Die chemische Klasse der sogenannten PCP-4-Inhibitoren umfasst eine vielfältige Gruppe von Verbindungen, die sorgfältig entwickelt wurden, um die Aktivität des Purkinje-Zellproteins 4 (PCP-4) zu modulieren, einem Protein, das im Kleinhirn exprimiert wird und an der Kalziumsignalisierung und der neuronalen Funktion beteiligt ist. Diese Inhibitoren werden durch ein komplexes Zusammenspiel von strukturellen Erkenntnissen und mechanistischen Studien entwickelt, wobei häufig fortgeschrittene Techniken wie Computermodellierung, Hochdurchsatz-Screening und chemische Synthese zum Einsatz kommen. Das Hauptziel besteht darin, Verbindungen mit präzisen Fähigkeiten zu entwickeln, die selektiv mit PCP-4 interagieren und möglicherweise dessen Rolle bei der calciumvermittelten Signalübertragung und neuronalen Aktivität beeinflussen.
Durch die gezielte Beeinflussung von PCP-4 bieten diese Inhibitoren wesentliche Werkzeuge zur Entschlüsselung der komplexen Prozesse, die calciumabhängige neuronale Reaktionen steuern, und geben Aufschluss über die differenzierten Mechanismen, die der neuronalen Funktion zugrunde liegen. Die Erforschung von PCP-4-Inhibitoren trägt zu einem tieferen Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen Proteinaktivität und kalziumvermittelter Signalübertragung bei und liefert Erkenntnisse über die fein abgestimmte Dynamik, die neuronale Prozesse reguliert.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Verapamil | 52-53-9 | sc-507373 | 1 g | $367.00 | ||
Verapamil, ein Kalziumkanalblocker, wurde auf seine potenzielle hemmende Wirkung auf PCP-4 und seine Auswirkungen auf die Kalzium-Signalübertragung untersucht. | ||||||
Flunarizine • 2HCl | 30484-77-6 | sc-201473 sc-201473A sc-201473B | 1 g 10 g 50 g | $68.00 $400.00 $1683.00 | 1 | |
Ein weiterer Kalziumkanalblocker, Flunarizin, wurde auf seine Wechselwirkungen mit PCP-4 und seine mögliche Rolle bei der Modulation der neuronalen Funktion untersucht. | ||||||
Chlorpromazine | 50-53-3 | sc-357313 sc-357313A | 5 g 25 g | $60.00 $108.00 | 21 | |
Das in der Forschung verwendete Antipsychotikum Chlorpromazin wurde auf seine Auswirkungen auf PCP-4 und seine mögliche Rolle bei der Modulation der neuronalen Aktivität untersucht. | ||||||
Pimozide | 2062-78-4 | sc-203662 | 100 mg | $102.00 | 3 | |
Ein weiteres in der Forschung befindliches Antipsychotikum, Pimozid, wurde auf seine Wechselwirkungen mit PCP-4 und seine möglichen Auswirkungen auf die Kalzium-Signalübertragung untersucht. | ||||||
Imipramine hydrochloride | 113-52-0 | sc-207753 sc-207753B sc-207753A | 100 mg 1 g 5 g | $25.00 $44.00 $101.00 | 5 | |
Das trizyklische Antidepressivum Imipramin wurde auf seine Wirkung auf PCP-4 und seine möglichen Auswirkungen auf die neuronale Aktivität hin untersucht. | ||||||
Ranolazine | 95635-55-5 | sc-212769 | 1 g | $107.00 | 3 | |
Diese Verbindung wurde auf ihre potenzielle hemmende Wirkung auf PCP-4 und ihre Auswirkungen auf die Kalzium-vermittelte Signalübertragung untersucht. | ||||||
Clomipramine hydrochloride | 17321-77-6 | sc-203898 | 1 g | $37.00 | 2 | |
Das trizyklische Antidepressivum Clomipramin wurde auf seine möglichen Auswirkungen auf PCP-4 und seine Rolle bei der Modulation der neuronalen Aktivität untersucht. | ||||||
Bepridil hydrochloride | 74764-40-2 | sc-202974 sc-202974A | 10 mg 25 mg | $51.00 $102.00 | 2 | |
Diese Verbindung wurde auf ihre potenzielle hemmende Wirkung auf PCP-4 und ihre Auswirkungen auf die Kalzium-vermittelte Signalübertragung untersucht. |