häufigkeit und Zusammensetzung von Proteinisoformen führt, die für normale zelluläre Funktionen entscheidend sind. ROD1-Inhibitoren sind wertvolle Hilfsmittel für die Untersuchung der Mechanismen der RNA-Verarbeitung und des alternativen Spleißens und geben Aufschluss darüber, wie diese Prozesse reguliert werden und wie Störungen des RNA-Spleißens die zelluläre Homöostase beeinflussen können. Forscher verwenden diese Inhibitoren, um die umfassenderen Auswirkungen von RNA-bindenden Proteinen wie ROD1 auf die Genregulation zu erforschen und ihre Rolle in komplexen zellulären Prozessen wie Entwicklung, Differenzierung und Stressreaktion zu verstehen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Pladienolide B | 445493-23-2 | sc-391691 sc-391691B sc-391691A sc-391691C sc-391691D sc-391691E | 0.5 mg 10 mg 20 mg 50 mg 100 mg 5 mg | $290.00 $5572.00 $10815.00 $25000.00 $65000.00 $2781.00 | 63 | |
Bindet an den Spleißosomenkomplex, wodurch der Spleißprozess, an dem PTBP3 beteiligt ist, möglicherweise verändert wird. | ||||||
Isoginkgetin | 548-19-6 | sc-507430 | 5 mg | $225.00 | ||
Ein Pre-mRNA-Spleißinhibitor, der die durch PTBP3 regulierten Spleißvorgänge verändern könnte. | ||||||
Chlorhexidine | 55-56-1 | sc-252568 | 1 g | $101.00 | 3 | |
Ein Antiseptikum, das an RNA bindet, könnte indirekt RNA-bindende Proteine wie PTBP3 beeinflussen. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Flavonoid mit bekannter entzündungshemmender Wirkung, könnte die Funktionen des RNA-bindenden Proteins beeinflussen. | ||||||
Ivermectin | 70288-86-7 | sc-203609 sc-203609A | 100 mg 1 g | $56.00 $75.00 | 2 | |
Breitspektrum-Antiparasitikum, das den Kerntransport beeinträchtigt und möglicherweise die Lokalisierung oder Funktion von PTBP3 verändert. |