Chemische Hemmstoffe des Geruchsrezeptors 5BF1 nutzen eine Reihe von Mechanismen, um die Funktion des Proteins zu behindern, und zielen auf verschiedene Aspekte der olfaktorischen Signaltransduktion und der Rezeptoraktivierung ab. Menthol beispielsweise kann die Fluidität der Membran in Geruchsneuronen verändern, die für die Fähigkeit des Rezeptors, mit Geruchsmolekülen zu interagieren, wesentlich ist. In ähnlicher Weise aktiviert Capsaicin TRPV1-Kanäle, was zu einer Desensibilisierung der olfaktorischen Neuronen und folglich zu einer Verringerung ihrer Reaktion auf Geruchsstoffe führt und den olfaktorischen Rezeptor 5BF1 effektiv hemmt. Lidocain und Tetrodotoxin zielen beide auf Natriumkanäle ab, verringern aber durch ihre Wirkung die Erregbarkeit der olfaktorischen Sinnesneuronen und beeinträchtigen die Ausbreitung von Aktionspotenzialen, die für die Signalübertragung vom olfaktorischen Rezeptor 5BF1 entscheidend sind.
Weitere Hemmungsmechanismen sind Rutheniumrot und Amilorid, die das intrazelluläre Kalzium verringern bzw. die Ionenhomöostase verändern, die beide für die Signalübertragungsprozesse des Rezeptors wesentlich sind. Chinin stört die Funktion des Geruchsrezeptors 5BF1, indem es Kaliumkanäle blockiert und so das Membranpotenzial und damit die Signalübertragung von Geruchssignalen beeinträchtigt. Metallverbindungen wie 1-Hydroxypyridin-2-thion-Zinksalz, Kupfer(II)-Sulfat und Silbernitrat interagieren mit dem Rezeptor oder seinen assoziierten Proteinen, indem sie entweder die Rezeptorkonformation verändern oder funktionelle Gruppen, die für die Rezeptoraktivität wesentlich sind, unterbrechen. Chloroquin beeinflusst den Rezeptortransport oder die Signalübertragung, indem es den endosomalen pH-Wert verändert, was einen indirekten Weg der Hemmung darstellt. Bicucullin schließlich erhöht die neuronale Erregbarkeit durch seine antagonistische Wirkung auf GABA_A-Rezeptoren, was zu einer Dysregulation der olfaktorischen Signalwege führt, zu denen der olfaktorische Rezeptor 5BF1 gehört. Durch diese verschiedenen Mechanismen trägt jede Chemikalie zur Hemmung des Geruchsrezeptors 5BF1 bei, was sich auf seine Rolle bei der Erkennung von Geruchsmolekülen auswirkt.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(±)-Menthol | 89-78-1 | sc-250299 sc-250299A | 100 g 250 g | $38.00 $67.00 | ||
Menthol könnte den Riechrezeptor 5BF1 hemmen, indem es die Fluidität der Zellmembran in den Riechneuronen verändert und dadurch die Fähigkeit des Rezeptors zur Bindung an seine Liganden beeinträchtigt. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin kann den Riechrezeptor 5BF1 hemmen, indem es die TRPV1-Kanäle in den sensorischen Neuronen des Geruchsinns aktiviert, was zu einer Desensibilisierung dieser Neuronen und einer verminderten Reaktion auf Geruchsstoffe führt. | ||||||
Lidocaine | 137-58-6 | sc-204056 sc-204056A | 50 mg 1 g | $50.00 $128.00 | ||
Lidocain hemmt spannungsabhängige Natriumkanäle und hemmt dadurch möglicherweise den Riechrezeptor 5BF1, indem es die Erregbarkeit der olfaktorischen Sinnesneuronen verringert und die Signaltransduktion beeinträchtigt. | ||||||
Ruthenium red | 11103-72-3 | sc-202328 sc-202328A | 500 mg 1 g | $184.00 $245.00 | 13 | |
Rutheniumrot hemmt Kalziumkanäle, was möglicherweise zu einer Hemmung des Riechrezeptors 5BF1 führt, indem es das intrazelluläre Kalzium verringert, das für die Signalübertragung des Rezeptors entscheidend ist. | ||||||
Quinine | 130-95-0 | sc-212616 sc-212616A sc-212616B sc-212616C sc-212616D | 1 g 5 g 10 g 25 g 50 g | $77.00 $102.00 $163.00 $347.00 $561.00 | 1 | |
Chinin kann durch die Blockierung von Kaliumkanälen den olfaktorischen Rezeptor 5BF1 hemmen, indem es das Membranpotenzial verändert und die Signalübertragung in den olfaktorischen Neuronen beeinträchtigt. | ||||||
Amiloride | 2609-46-3 | sc-337527 | 1 g | $290.00 | 7 | |
Amilorid hemmt Natriumkanäle und könnte den Riechrezeptor 5BF1 hemmen, indem es die Ionenhomöostase und das Membranpotenzial beeinträchtigt und damit die Aktivierung des Rezeptors beeinflusst. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Das Zinksalz von 1-Hydroxypyridin-2-thion kann sich an metallionenabhängige Enzyme binden und diese hemmen, wodurch es möglicherweise den Riechrezeptor 5BF1 hemmt, indem es die Konformation des Rezeptors oder die Signalübertragung verändert. | ||||||
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupfer(II)-Sulfat kann den Riechrezeptor 5BF1 hemmen, indem es direkt an den Rezeptor oder assoziierte Proteine bindet und so die Funktion des Rezeptors beeinträchtigt. | ||||||
Silver nitrate | 7761-88-8 | sc-203378 sc-203378A sc-203378B | 25 g 100 g 500 g | $112.00 $371.00 $1060.00 | 1 | |
Silbernitrat könnte den Riechrezeptor 5BF1 hemmen, indem es mit Thiolgruppen auf dem Rezeptor oder benachbarten Proteinen interagiert und so die Rezeptorfunktion stört. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin kann den olfaktorischen Rezeptor 5BF1 hemmen, indem es den endosomalen pH-Wert verändert und so den Transport oder die Signalübertragung des Rezeptors beeinträchtigt. |