Date published: 2025-10-24

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Polyuridylic acid potassium salt (CAS 27416-86-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Anwendungen:
Polyuridylic acid potassium salt ist eine einzelsträngige RNA-Modellverbindung
CAS Nummer:
27416-86-0
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Das Kaliumsalz der Polyuridylsäure wird in der molekularbiologischen Forschung, insbesondere bei der Untersuchung von RNA-Struktur und -Funktion, in großem Umfang verwendet. Es dient als homopolymere RNA-Vorlage in In-vitro-Transkriptionsexperimenten, um die Aktivität und Spezifität der RNA-Polymerase zu verstehen. Diese Verbindung ist auch für die Untersuchung der Bindungsaffinität und -spezifität von RNA-bindenden Proteinen wichtig, die bei der posttranskriptionellen Regulation und dem RNA-Stoffwechsel eine Rolle spielen. Darüber hinaus wird das Kaliumsalz der Polyuridylsäure bei der Untersuchung von RNA-Interferenzmechanismen und der Entwicklung von siRNA-basierten Gen-Silencing-Techniken verwendet.


Polyuridylic acid potassium salt (CAS 27416-86-0) Literaturhinweise

  1. Unterscheidung von Polycytidylsäure, Polyadenylsäure und Polyuridylsäure als Homopolymere oder als Segmente in einzelnen RNA-Molekülen im Mikrosekundenbereich.  |  Akeson, M., et al. 1999. Biophys J. 77: 3227-33. PMID: 10585944
  2. Schablonengesteuerte Synthese neuartiger, nukleinsäureähnlicher Strukturen.  |  Schwartz, AW. and Orgel, LE. 1985. Science. 228: 585-7. PMID: 11541994
  3. Polysaccharid-Polynukleotid-Komplexe VIII. Kation-induzierte Komplexbildung zwischen Polyuridylsäure und Schizophyllan.  |  Sakurai, K., et al. 2002. Biopolymers. 65: 1-9. PMID: 12209467
  4. Immunologische Reaktionen nach Immunisierung von Mäusen mit Mikropartikeln, die Antigen und einzelsträngige RNA (Polyuridylsäure) enthalten.  |  Westwood, A., et al. 2006. Vaccine. 24: 1736-43. PMID: 16278038
  5. Antitumoraktivität von Polyuridylsäure bei menschlichen Weichteil- und Knochensarkomen.  |  Adepoju, LJ. and Geiger, JD. 2010. J Surg Res. 164: e107-14. PMID: 20828720
  6. Druckinduzierte Dissoziation von Tight Couple-Ribosomen.  |  Gross, M. and Jaenicke, R. 1990. FEBS Lett. 267: 239-41. PMID: 2199216
  7. Die Auslösung von TLR7 durch Polyuridylsäure fördert die Cross-Präsentation in konventionellen dendritischen CD8α+-Zellen, indem sie die Antigenkonservierung und die MHC-Klasse-I-Antigenpermanenz auf der dendritischen Zelloberfläche verbessert.  |  Crespo, MI., et al. 2013. J Immunol. 190: 948-60. PMID: 23284054
  8. Der Toll-like-Rezeptor 7 entspannt die menschlichen Atemwege rasch.  |  Drake, MG., et al. 2013. Am J Respir Crit Care Med. 188: 664-72. PMID: 23924358
  9. Sicheres und wirksames Gentransportsystem für Plasmid-DNA, das mit einem Polynukleotid beschichtet ist.  |  Kodama, Y., et al. 2015. J Drug Target. 23: 43-51. PMID: 25148610
  10. E.s.r.-Studien über den Mechanismus des durch Hydroxylradikale verursachten Strangbruchs von Polyuridylsäure.  |  Hildenbrand, K. and Schulte-Frohlinde, D. 1989. Int J Radiat Biol. 55: 725-38. PMID: 2565934
  11. Steigerung der Aktivität der natürlichen Killerzellen und der 2-5A-Synthetase bei operablen Brustkrebspatientinnen, die mit Polyadenyl- und Polyuridylsäure behandelt werden.  |  Hovanessian, AG., et al. 1985. Cancer. 55: 357-62. PMID: 2578083
  12. Reinigung und Analyse der murinen 2-5A-abhängigen RNase.  |  Silverman, RH., et al. 1988. J Biol Chem. 263: 7336-41. PMID: 3366783
  13. Dynamischer Stillstand und Alterung von biomolekularen Kondensaten werden durch Domänen mit geringer Komplexität, RNA und biochemische Aktivität moduliert.  |  Linsenmeier, M., et al. 2022. Nat Commun. 13: 3030. PMID: 35641495
  14. Ribosomen aus mit dem Rauscher-Leukämie-Virus infizierten Zellen und ihre Reaktion auf Rauscher-Virus-RNA und Polyuridylsäure.  |  Naso WANG, CS., et al. 1973. Biochim Biophys Acta. 324: 346-64. PMID: 4762415
  15. Die Bindung von Polyuridylsäure an Retikulozyten-Ribosomen.  |  Williamson, AR. 1969. Biochem J. 111: 515-20. PMID: 5774476

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Polyuridylic acid potassium salt, 10 mg

sc-215733
10 mg
$185.00

Polyuridylic acid potassium salt, 25 mg

sc-215733A
25 mg
$336.00