Pyrin, auch als Marenostrin bekannt, ist ein wichtiges Protein, das an der angeborenen Immunität beteiligt ist, insbesondere an der Regulierung von Entzündungsreaktionen und der Aufrechterhaltung der Homöostase. Pyrin wird vor allem in myeloischen Zellen exprimiert und spielt eine zentrale Rolle bei der Erkennung von und Reaktion auf mikrobielle Pathogene und Gefahrensignale und trägt so zur Abwehr von Infektionen und Gewebeschäden bei. Seine Funktion ist eng mit der Bildung eines Multiproteinkomplexes verbunden, der als Inflammasom bekannt ist und als Plattform für die Aktivierung entzündlicher Caspasen und die anschließende Verarbeitung und Sekretion von entzündungsfördernden Zytokinen wie Interleukin-1β (IL-1β) und IL-18 dient. Indem es die Entzündungskaskade in Gang setzt, trägt Pyrin zur Rekrutierung von Immunzellen und zur Beseitigung von Krankheitserregern bei und sorgt so für eine wirksame Immunantwort.
Die Aktivierung von Pyrin wird auf komplizierte Weise reguliert und erfolgt in der Regel als Reaktion auf verschiedene Stimuli, darunter pathogenassoziierte molekulare Muster (PAMPs) und gefahrenassoziierte molekulare Muster (DAMPs). Bei der Wahrnehmung dieser Signale erfährt Pyrin Konformationsänderungen, die seine Oligomerisierung und die Rekrutierung anderer Proteine zur Bildung des Inflammasomkomplexes erleichtern. Die Aktivierung von Pyrin wird häufig durch Wechselwirkungen mit Proteinen wie ASC (Apoptose-assoziiertes speck-ähnliches Protein, das eine CARD enthält) und NLRP3 (NOD-like receptor family pyrin domain-containing 3) vermittelt, die als Adaptormoleküle dienen und den Aufbau und die Aktivierung des Inflammasoms fördern. Darüber hinaus spielen posttranslationale Modifikationen, einschließlich Phosphorylierung und Ubiquitinierung, eine wesentliche Rolle bei der Feinabstimmung der Pyrin-Aktivität und der Regulierung seiner nachgeschalteten Signalwege. Insgesamt stellt die Aktivierung von Pyrin einen entscheidenden Schritt bei der Auslösung angeborener Immunreaktionen und der Steuerung von Entzündungsprozessen dar, was seine Bedeutung für die Wirtsabwehr und die Immunüberwachung unterstreicht.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Colchicine | 64-86-8 | sc-203005 sc-203005A sc-203005B sc-203005C sc-203005D sc-203005E | 1 g 5 g 50 g 100 g 500 g 1 kg | $98.00 $315.00 $2244.00 $4396.00 $17850.00 $34068.00 | 3 | |
Colchicin bindet an Tubulin, wodurch die Mikrotubuli-Bildung gestört wird, was sich indirekt auf die Aktivierung von Pyrin auswirkt, indem es den Aufbau des Inflammasoms beeinflusst. | ||||||
Ruxolitinib | 941678-49-5 | sc-364729 sc-364729A sc-364729A-CW | 5 mg 25 mg 25 mg | $246.00 $490.00 $536.00 | 16 | |
Ein JAK-Inhibitor, der die Zytokin-Signalübertragung modulieren kann, indem er indirekt die an der Immunreaktion beteiligten Pyrin-Aktivierungswege beeinflusst. | ||||||
Anakinra | 143090-92-0 | sc-507486 | 10 mg | $795.00 | ||
Ein IL-1-Rezeptor-Antagonist, der die Pyrin-Aktivität indirekt modulieren kann, indem er die IL-1β-Signalübertragung, ein wichtiges Zytokin bei Pyrin-vermittelten Entzündungen, verändert. | ||||||
Parthenolide | 20554-84-1 | sc-3523 sc-3523A | 50 mg 250 mg | $79.00 $300.00 | 32 | |
Ein Sesquiterpenlacton, das NF-κB hemmt und möglicherweise die Pyrin-Aktivierung durch Modulation entzündlicher Signalwege beeinflusst. | ||||||
Thalidomide | 50-35-1 | sc-201445 sc-201445A | 100 mg 500 mg | $109.00 $350.00 | 8 | |
Moduliert die TNF-α-Produktion und beeinflusst damit indirekt die Pyrin-Aktivität durch die Regulierung von Zytokinen. | ||||||
Apigenin | 520-36-5 | sc-3529 sc-3529A sc-3529B sc-3529C sc-3529D sc-3529E sc-3529F | 5 mg 100 mg 1 g 5 g 25 g 100 g 1 kg | $32.00 $210.00 $720.00 $1128.00 $2302.00 $3066.00 $5106.00 | 22 | |
Ein Flavonoid, das mehrere Signalwege modulieren kann und möglicherweise die Aktivität von Pyrin indirekt durch entzündungshemmende Wirkungen beeinflusst. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Ein Polyphenol, das mehrere Signalwege beeinflusst und möglicherweise die Pyrin-Aktivität durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften moduliert. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Eine Verbindung in Kurkuma mit entzündungshemmenden Eigenschaften, die sich möglicherweise indirekt auf Pyrin auswirkt, indem sie verwandte Signalwege moduliert. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
Eine in Kreuzblütlern enthaltene Verbindung, die für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt ist und möglicherweise die Aktivität von Pyrin beeinflusst. |