Artikel 181 von 190 von insgesamt 387
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Chloro-dimethyl(3,3,3-trifluoropropyl)silane | 1481-41-0 | sc-227599 | 5 ml | $214.00 | ||
Chloro-dimethyl(3,3,3-trifluoropropyl)silan ist eine metallorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige Silanstruktur auszeichnet, die starke Wechselwirkungen mit polaren Lösungsmitteln und Oberflächen ermöglicht. Die Trifluorpropylgruppe verstärkt den hydrophoben Charakter der Verbindung und fördert ein ausgeprägtes Phasenverhalten in verschiedenen Umgebungen. Seine Reaktivität als Säurehalogenid ermöglicht selektive nukleophile Angriffe, die zu vielfältigen Synthesewegen führen. Die einzigartigen sterischen und elektronischen Eigenschaften der Verbindung tragen zu ihrer Rolle bei der Veränderung von Oberflächeneigenschaften und der Verbesserung der Adhäsion in Polymersystemen bei. | ||||||
Pentacarbonylchlororhenium(I) | 14099-01-5 | sc-250657 | 1 g | $133.00 | ||
Pentacarbonylchlororhenium(I) ist eine metallorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige Koordinationschemie auszeichnet, bei der Rhenium einen niedrigen Oxidationszustand aufweist. Diese Verbindung zeichnet sich durch ausgeprägte molekulare Wechselwirkungen über ihre Carbonyl-Liganden aus, die π-Brückenbindungen eingehen können, was ihre Stabilität und Reaktivität erhöht. Als Säurehalogenid erleichtert sie selektive Reaktionen mit Nukleophilen und ermöglicht die Bildung verschiedener Organorheniumkomplexe. Seine ausgeprägten elektronischen Eigenschaften und sterischen Effekte beeinflussen die Reaktionskinetik und machen es zu einem vielseitigen Zwischenprodukt in Synthesewegen. | ||||||
1-Diphenylphosphino-1′-(di-tert-butylphosphino)ferrocene | 95408-38-1 | sc-222690 | 1 g | $134.00 | ||
1-Diphenylphosphino-1'-(di-tert-butylphosphino)ferrocen ist eine metallorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige bimetallische Struktur auszeichnet, die ihre elektronischen Eigenschaften und sterische Hinderung verbessert. Das Vorhandensein von sperrigen tert-Butylgruppen schafft eine sterisch anspruchsvolle Umgebung, die die Ligandenkoordination und Reaktivität beeinflusst. Diese Verbindung weist besondere Wege in der Katalyse auf, wo ihre Phosphinfunktionalitäten Übergangszustände stabilisieren können, was zu einer beschleunigten Reaktionskinetik und selektiven Umwandlungen in der metallorganischen Chemie führt. | ||||||
Triethoxy(4-methoxyphenyl)silane | 21130-91-6 | sc-253744 | 5 g | $94.00 | ||
Triethoxy(4-methoxyphenyl)silan ist eine metallorganische Verbindung, die durch ihr Silan-Grundgerüst und das Vorhandensein einer Methoxy-substituierten Phenylgruppe gekennzeichnet ist. Diese Struktur ermöglicht starke Wechselwirkungen mit verschiedenen Substraten durch Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Stapelung, was ihre Reaktivität bei Kondensationsreaktionen erhöht. Sein einzigartiger Siloxanbildungsweg ermöglicht eine effiziente Vernetzung in Polymermatrizen, während seine Ethoxygruppen zur Löslichkeit und Kompatibilität mit organischen Lösungsmitteln beitragen, was es zu einer vielseitigen Komponente in der Materialwissenschaft macht. | ||||||
(4-Chlorophenyl)triethoxysilane | 21700-74-3 | sc-252145 | 1 g | $86.00 | ||
(4-Chlorphenyl)triethoxysilan ist eine metallorganische Verbindung, die sich durch ihre Chlorphenyleinheit auszeichnet, die ihren elektrophilen Charakter verstärkt. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktivität bei nukleophilen Substitutionsreaktionen auf, die durch das Vorhandensein der Triethoxysilangruppe bedingt ist, die die Bildung von Siloxanbindungen fördert. Seine einzigartigen sterischen und elektronischen Eigenschaften erleichtern selektive Wechselwirkungen mit verschiedenen Nukleophilen, was zu maßgeschneiderten Oberflächenmodifikationen und verbesserter Haftung in Verbundwerkstoffen führt. | ||||||
