Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

6-(Ferrocenyl)hexanethiol (CAS 134029-92-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
6-(Mercaptohexyl)ferrocene
Anwendungen:
6-(Ferrocenyl)hexanethiol ist ein neuartiges thiolhaltiges Material für sensorische Geräte
CAS Nummer:
134029-92-8
Molekulargewicht:
302.26
Summenformel:
C16H22FeS
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

6-(Ferrocenyl)hexanethiol wird zur Herstellung vollständig beschichteter ferrocenisierter Goldnanopartikel verwendet. Es wird auch für die Herstellung von Sensorvorrichtungen (SAM) mittels selektiver elektrochemischer Abtastung und Selbstmontageverfahren verwendet. 6-(Ferrocenyl)hexanethiol, eine schwefelorganische Verbindung mit Hexanethiol-Seitenketten, die an einen Ferrocenkern gebunden sind, zeigt eine bemerkenswerte Vielseitigkeit und dient als grundlegender Baustein für die Synthese verschiedener funktionalisierter Ferrocene und ihrer Derivate. Der redoxaktive, elektroaktive und photoreaktive Ferrocenkern bietet eine attraktive Plattform für die Erforschung neuer Materialien mit einzigartigen Eigenschaften. Im Bereich der organischen Synthese ist diese Verbindung als Ligand für Übergangsmetallkomplexe und als wichtige Komponente für die Herstellung funktionalisierter Ferrocene und ihrer Derivate nützlich. Im Bereich der Elektrochemie spielt sie eine Rolle als elektroaktives Material, das die Entwicklung elektrochemischer Sensoren und Aktoren fördert. Als Bestandteil von organischen Halbleitern und Nanomaterialien trägt es auch zur Materialwissenschaft bei. Im Bereich der Biochemie dient es als wertvolles Modellsystem für die Untersuchung von Protein-Ligand-Wechselwirkungen und wird als Bestandteil von Biosensoren eingesetzt.


6-(Ferrocenyl)hexanethiol (CAS 134029-92-8) Literaturhinweise

  1. Anwendung von in Massenproduktion hergestellten Goldwandlern auf Siliziumbasis für amperometrische Biosensoren.  |  Ziółkowski, R., et al. 2010. Bioelectrochemistry. 80: 31-7. PMID: 20435527
  2. Thiol-Yne-Reaktion auf Bor-dotierten Diamantelektroden: Anwendung für den elektrochemischen Nachweis von DNA-DNA-Hybridisierungsereignissen.  |  Meziane, D., et al. 2012. Anal Chem. 84: 194-200. PMID: 22022777
  3. Magnetische Eisenoxid-Nanopartikel mit vielseitigen Oberflächenfunktionen auf der Grundlage von Dopamin-Ankern.  |  Mazur, M., et al. 2013. Nanoscale. 5: 2692-702. PMID: 23420060
  4. Thiol-Yne-Klickreaktionen auf Alkynyl-Dopamin-modifiziertem reduziertem Graphenoxid.  |  Kaminska, I., et al. 2013. Chemistry. 19: 8673-8. PMID: 23650112
  5. Multiplexer elektrochemischer Nachweis von Trypsin und Chymotrypsin auf der Grundlage von Nanosonden mit unterscheidbaren Signalen.  |  Liang, RP., et al. 2014. Anal Chem. 86: 9256-63. PMID: 25145572
  6. Ein selektiver und genauer ratiometrischer elektrochemischer Biosensor zur Überwachung von Cu2+-Ionen im Rattenhirn.  |  Zhang, L., et al. 2015. Anal Chem. 87: 2931-6. PMID: 25630826
  7. Elektrochemischer Mikro-pH-Sensor für die ratiometrische Echtzeitüberwachung von pH-Werten in Rattengehirnen.  |  Zhou, J., et al. 2016. Anal Chem. 88: 2113-8. PMID: 26768309
  8. In-Situ-Potentiometrie und Ellipsometrie: Ein vielversprechendes Instrument zur Untersuchung des Biofoulings von Potentiometersensoren.  |  Lisak, G., et al. 2016. Anal Chem. 88: 3009-14. PMID: 26864883
  9. Funktionalisierung von reduziertem Graphenoxid durch Thiol-Maleimid-'Klick'-Chemie: Einfache Herstellung gezielter Wirkstoffträger.  |  Oz, Y., et al. 2017. ACS Appl Mater Interfaces. 9: 34194-34203. PMID: 28905618
  10. Doppelte Signalverstärkung durch einen funktionalisierten nanoporösen Mikrodraht aus einer Au-Ag-Legierung und Au-Nanopartikel: Entwicklung eines elektrochemischen ˙OH-Sensors auf der Grundlage einer selbstorganisierten Schicht aus 6-(Ferrocenyl)hexanethiol.  |  Wang, D., et al. 2019. Chem Commun (Camb). 55: 2425-2428. PMID: 30624455
  11. Online-Regenerierung eines elektrochemischen Biosensors für wiederholte in-vivo-Messungen von Cu2+ im Striatum bei globaler zerebraler Ischämie/Reperfusion.  |  Gu, H., et al. 2019. Biosens Bioelectron. 135: 111-119. PMID: 31004921
  12. Ein mit einem molekular geprägten Polymer gekoppelter ratiometrischer elektrochemischer Sensor für die selektive und stabile Bestimmung von Imidacloprid.  |  Zhang, W., et al. 2020. Biosens Bioelectron. 154: 112091. PMID: 32093897
  13. Elektrochemische Plattform mit Multiplex-Strategie auf der Grundlage eines tetraedrischen DNA-Gerüsts mit zwei Stellen zur Selbstmontage für den einstufigen Nachweis von Diazinon und Profenofos.  |  Wang, G., et al. 2023. Sci Total Environ. 868: 161692. PMID: 36682560
  14. Elektrochemischer Sandwich-Sensor auf Basis zweier synthetischer Rezeptoren für den hochselektiven und ultrasensitiven Nachweis pathogener Bakterien auf Einzelzellniveau.  |  Lin, X., et al. 2023. Anal Chem. 95: 5561-5567. PMID: 36961921

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

6-(Ferrocenyl)hexanethiol, 250 mg

sc-252284
250 mg
$360.00