Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pentacarbonylchlororhenium(I) (CAS 14099-01-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Rhenium(I) pentacarbonyl chloride
Anwendungen:
Pentacarbonylchlororhenium(I) wird für die Untersuchung von Ladungsübertragungsprozessen verwendet.
CAS Nummer:
14099-01-5
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
361.71
Summenformel:
C5ClO5Re
Ergänzende Informationen:
Es handelt sich um ein Gefahrgut für den Transport und es können zusätzliche Versandgebühren anfallen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pentacarbonylchlororhenium(I) ist ein Metall-Carbonyl-Komplex, der in der organometallischen Chemie und Katalyseforschung weit verbreitet ist. Es fungiert als Katalysator oder Katalysator-Vorstufe in verschiedenen chemischen Transformationen, einschließlich der Olefin-Metathese, einer Reaktion, die für die Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in der organischen Synthese essentiell ist. Dieser Komplex ist auch ein Ausgangsstoff für die Herstellung anderer Rhenium-Carbonyl-Komplexe, die wegen ihres Potenzials als Katalysatoren in der asymmetrischen Synthese untersucht wurden, um die Produktion chiraler Moleküle zu erleichtern. Darüber hinaus wird Pentacarbonylchlororhenium(I) in der Aktivierung kleiner Moleküle eingesetzt; zum Beispiel wurde es untersucht, ob es in der Lage ist, Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu aktivieren, was ein entscheidender Schritt in Prozessen wie der Hydroformylierung ist. Die Verbindung ist auch im Hinblick auf Materialwissenschaften von Interesse, um Metall-organische Rahmenwerke (MOFs) zu entwickeln, bei denen ihre strukturellen und Bindungseigenschaften genutzt werden können, um neue Arten poröser Materialien zu schaffen.


Pentacarbonylchlororhenium(I) (CAS 14099-01-5) Literaturhinweise

  1. Rhenium- und Technetium-komplexierte Silizium-Rhodamine als Nahinfrarot-Bildgebungssonden für bimodale SPECT- und optische Bildgebung.  |  Kanagasundaram, T., et al. 2020. Dalton Trans. 49: 7294-7298. PMID: 32407425
  2. Elektrokatalytische CO2-Reduktion durch [Re(CO)3Cl(3-(Pyridin-2-yl)-5-phenyl-1,2,4-triazol)] und [Re(CO)3Cl(3-(2-pyridyl)-1,2,4-triazol)].  |  Nguyen, PN., et al. 2022. ACS Omega. 7: 34089-34097. PMID: 36188295
  3. Lumineszierende 11-{Naphthalin-1-yl}Dipyrido[3,2-a:2',3'-c]phenazin-Komplexe auf Ru(II)/Ir(III)/Re(I)-Basis für die HCT-116-Kolorektalkrebs-Stammzelltherapie.  |  Das, U., et al. 2023. ACS Appl Bio Mater. 6: 410-424. PMID: 36638050
  4. Enantioselektive Hemmung der SARS-CoV-2-Hauptprotease durch Rhenium(i)-Picolinsäure-Komplexe.  |  Karges, J., et al. 2023. Chem Sci. 14: 711-720. PMID: 36741526

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pentacarbonylchlororhenium(I), 1 g

sc-250657
1 g
$133.00