QTRTD1-Aktivatoren stellen eine spezielle Klasse von Verbindungen dar, die auf die Aktivität des QTRTD1-Proteins abzielen und diese verstärken sollen. QTRTD1 (Quinone Reductase-Like Protein TD1) ist ein Protein, das zur Familie der Chinon-Reduktasen gehört und bei verschiedenen zellulären Prozessen eine Rolle spielt, darunter bei der Entgiftung und den antioxidativen Abwehrmechanismen. Chinon-Reduktasen sind Enzyme, die an der Reduktion von Chinonen beteiligt sind. Chinone sind organische Verbindungen, die bei ihrer Verstoffwechselung reaktive Sauerstoffspezies (ROS) erzeugen können. ROS sind potenziell schädliche Moleküle, die Zellen und DNA schädigen können. QTRTD1 wirkt als Regulator im Chinon-Reduktionsweg und trägt zur Aufrechterhaltung des zellulären Redox-Gleichgewichts bei. QTRTD1-Aktivatoren sollen die biologische Aktivität oder Stabilität von QTRTD1 hochregulieren und damit möglicherweise seine Rolle bei der Entgiftung und dem Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beeinflussen. Diese Aktivatoren können eine Reihe chemischer Strukturen umfassen, von kleinen organischen Molekülen bis hin zu größeren Biomolekülen, die jeweils selektiv mit QTRTD1 interagieren, um dessen Funktion in den Zellen zu modulieren.
Die Erforschung von QTRTD1-Aktivatoren umfasst in der Regel einen multidisziplinären Ansatz, bei dem Techniken aus der Molekularbiologie, der Biochemie und der Zellbiologie kombiniert werden, um ihre Auswirkungen auf die QTRTD1-Funktion und ihren Einfluss auf die zelluläre Redox-Homöostase zu ergründen. Die Wissenschaftler untersuchen die Interaktion zwischen QTRTD1 und seinen Aktivatoren, indem sie Veränderungen der enzymatischen Aktivität, des Chinonstoffwechsels und der zellulären Reaktionen auf oxidativen Stress untersuchen. Zu den häufig verwendeten Techniken gehören enzymatische Assays zur Messung der Chinon-Reduktion, Massenspektrometrie zur Analyse von Metaboliten im Chinon-Stoffwechselweg und zelluläre Assays zur Bewertung des Schutzes vor oxidativen Schäden. Darüber hinaus können zelluläre und tierische Modelle für oxidativen Stress eingesetzt werden, um die Auswirkungen der QTRTD1-Aktivierung auf die allgemeine Zellgesundheit und die Widerstandsfähigkeit gegen oxidative Herausforderungen zu bewerten. Durch diese Untersuchungen wollen die Forscher die spezifischen zellulären Wege entschlüsseln, die von QTRTD1 reguliert werden, wie seine Aktivität kontrolliert wird und wie die Modulation durch spezifische Aktivatoren Entgiftungsprozesse und die zelluläre Widerstandsfähigkeit gegen oxidativen Stress beeinflussen kann, was zu einem tieferen Verständnis der zellulären Redox-Biologie beiträgt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG kann verschiedene Signalwege modulieren und potenziell die Genexpression beeinflussen, einschließlich der Gene, die an der tRNA-Modifikation beteiligt sind. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin beeinflusst Transkriptionsfaktoren und Signalwege, was zu Veränderungen in der Expression von Enzymen wie QTRTD1 führen könnte. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol beeinflusst die Sirtuin-Aktivität und die Genexpression, was sich möglicherweise auf die Expression von QTRTD1 auswirkt. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 19 | |
Als Histon-Deacetylase-Inhibitor kann Natriumbutyrat Veränderungen in der Genexpression bewirken und möglicherweise QTRTD1 hochregulieren. | ||||||
5-Aza-2′-Deoxycytidine | 2353-33-5 | sc-202424 sc-202424A sc-202424B | 25 mg 100 mg 250 mg | $214.00 $316.00 $418.00 | 7 | |
Dieser DNA-Methyltransferase-Inhibitor kann zu einer Gendemethylierung und anschließenden Veränderungen der Genexpression führen, was sich möglicherweise auf QTRTD1 auswirkt. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
Vitamin C kann epigenetische Enzyme modulieren und möglicherweise die Genexpression, einschließlich der Expression von QTRTD1, beeinflussen. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Vitamin D3 reguliert die Genexpression über seinen Kernrezeptor, der möglicherweise die Expressionswerte von QTRTD1 beeinflusst. | ||||||
Garcinol | 78824-30-3 | sc-200891 sc-200891A | 10 mg 50 mg | $136.00 $492.00 | 13 | |
Garcinol interagiert nachweislich mit Histon-Acetyltransferasen, wodurch die Genexpression möglicherweise moduliert und QTRTD1 beeinflusst werden könnte. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zink spielt eine Rolle bei der Funktion von DNA-bindenden Transkriptionsfaktoren und könnte möglicherweise die QTRTD1-Expression modulieren. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin beeinflusst mehrere Signalwege und Transkriptionsfaktoren, was zu Veränderungen der QTRTD1-Expression führen könnte. |