Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PBP Aktivatoren

Gängige PBP Activators sind unter underem Ampicillin CAS 69-53-4, Cefotaxime CAS 63527-52-6, Bacitracin CAS 1405-87-4, Fosfomycin Calcium CAS 26016-98-8 und Isoniazid CAS 54-85-3.

PBP-Aktivatoren sind eine Kategorie chemischer Substanzen, die mit Penicillin-bindenden Proteinen (PBPs) interagieren, um deren enzymatische Aktivität zu modulieren. Diese Aktivatoren unterscheiden sich von klassischen antibakteriellen Wirkstoffen, die die PBP-Aktivität hemmen; stattdessen binden sie an PBPs auf eine Weise, die deren natürliche Rolle bei der bakteriellen Zellwandbiosynthese potenziell verstärken kann. Das Konzept der PBP-Aktivierung beruht auf dem komplizierten Prozess der Peptidoglykanschichtbildung, einem entscheidenden Aspekt der bakteriellen Zellwandstrukturierung, der die Zellform aufrechterhält und vor osmotischem Druck schützt. PBPs sind Schlüsselenzyme in diesem Prozess, die die Vernetzung von Peptidoglykansträngen katalysieren, und ihre Funktion ist für das Wachstum und Überleben von Bakterien unerlässlich.

Aktivatoren von PBPs werden auf ihre einzigartige Wechselwirkung mit den aktiven Stellen dieser Proteine untersucht. Sie können durch Bindung an allosterische Stellen wirken und die Konformation des Enzyms in einer Weise verändern, die seine Affinität für natürliche Substrate erhöht oder die katalytische Rate der Peptidoglykansynthese steigert. Diese Verbindungen können auch dadurch wirken, dass sie das PBP in einer bestimmten Konformation stabilisieren, die für seine enzymatische Funktion effizienter ist. Die Struktur von PBP-Aktivatoren kann erheblich variieren, wobei jeder Aktivator eine einzigartige Konfiguration aufweist, die seine spezifische Interaktion mit dem PBP-Enzym bestimmt. Die Untersuchung solcher Aktivatoren erfordert ein Verständnis der Biochemie der aktiven PBP-Stelle und des dynamischen Prozesses, durch den die Peptidoglykanstränge vernetzt werden. Die Wechselwirkungen zwischen PBP-Aktivatoren und ihren Zielenzymen sind komplex und können durch die genaue chemische Struktur des Aktivators, die Art des PBP und die lokale Umgebung innerhalb der bakteriellen Zellwand beeinflusst werden. Die Forschung auf diesem Gebiet zielt darauf ab, die mechanistischen Details zu klären, wie PBP-Aktivatoren die enzymatische Aktivität von PBPs beeinflussen, und die biochemischen Folgen dieser Wechselwirkungen zu verstehen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Ampicillin

69-53-4sc-210812
sc-210812A
sc-210812B
sc-210812C
sc-210812D
100 mg
1 g
5 g
25 g
100 g
$30.00
$99.00
$150.00
$215.00
$400.00
11
(0)

Ampicillin ist ein Beta-Lactam-Antibiotikum, das an PBPs binden kann und möglicherweise eine bakterielle Reaktion auslöst, die die PBP-Expression hochreguliert, um die gehemmte Zellwandsynthese zu kompensieren.

Cefotaxime

63527-52-6sc-353131
sc-353131A
1 g
5 g
$286.00
$920.00
1
(0)

Cefotaxim, ein weiteres Beta-Lactam-Antibiotikum, könnte zur Induktion der PBP-Expression als bakterielle Gegenmaßnahme zur Wiederherstellung der Zellwandintegrität führen.

Bacitracin

1405-87-4sc-252399
5 g
$87.00
1
(1)

Bacitracin beeinträchtigt die Peptidoglykan-Synthese, und die Bakterien können die PBP-Expression hochregulieren, um dieser Wirkung entgegenzuwirken.

Fosfomycin Calcium

26016-98-8sc-204760
sc-204760A
5 g
25 g
$228.00
$480.00
1
(2)

Fosfomycin hemmt einen frühen Schritt der Peptidoglykan-Synthese. Die Bakterien könnten darauf reagieren, indem sie die PBP-Expression als Ausgleichsmechanismus verändern.

Isoniazid

54-85-3sc-205722
sc-205722A
sc-205722B
5 g
50 g
100 g
$25.00
$99.00
$143.00
(1)

Isoniazid greift die Mykolsäuresynthese in Mykobakterien an. Obwohl kein direkter Zusammenhang mit PBPs besteht, könnten Stressreaktionen auf solche Wirkstoffe theoretisch den PBP-Spiegel beeinflussen.

Rifampicin

13292-46-1sc-200910
sc-200910A
sc-200910B
sc-200910C
1 g
5 g
100 g
250 g
$95.00
$322.00
$663.00
$1438.00
6
(1)

Rifampicin hemmt die bakterielle RNA-Polymerase, was zu einer komplexen Stressreaktion führen und möglicherweise die Expression einer Vielzahl von Proteinen, einschließlich PBPs, beeinflussen könnte.

Tetracycline

60-54-8sc-205858
sc-205858A
sc-205858B
sc-205858C
sc-205858D
10 g
25 g
100 g
500 g
1 kg
$62.00
$92.00
$265.00
$409.00
$622.00
6
(1)

Tetracyclin hemmt die Proteinsynthese und könnte die Bakterien indirekt dazu veranlassen, die PBP-Expression zu verändern, um die Auswirkungen der gehemmten Proteinsynthese zu bewältigen.

D-Cycloserine

68-41-7sc-221470
sc-221470A
sc-221470B
sc-221470C
200 mg
1 g
5 g
25 g
$27.00
$75.00
$139.00
$520.00
4
(0)

D-Cycloserin hemmt die Zellwandsynthese in Bakterien, was zu einer kompensatorischen Erhöhung der PBP-Expression führen könnte, um die Integrität der Zellwand zu erhalten.

Nitrofurantoin

67-20-9sc-212399
10 g
$82.00
(0)

Nitrofurantoin schädigt die bakterielle DNA und die ribosomalen Proteine, was möglicherweise zu einer Stressreaktion führt, die Veränderungen in der PBP-Expression einschließen könnte.