QCR10 spielt eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Funktionalität dieses Proteins innerhalb der mitochondrialen Elektronentransportkette. Coenzym Q10 und seine reduzierte Form, Ubichinol, sind ein fester Bestandteil der Elektronentransportkette und tragen direkt zur Rolle von QCR10 bei. Ubichinol spendet Elektronen an QCR10 und erleichtert damit dessen Funktion bei der sequentiellen Übertragung von Elektronen, die ein zentraler Aspekt der mitochondrialen Atmung ist. In ähnlicher Weise dient Decylubiquinol als Elektronendonor für den Komplex III, in dem sich QCR10 befindet, und sorgt so für einen stetigen Elektronenfluss, den QCR10 verarbeiten kann. Succinat, das während des Zitronensäurezyklus entsteht, spendet Elektronen über den Komplex II, die schließlich kaskadenartig zu QCR10 gelangen und dessen Elektronentransferaktivität aktivieren. Darüber hinaus stellt NADH, das bei verschiedenen Stoffwechselreaktionen entsteht, der Elektronentransportkette ebenfalls Elektronen zur Verfügung, wobei QCR10 ein wichtiges Zwischenglied in diesem Prozess ist und die Elektronen weiterleitet.
Weitere Moleküle wie Cytochrom c und Ferrocytochrom c sind für die funktionelle Aktivierung von QCR10 ebenfalls unerlässlich. Cytochrom c erleichtert die direkte Übertragung von Elektronen auf QCR10 und hält die Dynamik des Elektronenflusses in der inneren Mitochondrienmembran aufrecht. Antimycin A beeinflusst durch Bindung an die Qo-Stelle den Elektronenfluss zu QCR10 und erhöht dessen Elektronentransferkapazität. Ascorbat trägt dazu bei, Cytochrom c in seiner reduzierten Form zu halten, die bereit ist, Elektronen an QCR10 zu spenden und so dessen Aktivität aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus kann Dithiothreitol QCR10 in einem reduzierten Zustand halten, der für seine Elektronenübertragungsfunktion förderlich ist. Glycin trägt indirekt dazu bei, indem es die Häm-Synthese unterstützt, die ein grundlegender Bestandteil von Cytochromen ist, die mit QCR10 interagieren. Durch diese verschiedenen, aber miteinander verbundenen Wirkungen sorgen diese Chemikalien gemeinsam für die funktionelle Aktivierung von QCR10 und unterstützen damit seine entscheidende Rolle im mitochondrialen Energiestoffwechsel.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Coenzyme Q10 | 303-98-0 | sc-205262 sc-205262A | 1 g 5 g | $70.00 $180.00 | 1 | |
Coenzym Q10 ist an der Elektronentransportkette beteiligt, die Teil der mitochondrialen oxidativen Phosphorylierung ist. Es hilft bei der Übertragung von Elektronen von QCR10 und erhöht dadurch direkt dessen Aktivität in diesem wichtigen Stoffwechselweg. | ||||||
Antimycin A | 1397-94-0 | sc-202467 sc-202467A sc-202467B sc-202467C | 5 mg 10 mg 1 g 3 g | $54.00 $62.00 $1642.00 $4600.00 | 51 | |
Antimycin A bindet an QCR10 in der Qo-Stelle von Cytochrom b, das Teil des Komplexes III ist. Diese Bindung erhöht den Elektronenfluss zum oxidierten QCR10 und aktiviert es funktionell, indem es den Elektronentransfer durch QCR10 als Teil der kompensatorischen Erhöhung der Elektronentransportaktivität erzwingt. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
Ascorbat (Vitamin C) kann oxidiertes Cytochrom c reduzieren, das ein direkter Partner von QCR10 in der Elektronentransportkette ist. Diese Reduktion gewährleistet eine stetige Versorgung von QCR10 mit Elektronen, die es übertragen kann, wodurch seine Funktion innerhalb der mitochondrialen Atmungskette aktiviert wird. | ||||||
Decylubiquinone | 55486-00-5 | sc-358659 sc-358659A | 10 mg 50 mg | $69.00 $260.00 | 10 | |
Decylubichinol wirkt als Elektronendonor für Komplex III und spendet direkt Elektronen an QCR10, wodurch es funktionell aktiviert wird, indem es den Elektronentransfer innerhalb der mitochondrialen Atmungskette ermöglicht. | ||||||
Glycine | 56-40-6 | sc-29096A sc-29096 sc-29096B sc-29096C | 500 g 1 kg 3 kg 10 kg | $40.00 $70.00 $110.00 $350.00 | 15 | |
Glycin kann indirekt die Bildung von Häm fördern, einem wesentlichen Bestandteil von Cytochromen, die mit QCR10 interagieren. Durch die Unterstützung der Häm-Synthese stellt Glycin indirekt die funktionelle Aktivierung von QCR10 sicher, indem es die ordnungsgemäße Funktion der assoziierten Cytochrome ermöglicht und den Elektronentransfer erleichtert. | ||||||
Pyrroloquinoline quinone | 72909-34-3 | sc-210178 | 1 mg | $238.00 | ||
Methoxatin (PQQ) kann in Organismen als Redox-Kofaktor fungieren, und obwohl es nicht direkt an der Elektronentransportkette von Säugetieren beteiligt ist, wurde nachgewiesen, dass es Cytochrom c reduziert. Durch diese Interaktion könnte es theoretisch die Elektronentransferfähigkeiten von QCR10 verbessern und dadurch seine Funktion aktivieren. | ||||||
NAD+, Free Acid | 53-84-9 | sc-208084B sc-208084 sc-208084A sc-208084C sc-208084D sc-208084E sc-208084F | 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g 1 kg 5 kg | $56.00 $186.00 $296.00 $655.00 $2550.00 $3500.00 $10500.00 | 4 | |
NADH ist die reduzierte Form von Nicotinamidadenindinukleotid, einem Coenzym, das Elektronen an die Elektronentransportkette abgibt. Die Elektronen von NADH erreichen schließlich QCR10 als Teil des Ubichinol-Cytochrom-c-Reduktase-Komplexes und aktivieren QCR10 funktionell, indem sie es mit Elektronen versorgen, die es übertragen kann. |