Cyclopentadienyldicarbonyl(tetrahydrofuran)iron(II) tetrafluoroborate | 63313-71-3 | sc-234471 sc-234471A | 250 mg 1 g | $53.00 $126.00 | ||
Cyclopentadienyldicarbonyl(tetrahydrofuran)eisen(II)tetrafluoroborat ist ein metallorganischer Komplex, der sich durch seinen einzigartigen Cyclopentadienyl-Liganden auszeichnet, der das Eisenzentrum stabilisiert und seine Reaktivität erhöht. Das Vorhandensein von Dicarbonylgruppen ermöglicht eine vielseitige Koordination mit verschiedenen Substraten und erleichtert Elektronentransferprozesse. Seine Löslichkeit in Tetrahydrofuran fördert dynamische Wechselwirkungen, die eine effiziente Katalyse bei organischen Umwandlungen ermöglichen und die Reaktionskinetik durch einzigartige Ligandenfeldeffekte beeinflussen. | ||||||
6-(Ferrocenyl)hexanethiol | 134029-92-8 | sc-252284 | 250 mg | $360.00 | ||
6-(Ferrocenyl)hexanethiol ist eine metallorganische Verbindung, die sich durch ihren einzigartigen Ferrocenanteil auszeichnet, der ihr besondere elektrochemische Eigenschaften verleiht. Die Thiolgruppe verbessert ihre Fähigkeit, starke Metall-Schwefel-Bindungen zu bilden und erleichtert die Selbstorganisation auf Oberflächen. Diese Verbindung weist ein interessantes Redoxverhalten auf, das Elektronentransferreaktionen ermöglicht, die durch die Flexibilität der Alkylkette beeinflusst werden. Ihre Wechselwirkungen mit verschiedenen Substraten können zu neuen Wegen in der Katalyse und Materialwissenschaft führen. | ||||||
(1,5-Cyclooctadiene)(methoxy)iridium(I) dimer | 12148-71-9 | sc-229832 | 250 mg | $92.00 | ||
Das (1,5-Cyclooctadien)(methoxy)iridium(I)-Dimer ist eine faszinierende metallorganische Verbindung, die sich durch ihr duales Ligandensystem auszeichnet, das ihre Reaktivität und Stabilität beeinflusst. Die Methoxygruppe verbessert die Löslichkeit und verändert die elektronischen Eigenschaften, wodurch einzigartige Koordinationsmodi ermöglicht werden. Dieser Komplex weist eine bemerkenswerte Selektivität bei katalytischen Prozessen auf, insbesondere bei der Aktivierung von C-H-Bindungen und bei Kreuzkupplungsreaktionen, was auf seine besonderen molekularen Wechselwirkungen und kinetischen Profile zurückzuführen ist. | ||||||
[1,1′-Bis(diphenylphosphino)ferrocene]dichloropalladium(II) | 72287-26-4 | sc-224880C sc-224880 sc-224880B sc-224880D sc-224880A | 250 mg 1 g 10 g 25 g 5 g | $38.00 $69.00 $464.00 $923.00 $229.00 | ||
[1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]dichlorpalladium(II) ist ein hochentwickelter metallorganischer Komplex, der durch seine zweizähnigen Phosphinliganden gekennzeichnet ist, die eine robuste Koordinationsumgebung um das Palladiumzentrum herum schaffen. Diese Anordnung erhöht seine katalytische Effizienz in verschiedenen Kreuzkupplungsreaktionen und fördert einzigartige Wege durch synergistische elektronische Effekte. Die Verbindung zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Stabilität und Reaktivität aus, was sie zu einem wichtigen Akteur in der metallorganischen Chemie macht, insbesondere bei der Erleichterung der Bindungsbildung über verschiedene mechanistische Wege. | ||||||
Trimethyl(trifluoromethyl)silane | 81290-20-2 | sc-358885 | 5 ml | $145.00 | ||
Trimethyl(trifluormethyl)silan ist eine vielseitige Organosiliciumverbindung, die sich durch ihre Trifluormethylgruppe auszeichnet, die ihr einzigartige elektronische Eigenschaften verleiht und ihre Reaktivität erhöht. Diese Verbindung weist starke Si-C-Bindungseigenschaften auf, die nukleophile Substitutionsreaktionen begünstigen. Ihre hohe Elektronegativität beeinflusst die Reaktionskinetik und ermöglicht eine selektive Funktionalisierung in komplexen organischen Synthesen. Darüber hinaus trägt die sterische Masse der Trimethylgruppen zu ihrer Stabilität bei und beeinflusst die molekularen Wechselwirkungen, was sie zu einem wertvollen Reagenz bei organometallischen Umwandlungen macht. |