Das Interferon-induzierte Protein mit Tetratricopeptid-Repeats 1B like 1 Isoform X2 (Ifit1bl1) ist ein wichtiger Bestandteil des angeborenen Immunsystems. Dieses Protein wird durch Interferone induziert und spielt eine wichtige Rolle bei antiviralen Abwehrmechanismen. Ifit1bl1 ist für seine Rolle bei der Erkennung viraler Nukleinsäuren und der Hemmung der viralen Replikation bekannt. Es enthält TPR-Domänen (Tetratricopeptide Repeat), die seine Interaktion mit verschiedenen zellulären und viralen Proteinen ermöglichen. Die Aktivierung von Ifit1bl1 erfolgt in erster Linie als Reaktion auf Interferon-Signale. Interferone, wie Interferon-α und IFN-β, aktivieren Ifit1bl1 direkt, indem sie an ihre jeweiligen Rezeptoren binden und den JAK-STAT-Signalweg in Gang setzen. Dies führt zur funktionellen Aktivierung von Ifit1bl1, das anschließend seine antivirale Wirkung durch Hemmung der viralen RNA-Translation und -Replikation entfaltet. Darüber hinaus aktivieren andere Chemikalien wie Poly(I:C) und Imiquimod indirekt Ifit1bl1, indem sie Toll-like-Rezeptoren (TLRs) stimulieren, eine Immunantwort auslösen und die Expression des Proteins hochregulieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ifit1bl1 eine Schlüsselrolle bei der angeborenen Immunantwort gegen Virusinfektionen spielt. Seine Aktivierung wird durch Interferone und TLRs streng reguliert, wodurch ein schneller und wirksamer antiviraler Abwehrmechanismus gewährleistet wird. Das Verständnis der Aktivierungsmechanismen von Ifit1bl1 bietet wertvolle Einblicke in die Fähigkeit des Wirts, virale Krankheitserreger zu bekämpfen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Polyinosinic acid - polycytidylic acid sodium salt, double-stranded | 42424-50-0 | sc-204854 sc-204854A | 10 mg 100 mg | $139.00 $650.00 | 2 | |
Poly(I:C) wirkt als indirekter Aktivator, indem es Toll-like-Rezeptoren (TLRs) stimuliert und so die angeborene Immunantwort auslöst. Dies wiederum führt zur Hochregulierung und funktionellen Aktivierung des Zielproteins. | ||||||
Ruxolitinib | 941678-49-5 | sc-364729 sc-364729A sc-364729A-CW | 5 mg 25 mg 25 mg | $246.00 $490.00 $536.00 | 16 | |
Ruxolitinib aktiviert das Protein indirekt, indem es die JAK1- und JAK2-Kinasen hemmt und deren Phosphorylierung und nachgeschaltete Signalübertragung verhindert, was zu einer erhöhten Expression und funktionellen Aktivierung des Zielproteins führt. | ||||||
Imiquimod | 99011-02-6 | sc-200385 sc-200385A | 100 mg 500 mg | $66.00 $278.00 | 6 | |
Imiquimod aktiviert das Protein indirekt, indem es den Toll-like-Rezeptor 7 (TLR7) stimuliert, der eine Immunantwort auslöst, die letztlich zur Hochregulierung und funktionellen Aktivierung des Zielproteins führt. | ||||||
JAK Inhibitor I | 457081-03-7 | sc-204021 sc-204021A | 500 µg 1 mg | $153.00 $332.00 | 59 | |
JAK-Inhibitor I aktiviert das Protein indirekt durch Hemmung der JAK1- und JAK2-Kinasen, wodurch deren Phosphorylierung und nachgeschaltete Signalübertragung verhindert wird, was zu einer erhöhten Expression und funktionellen Aktivierung des Zielproteins führt. | ||||||
Polyuridylic acid potassium salt | 27416-86-0 | sc-215733 sc-215733A | 10 mg 25 mg | $185.00 $336.00 | 2 | |
Poly(U) wirkt als indirekter Aktivator, indem es Toll-like-Rezeptoren (TLRs) stimuliert und die angeborene Immunantwort auslöst. Dies wiederum führt zur Hochregulierung und funktionellen Aktivierung des Zielproteins. | ||||||
Stat3 Inhibitor III, WP1066 | 857064-38-1 | sc-203282 | 10 mg | $132.00 | 72 | |
WP1066 aktiviert das Protein indirekt, indem es die STAT3-Phosphorylierung und die nachgeschaltete Signalübertragung hemmt, was zu einer erhöhten Expression und funktionellen Aktivierung des Zielproteins führt. | ||||||
LY 303511 | 154447-38-8 | sc-202215 sc-202215A | 1 mg 5 mg | $66.00 $273.00 | 3 | |
NF-κB-Aktivator aktiviert das Protein indirekt durch Förderung der NF-κB-Signalübertragung, was die Expression und funktionelle Aktivierung des Interferon-induzierten Proteins mit Tetratricopeptid-Wiederholungen 1B wie 1 Isoform X2 verstärkt. |