L-α-Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat-Natriumsalz und Phosphatidylinositol-3,4,5-trisphosphat sind wichtige Phospholipide, die mit PITPNC1 interagieren. Ihr Vorhandensein unterstützt den Transfer von Phospholipiden zwischen Membranen, eine Schlüsselfunktion von PITPNC1, und stimuliert nachgeschaltete Signalwege, die von der Aktivität dieses Proteins abhängen. DAG Kinase Inhibitor II und PMA beeinflussen durch die Aktivierung der Proteinkinase C (PKC) die regulatorische Landschaft der Lipid-Signalwege, an denen PITPNC1 maßgeblich beteiligt ist.
Ionomycin durch seine Fähigkeit, den intrazellulären Kalziumspiegel zu erhöhen, und Forskolin durch die Erhöhung von cAMP wirken sich beide auf sekundäre Botenstoffsysteme aus. Diese Veränderungen können nachgelagerte Auswirkungen auf die Aktivität von PITPNC1 haben, da das Protein im größeren Kontext der Phosphoinositid-Signalübertragung agiert. Darüber hinaus greifen die niedermolekularen Inhibitoren U73122, LY294002 und Wortmannin Enzyme wie die Phospholipase C (PLC) und die Phosphoinositid-3-Kinase (PI3K) an und bewirken Verschiebungen in der Lipidsignaldynamik, die indirekt die Funktion von PITPNC1 beeinflussen. Neomycin bindet Phosphoinositide, wodurch sich ihre Verfügbarkeit und folglich die Wirkung von Proteinen wie PITPNC1, die am Membranverkehr beteiligt sind, verändert. Propanolol ist zwar eher für seine Wirkung auf beta-adrenerge Rezeptoren bekannt, greift aber auch in die Phosphoinositid-Signalkaskade ein und beeinflusst die Aktivität von PITPNC1. Guanosin-5'-O-(3-Thiotriphosphat)-Tetralithium-Salz, ein nicht hydrolysierbares GTP-Analogon, hält die G-Protein-Aktivierung aufrecht und bildet eine Schnittstelle zu Signalkaskaden, an denen PITPNC1 beteiligt ist.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ein Kalzium-Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht und dadurch indirekt Enzyme moduliert, die mit PITPNC1 bei der Phospholipid-Signalübertragung interagieren. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Aktiviert die Adenylatzyklase, um den cAMP-Spiegel zu erhöhen, was Wege beeinflussen kann, die sich mit der Rolle von PITPNC1 bei der zellulären Signalübertragung überschneiden. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Aktiviert PKC, das an der Regulierung der Lipidsignalwege beteiligt ist, in denen PITPNC1 wirkt. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein PI3K-Inhibitor, der den Phosphoinositid-Signalweg modulieren kann und damit indirekt die Aktivität von PITPNC1 beeinflusst. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein weiterer PI3K-Inhibitor, der die Signalwege verändert und eine nachgeschaltete Wirkung auf die PITPNC1-Aktivität haben kann. | ||||||
Neomycin sulfate | 1405-10-3 | sc-3573 sc-3573A | 1 g 5 g | $26.00 $34.00 | 20 | |
Bindet an Phosphoinositide und kann deren Verfügbarkeit verändern, wodurch die Rolle von PITPNC1 beim Membran-Trafficking beeinflusst wird. | ||||||
Propranolol | 525-66-6 | sc-507425 | 100 mg | $180.00 | ||
Ein nicht-selektiver Betablocker, der die Phosphoinositid-Signalübertragung beeinflussen kann und damit indirekt die Funktion von PITPNC1 beeinträchtigt. | ||||||
Guanosine 5′-O-(3-thiotriphosphate) tetralithium salt | 94825-44-2 | sc-202639 | 10 mg | $456.00 | ||
Ein nicht hydrolysierbares GTP-Analogon, das G-Proteine aktivieren kann, die an der Regulierung der Phosphoinositid-Signalübertragung beteiligt sind, bei der PITPNC1 wirkt. |