Chemische Inhibitoren der Pyridoxalkinase umfassen eine Reihe von Verbindungen, die die Aktivität des Enzyms durch verschiedene biochemische Mechanismen beeinträchtigen. Gossypol kann die Aktivität von Dehydrogenase-Enzymen hemmen, die für die Aufrechterhaltung der Kofaktoren, die die Pyridoxalkinase für die Phosphorylierung von Vitamin B6 benötigt, entscheidend sind. Diese Wirkung verringert die Fähigkeit des Enzyms, Vitamin B6 in seine aktive Phosphatform umzuwandeln. In ähnlicher Weise wirkt sich die Hemmung der Enoyl-Acyl-Trägerprotein-Reduktase durch Triclosan auf die Fettsäuresynthese aus, die für die Aufrechterhaltung der für die optimale Funktion der Pyridoxal-Kinase erforderlichen Lipidumgebung erforderlich ist, und hemmt so das Enzym. Diphenyleniodoniumchlorid greift in die Elektronentransportketten ein und verringert so die Stoffwechselenergie, die die Pyridoxalkinase zur Katalyse von Phosphorylierungsreaktionen benötigt.
Darüber hinaus hemmt Methotrexat indirekt die Pyridoxalkinase, indem es auf die Dihydrofolatreduktase einwirkt, was zu einem verminderten Folatspiegel führt und den Aminosäurestoffwechsel beeinträchtigt, bei dem die Pyridoxalkinase eine Schlüsselrolle spielt. Die Hemmung der Thymidylat-Synthase durch 5-Fluorouracil stört den Pyrimidin-Stoffwechsel, was wiederum den Nukleotidpool verringern kann, der für die Phosphorylierungsreaktionen der Pyridoxalkinase erforderlich ist. Die Hemmung der Aldehyd-Dehydrogenase durch Disulfiram führt zu einer Anhäufung von Aldehyden, die sich an Pyridoxal, das Substrat der Pyridoxal-Kinase, binden können und so die Funktion des Enzyms behindern. Clotrimazol hemmt Cytochrom-P450-Enzyme und könnte die Synthese von Molekülen beeinträchtigen, die für die Stabilisierung der Struktur der Pyridoxal-Kinase erforderlich sind, was zu einer Hemmung führt. Sorafenib, das in erster Linie für seine Wirkung auf andere Kinasen bekannt ist, kann die Pyridoxalkinase hemmen, indem es den für die Phosphorylierung verfügbaren ATP-Pool reduziert oder sterische Hindernisse verursacht. Genistein, ein Tyrosinkinase-Hemmer, kann ATP-Bindungsstellen an Kinasen, möglicherweise auch an der Pyridoxalkinase, hemmen und so deren Aktivität beeinträchtigen. Allopurinol hemmt die Xanthinoxidase, was sich auf den ATP-Spiegel und folglich auf die Aktivität der Pyridoxalkinase auswirken kann. Natriumorthovanadat, ein Phosphataseinhibitor, kann Dephosphorylierungsprozesse verhindern, die notwendig sind, um freie Phosphatgruppen für die Wirkung der Pyridoxalkinase bereitzustellen. Schließlich kann Imatinib nicht-selektiv an die ATP-Bindungsstelle der Pyridoxal-Kinase binden und so deren Fähigkeit zur Phosphorylierung von Vitamin B6 durch Konkurrenz mit dem ATP-Substrat hemmen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Gossypol | 303-45-7 | sc-200501 sc-200501A | 25 mg 100 mg | $114.00 $225.00 | 12 | |
Gossypol hemmt verschiedene Dehydrogenase-Enzyme, was die Verfügbarkeit von Cofaktoren, die von der Pyridoxalkinase für die Phosphorylierung von Vitamin B6 benötigt werden, verringern und damit deren Aktivität hemmen könnte. | ||||||
Triclosan | 3380-34-5 | sc-220326 sc-220326A | 10 g 100 g | $138.00 $400.00 | ||
Triclosan hemmt die Enoyl-Acyl-Carrier-Protein-Reduktase, was zu einer verminderten Fettsäuresynthese führen kann. Da Pyridoxal-Kinase für eine optimale Aktivität eine Lipidumgebung benötigt, kann eine Störung der Lipidsynthese die Funktion des Proteins hemmen. | ||||||
Diphenyleneiodonium chloride | 4673-26-1 | sc-202584E sc-202584 sc-202584D sc-202584A sc-202584B sc-202584C | 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg 250 mg 500 mg | $148.00 $133.00 $311.00 $397.00 $925.00 $1801.00 | 24 | |
Diese Verbindung hemmt Flavoenzyme und könnte in die Elektronentransportketten eingreifen, wodurch die für die Phosphorylierungsaktivität der Pyridoxalkinase erforderliche Stoffwechselenergie verringert werden könnte. | ||||||
Methotrexate | 59-05-2 | sc-3507 sc-3507A | 100 mg 500 mg | $92.00 $209.00 | 33 | |
Methotrexat hemmt die Dihydrofolatreduktase, was zu einem verminderten Folatspiegel führt. Da der Folatstoffwechsel mit dem Aminosäurestoffwechsel verbunden ist, an dem Pyridoxal-Kinase beteiligt ist, kann dies Pyridoxal-Kinase indirekt hemmen, indem es ihre Substrate verbraucht. | ||||||
Fluorouracil | 51-21-8 | sc-29060 sc-29060A | 1 g 5 g | $36.00 $149.00 | 11 | |
Als Inhibitor der Thymidylatsynthase stört 5-Fluorouracil den Pyrimidinstoffwechsel und verringert möglicherweise den Pool an Nukleotiden, der für die durch Pyridoxal-Kinase katalysierte Phosphorylierungsreaktion erforderlich ist. | ||||||
Disulfiram | 97-77-8 | sc-205654 sc-205654A | 50 g 100 g | $52.00 $87.00 | 7 | |
Disulfiram hemmt die Aldehyd-Dehydrogenase, was zu einer Anhäufung von Aldehyden führen kann, die Addukte mit Pyridoxal, dem Substrat der Pyridoxal-Kinase, bilden und deren Funktion hemmen können. | ||||||
Clotrimazole | 23593-75-1 | sc-3583 sc-3583A | 100 mg 1 g | $41.00 $56.00 | 6 | |
Clotrimazol hemmt Cytochrom-P450-Enzyme, was die Synthese von Molekülen verringern könnte, die für die Stabilisierung der Tertiärstruktur der Pyridoxal-Kinase erforderlich sind, wodurch ihre Aktivität gehemmt wird. | ||||||
Sorafenib | 284461-73-0 | sc-220125 sc-220125A sc-220125B | 5 mg 50 mg 500 mg | $56.00 $260.00 $416.00 | 129 | |
Sorafenib ist ein Kinaseinhibitor, der zwar auf andere Kinasen abzielt, aber die Pyridoxal-Kinase durch sterische Hinderung oder durch Veränderung des für Phosphorylierungsreaktionen verfügbaren ATP-Pools hemmen könnte. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein ist ein Tyrosinkinase-Hemmer, der möglicherweise ATP-Bindungsstellen an Kinasen hemmt, zu denen auch die ATP-Stelle an der Pyridoxalkinase gehören könnte, wodurch deren Phosphorylierungsaktivität gehemmt wird. | ||||||
Allopurinol | 315-30-0 | sc-207272 | 25 g | $128.00 | ||
Allopurinol hemmt die Xanthinoxidase, was zu einem veränderten Purinstoffwechsel führen und dadurch die für die Pyridoxalkinase-Aktivität erforderlichen ATP-Werte beeinflussen könnte. |