PIAS1-Aktivatoren sind im Zusammenhang mit dieser Diskussion in erster Linie Chemikalien, die die Aktivität von PIAS1 indirekt modulieren, indem sie die Signalwege beeinflussen, in denen PIAS1 eine Schlüsselkomponente ist. Diese Aktivatoren binden nicht direkt an PIAS1, sondern verändern das zelluläre Umfeld oder die Aktivität anderer Proteine in einer Weise, die zu einer Modulation der PIAS1-Aktivität führen kann. Die primären beteiligten Wege sind die JAK-STAT-Signalwege, bei denen PIAS1 eine entscheidende Rolle bei der negativen Regulierung der Aktivität des STAT-Proteins spielt. Aktivatoren wie Curcumin, Resveratrol und Quercetin können, obwohl sie nicht direkt mit PIAS1 interagieren, die vor- oder nachgeschalteten Komponenten des JAK-STAT-Signalwegs beeinflussen, was zu einem veränderten PIAS1-Aktivitätsprofil führt.
Die chemische Natur dieser Aktivatoren ist sehr unterschiedlich und umfasst Polyphenole (wie Resveratrol und Quercetin), Flavonoide (wie Baicalein und Luteolin) und andere verschiedene Verbindungen wie Sulforaphan und Genistein. Trotz ihrer unterschiedlichen Strukturen haben diese Moleküle oft ein gemeinsames Merkmal, nämlich ihre Fähigkeit, wichtige Zellsignalwege zu modulieren, entweder durch antioxidative Eigenschaften, direkte Interaktion mit Signalproteinen oder über epigenetische Mechanismen. Eine solche Modulation kann die Aktivität von PIAS1 indirekt beeinflussen, entweder durch Veränderung der Expression verwandter Gene oder durch Veränderung der Aktivität von Proteinen, die mit PIAS1 interagieren. Diese indirekte Wirkungsweise ist im Zusammenhang mit der zellulären Signalübertragung von entscheidender Bedeutung, da die Aktivität eines Proteins durch Veränderungen im breiteren Signalisierungsnetz erheblich beeinflusst werden kann. Um die Rolle dieser Aktivatoren zu verstehen, ist daher eine ganzheitliche Betrachtung der zellulären Signalwege und des Zusammenspiels der verschiedenen Komponenten innerhalb dieser Wege erforderlich.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin, eine in Kurkuma enthaltene Substanz, moduliert nachweislich den JAK-STAT-Signalweg und beeinflusst möglicherweise die Aktivität von PIAS1. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol, ein in Weintrauben enthaltenes Polyphenol, kann die STAT3-Signalübertragung beeinflussen, was sich indirekt auf die PIAS1-Aktivität als Teil des Regulierungsmechanismus des Signalweges auswirken könnte. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Es wurde festgestellt, dass Quercetin, ein Flavonoid, mit verschiedenen Signalwegen interagiert, einschließlich derjenigen, an denen STAT-Proteine beteiligt sind, was sich möglicherweise auf PIAS1 auswirkt. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Dieses Catechin aus grünem Tee könnte den JAK-STAT-Stoffwechselweg beeinflussen und damit indirekt auf PIAS1 einwirken. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
DL-Sulforaphan kann mit den NF-κB- und STAT-Signalwegen interagieren und möglicherweise die PIAS1-Aktivität modulieren. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein, ein Isoflavon aus Soja, kann verschiedene Signalwege modulieren, darunter auch solche, an denen STAT-Proteine beteiligt sind, was sich möglicherweise auf PIAS1 auswirkt. | ||||||
Indirubin | 479-41-4 | sc-201531 sc-201531A | 5 mg 25 mg | $112.00 $515.00 | 4 | |
Als Derivat von Indigo kann Indirubin den JAK-STAT-Stoffwechselweg beeinflussen, was sich möglicherweise indirekt auf die PIAS1-Aktivität auswirkt. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin, der aktive Bestandteil von Chilischoten, könnte PIAS1 indirekt durch seinen Einfluss auf verschiedene Zellsignalwege beeinflussen. | ||||||
Berberine | 2086-83-1 | sc-507337 | 250 mg | $90.00 | 1 | |
Dieses Alkaloid, das in Pflanzen wie der Goldwurzel vorkommt, kann den JAK-STAT-Stoffwechselweg modulieren und damit möglicherweise die Aktivität von PIAS1 beeinflussen. | ||||||
Baicalein | 491-67-8 | sc-200494 sc-200494A sc-200494B sc-200494C | 10 mg 100 mg 500 mg 1 g | $31.00 $41.00 $159.00 $286.00 | 12 | |
Das in Scutellaria vorkommende Flavonoid Baicalein könnte die STAT-Signalwege beeinflussen und damit indirekt auf PIAS1 einwirken. |