Chemische Verbindungen, die als OR56B1-Inhibitoren eingestuft werden, würden mit den Signalwegen interagieren, die mit der Geruchstransduktion zusammenhängen. Da OR56B1 ein GPCR ist, der am Geruchssinn beteiligt ist, kann die Hemmung an verschiedenen Punkten der Signalkaskade erfolgen, angefangen von der Liganden-Rezeptor-Interaktion bis hin zur endgültigen Erzeugung des Nervenimpulses. Das erste Ziel für eine Hemmung ist die anfängliche olfaktorische Signaltransduktion, bei der Verbindungen wie Cyclazocin die Aktivität der Adenylatzyklase hemmen können. Durch die Verringerung der cAMP-Produktion wird die unmittelbare nachgeschaltete Signalübertragung von OR56B1 gedämpft, was zu einer verringerten Rezeptoraktivität führt. In ähnlicher Weise kann KT5720 die Aktivierung von PKA verhindern, einem wichtigen Enzym, das verschiedene Proteine im olfaktorischen Signaltransduktionsweg phosphoryliert. Durch die Hemmung von PKA wird die Verstärkung des OR56B1-Signals unterdrückt.
Darüber hinaus spielt auch die Hemmung von sekundären Botenstoffen und Ionenkanälen eine wichtige Rolle. Verbindungen wie U73122 und BAPTA-AM wirken auf verschiedene Aspekte des GPCR-Signalwegs, wobei erstere die Produktion von IP3 und DAG hemmt und letztere intrazelluläres Kalzium chelatisiert, was beides zu einer Abnahme der OR56B1-Rezeptoraktivität führt. Darüber hinaus kann die Hemmung der TRPC4-Kanäle durch ML204 das Membranpotenzial der olfaktorischen sensorischen Neuronen modulieren und so den gesamten Signalprozess von OR56B1 beeinträchtigen. Andere Inhibitoren, wie Clozapin und Suramin, beeinflussen die GPCR-Funktion auf breiterer Basis, was die Aktivität von OR56B1 durch Veränderungen der G-Protein-Verfügbarkeit oder der Rezeptorkonformation beeinflussen kann. Propranolol und Dihydro-β-Erythroidin sind zwar nicht spezifisch für Geruchsrezeptoren, könnten aber das Signalmilieu, in dem OR56B1 arbeitet, verändern, indem sie beta-adrenerge bzw. nikotinische Acetylcholinrezeptoren beeinflussen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
KT 5720 | 108068-98-0 | sc-3538 sc-3538A sc-3538B | 50 µg 100 µg 500 µg | $97.00 $144.00 $648.00 | 47 | |
Ein wirksamer Inhibitor der Proteinkinase A (PKA), der die Phosphorylierung der olfaktorischen GPCR-Signalwege hemmen kann, wodurch die OR56B1-Signalverstärkung möglicherweise verringert wird. | ||||||
BAPTA/AM | 126150-97-8 | sc-202488 sc-202488A | 25 mg 100 mg | $138.00 $449.00 | 61 | |
Kalziumchelator, der intrazelluläres Kalzium puffern und kalziumvermittelte Signalwege hemmen kann, wodurch die OR56B1-vermittelten Reaktionen möglicherweise verringert werden. | ||||||
4-Methyl-2-(1-piperidinyl)-quinoline | 5465-86-1 | sc-483337 | 25 mg | $430.00 | ||
Ein selektiver TRPC4-Kanal-Inhibitor, der die durch Transient-Receptor-Potential-Kanäle vermittelten Depolarisationsereignisse dämpfen kann und möglicherweise die Signalübertragung von OR56B1 beeinflusst. | ||||||
Clozapine | 5786-21-0 | sc-200402 sc-200402A | 50 mg 500 mg | $68.00 $357.00 | 11 | |
Ein Antipsychotikum, das eine hohe Affinität für mehrere GPCRs hat und die GPCR-vermittelte Signalübertragung verändern kann, was sich möglicherweise indirekt auf OR56B1 auswirkt. | ||||||
Suramin sodium | 129-46-4 | sc-507209 sc-507209F sc-507209A sc-507209B sc-507209C sc-507209D sc-507209E | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g 10 g 25 g 50 g | $149.00 $210.00 $714.00 $2550.00 $10750.00 $21410.00 $40290.00 | 5 | |
Ein polysulfonierter Naphthylharnstoff, der verschiedene G-Protein-gekoppelte Rezeptoren hemmt und die Aktivität von OR56B1 durch Veränderung der Verfügbarkeit oder Funktion von G-Proteinen verringern könnte. | ||||||
Propranolol | 525-66-6 | sc-507425 | 100 mg | $180.00 | ||
Ein nicht-selektiver beta-adrenerger Rezeptor-Antagonist, der mit anderen GPCRs kreuzreagieren kann und möglicherweise die Funktion von OR56B1 beeinträchtigt. | ||||||
Mibefradil dihydrochloride | 116666-63-8 | sc-204083 sc-204083A | 10 mg 50 mg | $209.00 $848.00 | 4 | |
T-Typ-Calciumkanal-Blocker, der die Aktivität von Neuronen im Riechkolben, in denen OR56B1-Signale verarbeitet werden, modulieren und damit indirekt die OR56B1-Signalgebung beeinflussen könnte. |