Die Klasse der PYGL-Inhibitoren umfasst eine Reihe von Verbindungen, die speziell auf Glykogenphosphorylase abzielen, ein Schlüsselenzym im Glykogenolyse-Signalweg. Diese Inhibitoren können grob in direkte und indirekte Modulatoren der PYGL-Aktivität eingeteilt werden. Direkte Inhibitoren wie BAY-876, CP-91149 und GSK-843 interagieren direkt mit PYGL, hemmen dessen katalytische Aktivität und stören die Umwandlung von Glykogen in Glukose-1-phosphat. Diese Verbindungen ermöglichen eine präzise Kontrolle des Glykogenstoffwechsels und bieten Forschern wertvolle Instrumente zur Untersuchung der Rolle von PYGL bei der zellulären Energieregulierung.
Indirekte Inhibitoren wie Imiglitazar, ML-265 und NNC-0640 entfalten ihre Wirkung über alternative Signalwege. Imiglitazar, ein dualer PPARα/γ-Agonist, moduliert PYGL indirekt, indem es die Fettsäureoxidation erhöht, was zu erhöhten ATP-Spiegeln und einer anschließenden Hemmung von AMPK führt, was wiederum zu einer verringerten PYGL-Phosphorylierung und -Aktivität führt. ML-265 und NNC-0640, beides direkte Inhibitoren, tragen weiter zu unserem Verständnis der PYGL-Regulation und ihrer Auswirkungen auf Stoffwechselstörungen bei. Diese Inhibitoren tragen gemeinsam zur Abgrenzung der komplizierten Mechanismen des Glykogenstoffwechsels und des zellulären Energiehaushalts bei.
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
1,4-Dideoxy-1,4-imino-D-arabinitol hydrochloride | 100991-92-2 | sc-220553 sc-220553A | 10 mg 25 mg | $423.00 $597.00 | 2 | |
1,4-Dideoxy-1,4-imino-D-arabinitolhydrochlorid wirkt als starker Inhibitor der Glykogenphosphorylase und beeinflusst den Glykogenstoffwechsel. Seine strukturelle Konformation ermöglicht eine spezifische Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms, wodurch der Zugang zum Substrat gestört und die Reaktionskinetik verändert wird. Diese Verbindung weist einzigartige molekulare Wechselwirkungen auf, die den Enzym-Inhibitor-Komplex stabilisieren und die enzymatische Aktivität wirksam modulieren. Seine Löslichkeitseigenschaften erleichtern die effiziente Verteilung in biochemischen Assays und erhöhen die experimentelle Vielseitigkeit. | ||||||
BAY-876 | 1799753-84-6 | sc-507539 | 5 mg | $240.00 | ||
BAY-876 ist ein selektiver und potenter chemischer Inhibitor, der auf die Glykogenphosphorylase (PYGL) abzielt. Er hemmt direkt die katalytische Aktivität des Enzyms und verhindert so die Umwandlung von Glykogen in Glukose-1-phosphat. Durch die Blockade von PYGL unterbricht BAY-876 den Glykogenolyse-Signalweg und reduziert so letztlich die Verfügbarkeit von Glukose für die Energieerzeugung. | ||||||
CP-91149 | 186392-40-5 | sc-396026A sc-396026 sc-396026B sc-396026C sc-396026D | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $163.00 $204.00 $398.00 $500.00 $714.00 | 1 | |
CP-91149 ist ein selektiver Inhibitor der Glykogenphosphorylase, der sich durch seine einzigartige Fähigkeit auszeichnet, stabile Interaktionen mit der allosterischen Stelle des Enzyms zu bilden. Diese Verbindung verändert die Konformationsdynamik des Enzyms, was zu einer erheblichen Verringerung der katalytischen Effizienz führt. Seine ausgeprägte molekulare Architektur fördert spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, was die Bindungsaffinität erhöht. Darüber hinaus unterstützt das Löslichkeitsprofil von CP-91149 seine effektive Integration in verschiedene biochemische Systeme und ermöglicht eine präzise Modulation des Glykogenstoffwechsels. | ||||||
Bisindolylmaleimide I (GF 109203X) | 133052-90-1 | sc-24003A sc-24003 | 1 mg 5 mg | $103.00 $237.00 | 36 | |
Bisindolylmaleimid I ist eine chemische Verbindung, die dafür bekannt ist, Glykogenphosphorylase (PYGL) zu hemmen. Sie interagiert direkt mit dem Enzym, stört dessen katalytische Aktivität und unterbricht den Glykogenolyse-Signalweg. | ||||||
CP 471474 | 210755-45-6 | sc-361157 | 10 mg | $200.00 | 1 | |
CP-471474 ist ein PYGL-Inhibitor, der direkt in die katalytische Aktivität des Enzyms eingreift. Durch die Unterbrechung des Glykogenolyse-Signalwegs hemmt CP-471474 die Umwandlung von Glykogen in Glukose-1-phosphat. | ||||||